Shiitake-Dermatitis
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Shiitake-Dermatitis
Liebe Shiitakefreunde,
schaut euch bitte mal diesen Thread an:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-shiitake-dermatitis
Rohverzehr ist als Auslöser nicht nachgewiesen, aber auch nicht wiederlegt, also bratet eure Shiis lieber gut durch.
Grüße, Carsten
schaut euch bitte mal diesen Thread an:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-shiitake-dermatitis
Rohverzehr ist als Auslöser nicht nachgewiesen, aber auch nicht wiederlegt, also bratet eure Shiis lieber gut durch.
Grüße, Carsten
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Re: Shiitake-Dermatitis
hallo
... also ich hatte auch schon rohen shii im salat ... und da war nichts .
(nur der geschmack war nicht so meins
)
kommt wohl auf die veranlagung an . panik sollte jetzt wohl nicht verbreiten .(oder glaubst du der pilz dient als nährboden für irgendwelche bakterien ??)
aber gut zu wissen
.
grüsse fritz
... also ich hatte auch schon rohen shii im salat ... und da war nichts .
(nur der geschmack war nicht so meins

kommt wohl auf die veranlagung an . panik sollte jetzt wohl nicht verbreiten .(oder glaubst du der pilz dient als nährboden für irgendwelche bakterien ??)
aber gut zu wissen

grüsse fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Shiitake-Dermatitis
Nein, Panik will ich nicht verbreiten, nur darauf hinweisen, daß in rohen Shiis möglicherweise Stoffe sind, die nach wiederholtem Genuß heftige Abwehrreaktionen auslösen. Wäre doch schade, wenn man plötzlich für den Rest seines Lebens allergisch reagiert.
Gruß, Carsten
PS: Habe gerade nochmal gegoogelt, manchmal wird Lentinan als Auslöser vermutet. Wenn das so ist, würde erhitzen nicht viel ändern, dann wäre es Veranlagungssache. Aber man weiß es eben nicht genau.
Gruß, Carsten
PS: Habe gerade nochmal gegoogelt, manchmal wird Lentinan als Auslöser vermutet. Wenn das so ist, würde erhitzen nicht viel ändern, dann wäre es Veranlagungssache. Aber man weiß es eben nicht genau.
Re: Shiitake-Dermatitis
Wenn das der Fall ist, dann sehe ich keinen Handlungsbedarf. Nach der Aussage könnte sogar das gute durchbraten der Auslöser sein.Mycelio hat geschrieben: Rohverzehr ist als Auslöser nicht nachgewiesen, aber auch nicht wiederlegt, also bratet eure Shiis lieber gut durch.
Nach aktuellen Erkentnissen kann man nicht sagen woran es liegt also ist die einzige Möglichkeit der Dermatitis zu entgehen Shiitake komplett zu vermeiden oder eben das Risiko einfach einzugehen. Ich gehe jetzt aber nur nach der Aussage und habe den Artikel gar nicht gelesen.
Liebe Grüße,
sysedit
sysedit
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Shiitake-Dermatitis
Ja, strenggenommen hast du natürlich recht. Es ist nur so, daß fast alle Speisepilze im Rohzustand Gifte enthalten und erst nach dem Erhitzen gut bekömmlich sind. Von daher ist kochen oder braten immer zu empfehlen.
Ein Beispiel wären Hämolysine in rohen Seitlingen, die unsere roten Blutkörperchen zerstören.
Gruß, Carsten
Ein Beispiel wären Hämolysine in rohen Seitlingen, die unsere roten Blutkörperchen zerstören.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Shiitake-Dermatitis
Ich habe ein Pilzzuchtbuch in dem ein Rezept für einen Salat mit rohem Limonenseitling steht. Wäre dieses Rezept dann nicht zu empfehlen?Mycelio hat geschrieben:Ein Beispiel wären Hämolysine in rohen Seitlingen, die unsere roten Blutkörperchen zerstören.
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Shiitake-Dermatitis
Nicht wirklich, rohe Seitlinge gelten als stark hämolytisch. Um sich ernsthaft zu gefährden, müßte man aber mindestens 2 - 3 kg davon verzehren.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Shiitake-Dermatitis
Dann ist der Champignon wohl der einzige Pilz den man auch roh essen kann?! Oder?
gruß
leuchtpilz
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Shiitake-Dermatitis
Der Zuchtchampignon hat nur einen sehr geringen Gehalt an Agaritin, wie alle rötenden Champignons, das müßte OK sein. Gilbende Champignonarten sollten deswegen aber erhitzt werden. Steinpilz, Eispilz, Hexeneier der Stinkmorchel und noch einige andere, die mir gerade nicht einfallen, sind dagegen völlig unbedenklich.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: Shiitake-Dermatitis
Ok, danke für deine Antwort!
gruß
leuchtpilz
gruß
leuchtpilz