Effektive Mikroorganismen als neue Superwaffe ??
Verfasst: Mittwoch, 25. April 2012 09:03
Hi !!!
Da mich Holzwurm in einem anderen Thread darum bat, meine Erfahrungen mit EM zu berichten, möchte ich das gerne tun und zur allgemeinen Diskussion anregen.
Vorweg: Ich habe noch so gut, wie keine Erfahrung beim Einsatz von EM in der Pilzzucht(und auch generell noch keine Ahnung
). Der eine 3l-Austernblock (1-2 Wochen fermentiertes Stroh mit Kalk und EM-Zusatz) hat mich aber von seiner "Duchsetzungskraft" schon überrascht und dazu angeregt weiter mit EM zu experimentieren:


Habe EM von einem Bio-Landwirt kennengelernt, der es vor ca. 1-2 Jahren entdeckt hat und den Einsatz im Wein-/ Kartoffel-/ und Spargelanbau testet. Auch die Pferdeställe werden mit EM zur Desinfektion und somit Geruchsneutralisation genutzt. Weitere Beispiele: EM wird auch zur Gewässersanierung eingesetzt. Im grossen wurde das nach dem Tsunami in Thailand durchgeführt um Seuchen zu verhindern. Im allgemeinen hat Thailand einen riesigen EM-Verbrauch, um die ganzen durch Fischzucht und nicht vorhandene Kanalisation verseuchten Gewässer wieder lebensfähig zu bekommen.
In Brasilien wird der z.T. magere Boden duch EM wieder aufgewertet. Man kann es als Abflussreiniger benutzen etc.pp. Ich nutze es als Dünger und Bodenverbesserer und habe so schöne Pflanzen, wie noch nie.
Die Frage ist halt nur inwiefern EM´s wirklich nützlich für die Pilzzucht sein könnten (Mist, jetzt habe ich das Coca-Cola-Rezept der Pilzzüchter verraten
)
Ich gehe davon aus, dass da schon was mit anzufangen ist, da ich mal bei einem Seminar eines der Gurus der EM-Szene diesen in einer Pause gefragt habe, ob EM auch zur Pilzzucht nützlich sein könnte. Seine Antwort: Er habe auch schon mal drüber nachgedacht und wollte Bunkeranlagen im Elsass zur Champizucht nutzen. Konnte er aber nicht realisieren, da er mit seinem sonstigen EM-Business schon massig zu tun hat.
Was sagt mir das: Wenn ein Fachmann darüber nachdenkt, sollte das auch dem Laien zu denken geben.
Nun denn....denken ist das eine...handeln das andere
Grüsse,
Stefan
Da mich Holzwurm in einem anderen Thread darum bat, meine Erfahrungen mit EM zu berichten, möchte ich das gerne tun und zur allgemeinen Diskussion anregen.
Vorweg: Ich habe noch so gut, wie keine Erfahrung beim Einsatz von EM in der Pilzzucht(und auch generell noch keine Ahnung



Habe EM von einem Bio-Landwirt kennengelernt, der es vor ca. 1-2 Jahren entdeckt hat und den Einsatz im Wein-/ Kartoffel-/ und Spargelanbau testet. Auch die Pferdeställe werden mit EM zur Desinfektion und somit Geruchsneutralisation genutzt. Weitere Beispiele: EM wird auch zur Gewässersanierung eingesetzt. Im grossen wurde das nach dem Tsunami in Thailand durchgeführt um Seuchen zu verhindern. Im allgemeinen hat Thailand einen riesigen EM-Verbrauch, um die ganzen durch Fischzucht und nicht vorhandene Kanalisation verseuchten Gewässer wieder lebensfähig zu bekommen.
In Brasilien wird der z.T. magere Boden duch EM wieder aufgewertet. Man kann es als Abflussreiniger benutzen etc.pp. Ich nutze es als Dünger und Bodenverbesserer und habe so schöne Pflanzen, wie noch nie.
Die Frage ist halt nur inwiefern EM´s wirklich nützlich für die Pilzzucht sein könnten (Mist, jetzt habe ich das Coca-Cola-Rezept der Pilzzüchter verraten

Ich gehe davon aus, dass da schon was mit anzufangen ist, da ich mal bei einem Seminar eines der Gurus der EM-Szene diesen in einer Pause gefragt habe, ob EM auch zur Pilzzucht nützlich sein könnte. Seine Antwort: Er habe auch schon mal drüber nachgedacht und wollte Bunkeranlagen im Elsass zur Champizucht nutzen. Konnte er aber nicht realisieren, da er mit seinem sonstigen EM-Business schon massig zu tun hat.
Was sagt mir das: Wenn ein Fachmann darüber nachdenkt, sollte das auch dem Laien zu denken geben.
Nun denn....denken ist das eine...handeln das andere

Grüsse,
Stefan