Seite 1 von 2
Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 26. April 2012 12:18
von Bastoskade
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich bin blutiger Anfänger in diesem faszinierenden Hobby und habe meine Karriere mit 2 Fertig Pilzkits gestartet.
1 x ein Sack Kräuterseitlinge und einmal ein Pappkarton it Steinpilzchampignons.
Habe getreu der Anweisung des Sack mit den Kräuterseitlingen oben 10 cm eingeschnitten, damit Luft heran kann und dann nach Empfehlung aufgestellt. Nun sind 11 Tage vergangen und es hat sich eigentlich überhaupt nichts verändert. Der beutel ist schön weiß durchwachsen, aber es zeigen sich keine Knubbel (Primordien?) oder sonstiger Veränderungen, der Ballen fühlt sich fest an.
Bei dem Karton mit den Steinpilchamignon habe ich nah Vorschrift den Ballen mit Deckerde bedeckt, und nach einigen tagen zeigte sich Mycel an einer Stelle oben an der Deckerde, das habe ich dann etsprechend auch schön mit Deckerde zugedeckt. seitdem keine Veränderung mehr. Habe die Sache wie beschrieben auch schön mit der Folie abgedeckt.
Mah ich da irgendwas grundsätzlich falsch oder bin ich einfach nur zu ungeduldig?
Danke für eventuelle Tips
Liebe Grüße
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 26. April 2012 13:33
von Aylindirk
zu ungeduldig, herzlich willkommen
bwg dirk
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 26. April 2012 13:55
von davidson30
hallo und willkommen im forum
...etwas warten wirst du warscheinlich schon noch müssen
der kräuterseitling (KS) mag es eher kühl (wenn er zu warm hat verkommen dir die fruchkörper) ... bei ca 15° macht er es bei mir am besten .... wenns zu kühl ist macht er aber auch nichts ... (habe einige säcke im keller über den winter stehen gehabt ... die beginnen erst jetzt wieder zu fruchten )
diese temperatur liegt auch den champis ...
(ps: champis nur soviel mit einen zerstäuber befeuchten so daß kein wasser ins substrat runter rinnt

)
grüsse fritz
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 26. April 2012 14:33
von Bastoskade
Danke für Eure Antworten.
Ich werde dann mal die Kräuterseitlinge in spe noch etwas kühler stellen, zu den Champignons im Keller. Bisher standen die im Esszimmer, da ist so 18 Grad aber Keller ist noch etwas kühler. Ich werde mich also in Geduld üben, auch wenn es mir schwer fällt... grml
Das ist ja so spannend, ich bin mindestens 4-5 x am Tag gucken.
Ich glaube mich hats ziemlich schlimm erwischt.... lol
Vielen Dank Euch, ich halte Euch auf dem laufenden wie sich die Dinge weiter entwickeln.
Re: Entwicklung Pilzkits - Houston wir haben Kontakt
Verfasst: Montag, 30. April 2012 14:40
von Bastoskade
Houston wir haben Kontakt!
nachdem ich euch mit meinen Nöten und Ängsten gequält habe, möchte ich euch auch an meiner großen Freude teilhaben lassen: Die ersten Steinpilzchampignons recken Ihe Hüte durch die Deckerde:
Yeah, was eine Freude!!
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Mittwoch, 02. Mai 2012 15:18
von Mycelio
Hallo Bastoskade,
meinen Glückwunsch, da scheinen ja ein paar dicke Exemplare zu kommen!
Vielleicht können wir uns auf die Bezeichnung Steinchampignon einigen? Mit Steinpilzen haben Zuchtchampignons eigentlich nichts zu tun.
Gruß, Carsten
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 03. Mai 2012 09:07
von Bastoskade
OK, Steinchampignons

Ich finde die haben eine unglaublich ansprechende Farbe. Inzwischen haben sich die Pilze weiter entwickelt, allerdings ist hauptsächlich der Rand besiedelt. Ich bin mir allerdings unsicher, wann man ernten soll. Sollte man warten, bis die gesamte Oberfläche mit Pilzen bewachsen ist oder sukzessie die großen Pilze ernten? Iregendwie ist das so faszinierend, das ich da gar nicht eingreifen mag. Zuschön, um da störend einzugreifen...
Auch bei den Kräuterseitlingen scheint sich ein bischen was zu tuen

Sind das noch Primordien oder schon Pilze?
Macht irgendwie immer mehr Spaß
Viele Grüße
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 03. Mai 2012 11:41
von davidson30
Hallo
Wie es scheint ist ein neuer Pilzbauer geboren
Bei den champis kann man die Größeren durch drehen abernten ... Sie kleineren in der nähe stört das nicht ... Solange sie nicht locker werden . Meiner Meinung nach schmecken sie aromatischer wenn man sie ein wenig aufschirmen lässt ... So dass man die Lamellen schon sehen kann .
Beim ks ... Das sind kleine Pilze die hoffentlich noch Größer werden .
Von mir mal Gratulation zu deinen ersten erfolgen .
Grüße Fritz
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 03. Mai 2012 13:13
von Aylindirk
Hallo,
gratuliere auch zum Erfolg, sieht sehr gut aus.
Bin auch am Kräuterseitling drann.
bwg Dirk
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Donnerstag, 03. Mai 2012 18:28
von Bastoskade
Ich hab hier noch 2 Close-Up´s gefunden, die ich interessant finde. Die Aufnahme ist on heute spätnachmittag.
Es ist wirklich unglaublich wie sich im Stundentakt Veränderungen beobachten lassen.
Faszinierend würde Mr. Spock jetzt gaaaanz sicher sagen...
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Sonntag, 06. Mai 2012 12:55
von Bastoskade
So ein kleines Update:
die Steinchampignons will ich heute etwas ausdünnen, es gibt einen leckeren Salat mit frischen Champihnons, der Rest wird gebraten. Hoffentlich kriege ich das so hin, das der Rest keinen Schaden nimmt.
Die Kräutersaitlinge entwickeln sich auch ganz gut und sind gewachsen, weitere Fruchtkörper haben sich ausgebildet. Macht echt Spaß das Wachstum zu beobachten

Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Sonntag, 06. Mai 2012 22:17
von Bastoskade
MJAM!!!
Also der Ssalat mit den Steinchampignons war einfach köstlich. Mit Knoblauch-Joghurth Sauce (also mild Koblauch) kommt das richtig gut. Morgen steht Pilzpfanne auf dem Program mit Bandnudeln. Bin schon echt gespannt, vom Geschmack sind die Steinchamignons wesentlich würziger als normale weiße Champignons.
Ich hab da ein absolut leckeres Rezept

)
P.S.: Danke für den Tip mit dem Aufschirmen lassen, das scheint den Geschmack noch mal richtig zu pushen

Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Dienstag, 08. Mai 2012 10:56
von blubb0211
Gratulation

sieht echt super aus!
Eine Frage: Würdest du sagen, dass die Champignons mit dem Aufschirmen an Aroma gewonnen haben, jedoch an Konsistenz etwas verloren haben, oder ist die Konsistenz genau so gut (für mich heisst gut fest und nicht gummig)?
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Dienstag, 08. Mai 2012 16:09
von Bastoskade
Hm also ich hab geerntet, als die Pilze zwischen 1/4 und 3/4 aufgeschirmt waren. Danach gleich verarbeitet, die ersten roh als Salatbestandteil und am nächsten Tag wieder geerntet und eine ordentliche Pilzpfanne zubereitet.
Waren sehr aromatisch und knackig. Allerdings lagen zwischen Ernte und Zubereitung bzw. Verzehr nicht mehr als 30 Minuten. Ich fand den Tip mit dem Aufschirmen sehr gut. Wenn Sie ein oder zwei Tage geöffnet sind, tut das meiner Meinung nach der Knackigkeit keinen Abbruch, jedoch ist das Aroma deutlicher ausgeprägt. Natürlich ist das ein Stück weit subjektives Empfinden.
Ich sammele jedoch seit ungefähr 30 Jahren Steinpilze und Maronen und auch wenn die Freude über die erste erfolgreiche Zucht das Empfinden etwas schönen kann (*g), denke ich habe ich recht gute Vergleichsmöglichkeiten zu den Wildfunden.
Zwas sind Steinpilze nicht direkt mit Steinchapignons vergleichbar, was Aroma und Geschmack angeht, aber in der Konsistenz kann man schon Vergleiche ziehen.
Kleine Steinpilze sind noch etwas fester, als die Steinchampignons die ich geerntet habe. Allerdings waren da auch einige kleinere Exemplare bei, die sich in der Konsistenz nicht wesentlich von den größeren aufgeschirmten unterschieden haben, zumindest nicht nach der Verarbeitung.
Re: Entwicklung Pilzkits - oder auch nicht
Verfasst: Dienstag, 08. Mai 2012 16:20
von Bastoskade
So nun geben auch die Kräutersaitlinge richtig Gas. Hier einige Aufnahmen on heute. Ich habe den Eindruck, das Die Pilze im Wachstumstempo ständig zulegen: