Seite 1 von 1

Rübling im Garten?

Verfasst: Samstag, 21. Januar 2006 17:56
von Beni_BB
Hallo liebe Pilzfreunde!
Bei mir im Garten wachsen an einem Weidestumpf ganz viele Pilze! Ich habe mal auf www.pilzbestimmung.de nachgeschaut und hab mir gedacht das dies hier ein Winterrübling ist aber ich bin mir halt nicht so ganz sicher, was meint ihr? Er duftet typisch "waldig".

Hier die Fotos:
Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn sie essbar sind dann gibts ein Festmahl :P !

Gruss Beni

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 12:43
von Beni_BB
Hallo Leute!
Keine Statements von euch? Also ich glaub jetzt das es ein Samtfussrübling ist. Schliesslich ist er im Winter gewachsen und hat ein samtigen dunklen Stamm!

Grüsse Beni

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 14:23
von -=Firebird=-
Hi...

klebt der Hut?

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 19:18
von Beni_BB
Hallo Carsten!
Ich wollte gerade nachschauen aber leider sind alle FKs eingefrogren :evil:
Nun gut, villeicht kommen nächstes Jahr noch ein paar Pilze...

Trotzdem Danke,
Gruss Beni

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 20:03
von geer
Hallo Beni,

eigentlich wollte ich dir nicht mehr antworten.
Deine Pilze sind Samtfußrüblinge.
Im Winter wächst kein anderer Baumpilz der dieses Aussehen hat.
Typisch sind die samtigen Stiele.

Geer

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 21:16
von -=Firebird=-
geer hat geschrieben:Hallo Beni,

eigentlich wollte ich dir nicht mehr antworten.
Wieso das?

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 21:34
von pilz-kultur
Zum Thema Pilzbestimmung/Ferndiagnose anhand von Bildmaterial......Beni...auch wenn alles auf den Samtfuß (Substrat-Winter-samtiger Stiel) hindeutet , jeder verantwortungsvolle Pilzfreund macht das nicht gerne bzw. nur mit einem Disclaimer wie ...keine Freigabe zum Essen...etc. !!!
Besser Du zeigst Deine Exemplare einem Pilzsachverständigen...damit bist Du 100% auf der sicheren Seite !!!!

Walter

PS:Ich fand die Lamellenfarbe zb. nicht typisch(ziemlich intensiv gelblich)...kenne ich von meinen Exemplaren so nicht !

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 22:04
von geer
Hallo Walter,

alles was du in deinen Beitrag geschrieben hast ist völlig richtig.

Ich war mir nur so sicher weil:
Die Lamellenfarbe bei den Samtfüßen sehr stark variiert, vor allem wen sie schon mal Frost abbekommen haben( außerdem bei künstlichem Licht fotografiert!?).

Zitat aus „1200 PILZE“ von Rose Marie Dähncke aus der Schweiz:

„Es gibt keinen Giftpilz, der mit dem Samtfussrübling Ähnlichkeit hat; nicht zu dieser Jahreszeit und nicht mit samtigem Stiel“.

@ Carsten, alles hat seine Gründe.


Liebe Grüße

Gerhard

Verfasst: Mittwoch, 25. Januar 2006 21:21
von pilz-kultur
Hallo Gerhard ,


..dass sollte keine Kritik an Deiner Bestimmung sein....Samtfüße war ja sonnenklar ! :D
....eigentlich wollte ich damit sagen , dass solche Postings mit Bitte um Bestimmungshilfe nicht wirklich Sinn machen...zumeist ist das Bildmaterial oder Beschreibung dazu , nur wenig hilfreich bis unbrauchbar...da kann niemand ernsthaft erwarten , dass jemand den Pilz ruhigen Gewissens bestimmen kann...wenn ja , dann auch nur mit Disclaimer !

Daher....Pilzberater in der Nähe aufsuchen , Pilz herzeigen u. der gute Mann kann Euch dann gleich die typischen Merkmale des Pilzes ganz genau zeigen !
Ein so erklärter Pilz prägt sich zudem gut ins Gedächtnis ein ! :lol:



Walter

Verfasst: Donnerstag, 26. Januar 2006 07:28
von -=Firebird=-
geer hat geschrieben:
@ Carsten, alles hat seine Gründe.
War schon klar. Ich dachte es gab ärger :)

Pilzbestimmung online?

Verfasst: Freitag, 10. Februar 2006 12:33
von Dieter
...natürlich ist das einwandfrei der Samtfußrübling. Dieser zierte übrigens als "Pilz des Monats" die Startseite unserer Homepage im Januar.
Es lassen sich aber längst nicht alle Pilze anhand von Bildern bestimmen. Viel wichtiger ist eine sorgfältge makroskopische Beschreibung. - Ich empfehle unsere "Schritt für Schritt Anleitung" auf der genannten Homepage auszudrucken und bei einem weiteren unbekannten Fund diese zu verwenden.
Auf unseren Seminaren (auch als Bildungsurlaub) wird übrigens die Bestimmung von Pilzen trainiert.

mfG Dieter