Seite 1 von 1

dübelwasser

Verfasst: Donnerstag, 05. Juli 2012 13:01
von dr.jok3r
so habe heute wieder einmal sehr viel dübel sterilisiert. wo hin den mit dem dübelwasser?
anstatt weg zu schmeissen bin ich gerade dabei das wasser einzudampfen, da ich ja schon davon gelesen habe, man könne damit nährböden herstellen. ich werde es jz zu ende eindampfen und später in eiswürfelschalen giessen und einfrieren, wenn ich dann mal einen brauche, nehme ich mir einen und werde nährböden kochen^^

hier mal zwei bilder:

vor dem einkochen
Bild

hier beim einkochen, isgesammt ca 6-7-liter (dergaskocher wird normallerweise geraucht zum bienenwachs zu kochen, also nicht wundern, wieso so dreckig)
Bild

Re: dübelwasser

Verfasst: Donnerstag, 05. Juli 2012 14:32
von leuchtpilz
Hallo,

das ist eine gute Idee. Vor allen das mit dem Einfrieren. Daran habe ich noch nicht gedacht. :wink:
Wenn ich wieder Sägemehl einweiche werde das auch mal versuchen.

gruß
leuchtpilz

Re: dübelwasser

Verfasst: Donnerstag, 05. Juli 2012 15:44
von dr.jok3r
so sehen 6-7 liter auf ca. 1 liter aus
Bild

da ich immer 250ml koche für 20 petris und dafür 4-5gramm agar nehme, kann man so in jedem würfel gleichzeitig agar mit einfrieren und vielleicht auch noch etwas malz und pepton, da hat man so eine portion und braucht nichts mehr machen ausser wasser einen würfel, aufkochen und ab in den autoklaven.

lg

Re: dübelwasser

Verfasst: Freitag, 06. Juli 2012 10:08
von dr.jok3r
von links nach rechts:
100 ml pur; malz, pepton und agar auf 100ml; rechts das selbe nur als paste; alles wird eingefroren.

Bild

Re: dübelwasser

Verfasst: Freitag, 06. Juli 2012 12:42
von Mycomane
Das ist aber interessant.

Hätte nicht gedacht, dass das Einweichwasser so stark gefärbt sein kann.
Ich würde mir jedoch keinen Vorteil gegenüber Malzextrakt oder ahnlichem erhoffen.
Im Holz sind zwar Cellulose und Lignin und die könnten dem Mycel helfen sich an ein späteres Substrat anzupassen, aber beide sind leider nicht wasserlöslich.
Aber wenn man kein Malzextrakt zur Hand hat könnte man mit der Holz-Bouillon zumindest Mineralien ins Medium einbringen.
Dazu würde ich dann aber noch etwas Glukose/Dextrose hinzufügen und Pepton ist auch eine gute Idee.
Wenn du Malzextrakt hinzugibst solltte es auf jeden Fall für die meisten Pilze ein gutes Medium ergeben.
Was jedoch die braune Färbung angeht, die ist mit den enthaltenen Mineralien nicht zu erklären.
Es muss also noch irgendetwas anderes in der Flüssigkeit sein.

Bin auf die Wachstumsergebnisse gespannt, falls du Lust hast darüber zu berichten.

Schöne Grüße
Fabian

Re: dübelwasser

Verfasst: Freitag, 06. Juli 2012 14:35
von dr.jok3r
klar werde ich versuche mahcne und auch posten, wenn ich das nicht vergesse^^ so vergesslich wie ihc bin :D

Re: dübelwasser

Verfasst: Sonntag, 08. Juli 2012 11:06
von Mycelio
Hallo zusammen,

die braune Farbe wird eigentlich schon durch Lignin hervorgerufen. Wie genau das ins Wasser gelangt, kann ich allerdings nicht sagen, nur daß es leicht nach Vanille duftet. Außerdem wird der Holztee noch ein paar Kohlenhydrate wie Trehalose (Holzzucker) enthalten und für schwierigere Pilzarten praktisch sein, die mit Malzextrakt nicht ganz so gut klarkommen.
Beim Stockschwämmchen keimen Sporen z.B. oft nur dann auf MEA, wenn auch Holztee im Agar ist.

Grüße, Carsten

Re: dübelwasser

Verfasst: Donnerstag, 02. August 2012 18:50
von dr.jok3r
so habe ein paar test gemacht und ich muss sagen ich bin verblüfft.
einige sorten die ich nur auf mea hatte und nicht gut wuchsen, habe ich diese auf dübelwasseragar mit etwas malz angereichert transferiert. die ergebnisse sind sehr gut, es wächst alles viel schneller und auch viel dichter.
auf jedenfall sieht man unterschiede und ich werde weiterhin mein dübbelwasser einkochen und einfrieren.
bilder kann ich leider nicht machen, da meine sis die cam mit in den urlaub genommen hat.


lg willi

Re: dübelwasser

Verfasst: Sonntag, 05. August 2012 12:36
von Mycelio
Hallo Willi,

verrätst du uns, welche Arten mit Dübelwasser besser wachsen?

Gruß, Carsten

Re: dübelwasser

Verfasst: Montag, 06. August 2012 17:12
von dr.jok3r
sicher doch also folgende die ich getestet habe wachsen besser auf dübelwasser mit etwas malz.
nameko,
shiitake 75,kommt mir sogar vor, als würden kleine primodien wachsen, werde weiter beobachten,
2 militaris stämme beide besser mit dübelwasser ?!?!?warum?
a.aegerita,
a.auricula judae,
f.pinocola,
g.curtisii,
2 stämme g.lucidum,
g.applangatum,
p.ostreatus var.columbinus extrem gut
p.umbelatus,
h.sublaterium,
s.rugossoanulata,
g.helvelloides extrem heftig schnell und dicht da scheint es auch, als ob ein kleiner fruchtkörper entwickelt,
f.officinalis, sehr schnell und dicht, in der mitte extreme luft rizomprphen,

die folgenden getesteten sind schnell mit dübelasser aber irgendwie komisch, villt auch nochrmal, ich weiss es nicht
p.linteus,
v.volvacea,
a.agustus etwas komisch in der petrie bildet siche in violetter kreis, also das mycel verfärbt sich violett aber ein ring fast am rande der petri, es ist definitiv keine konti,
l.sulphureus.

folgende testkulturen sind nicht gut auf düpbbelwassesr, sie wachsen zwar, aber das mycel scheint nicht an die oberfläche zu wollen und wächst im inneren des agars, zumindest scheint es mir so.
h.abietes,
c.comatus,

leider konnte ihc nicht alle andere testen, aber sicher werde ich irgendwann mal einen neuen versuch starten, wo alle kulturen, auch die gängigen in vergleich gestellt werden.

lg