Seite 1 von 2

[SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Samstag, 02. März 2013 21:48
von Fidelis
Hey hey;),

ich war eigentlich noch nie wirklich im Winter/Frühling Pilze suchen.
Ich würde gerne jetzt die nächsten Tage mal nach Winterpilzen suchen. Als da wären Austern, Samtfußrüblinge und Judasohren.
Ich würde gerne wissen auf was ich genau bei ersten achten sollte.
Ich weiß eben, dass die auf Laubbäumen, gerne auf Buchen, Weiden wachsen und man sie auch im Park oder so findet.
Aber nach was sollte ich mich da genau richten. Wäre es auch sinnvoll in nen Birkenwald zu gehen. Oder sollte ich eher am Bachrand suchen wo kein direkter Wald ist aber Weiden wachsen.

Im Frühling würde ich gerne nach Morcheln und dem Schwefelporling Ausschau halten.
Schwefelporling mag anscheins Eichen und Buchen gern. Solche Wälder gibts leider bei uns ned. Wo könnt ich da hingehen.
Bei Morcheln hab ich mich jetzt schon reichlich informiert. Geeignete Stellen sind anscheinend:
Auwälder, Brandstellen, neue Mulchplätze vom letzten Jahr(Spitzmorcheln), Bachläufe und Eschen/Weiden-Wälder.
Aber so ganz genau weiß ichs jetzt noch ned auf was ich noch achten könnte.
Ich hab mir schon überlegt, ob ich so im April/Mai an den Unteren Inn fahre und in den dortigen Auwäldern suche.

Ich hoffe mir kann jemand helfen!:)
Vllt. kann das Imperium ja hierzu sagen;)

Lg, Bernie

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Dienstag, 12. März 2013 22:26
von Das-Pilzimperium
Fidelis hat geschrieben: ich war eigentlich noch nie wirklich im Winter/Frühling Pilze suchen.
Ich würde gerne jetzt die nächsten Tage mal nach Winterpilzen suchen. Als da wären Austern, Samtfußrüblinge und Judasohren.
Ich würde gerne wissen auf was ich genau bei ersten achten sollte.
Ich weiß eben, dass die auf Laubbäumen, gerne auf Buchen, Weiden wachsen und man sie auch im Park oder so findet.
Aber nach was sollte ich mich da genau richten. Wäre es auch sinnvoll in nen Birkenwald zu gehen. Oder sollte ich eher am Bachrand suchen, wo kein direkter Wald ist aber Weiden wachsen.
Also... als erstes... stellt man sich immer die Frage: Was? Wann? Wo?
Aus eigene Erfahrung:
Austernseitlinge und Samtfüße bevorzugen bei uns Weichhölzer wie Pappel oder weide (natürlich auch buche)
Auffällig ist, dass sie meistens einen großen Wachstumsschub zwischen weihnachten und Neujahr haben oder um den 01.01. herum... da hier meist eine Warmwetterperiode eintritt.
Schau einfach mal nach Kopfweiden, die sind meistens schlecht gepflegt und neigen denn häufig zum "auseinander" brechen. Häufig findest du sie an Gewässer oder an Gräben.

So wie hier... Gewässernähe... an der Ostseeküste

Bild

Bild

Bild

hier recht typisch... eine vom Blitz getroffene Buche
Bild

Austernseitlinge in 5-6m höhe...

Bild
Fidelis hat geschrieben:Schwefelporling mag anscheins Eichen und Buchen gern. Solche Wälder gibts leider bei uns ned. Wo könnt ich da hingehen.
nun... bei den Schwefelporlingen ist es eigentlich ziemlich einfach diese zu sammeln, bei uns wachsen sie kaum im Wald, sondern eher an der Straße an Obstbäumen (meistens Apfel Kirsche und Pflaume), aber auch an alten eichen.
Die befallenen Bäume welche selbst hohe Konzentrationen an Gerbstoffen oder Blausäure enthalten, würde ich die Finger lassen, da sie meistens einen bitteren Beigeschmack haben, aber auch häufig umbekömmlich sind.
Wichtig hier ist auch das Alter des Fruchkörpers, es sollte richtig Wasser heraus laufen wenn du diesen in den Händen hältst, und zudem sollte er eine schöne gehirnartige Form haben und nicht fächerartig ausgebreitet
so... sehr gut
Bild

Bild
so... eher weniger
Bild
die Bilder sind alle von Weide... hier Kopf und Silberweide

Die beste Zeit für die Schwefelporlinge und auch für Morcheln ist der Mai-Juni...

Zu den Morcheln:

Bild
Bild
Bild
Bild
Ein sehr schwieriges Thema... sie wachsen... tja... meistens geheim...
Richte dich an lichte Auenwälder... mehr kann ich eigentlich auch kaum sagen, denn selbst wenn alle Bedingungen perfekt scheinen... liegt meistens noch eine 50cm hohe Unkrautschicht dazwischen... :lol:

schau doch einfach mal ob bei dir nicht ein Pilzverein oder eine Mykologische Arbeitsgruppe in der Nähe ist...

und... es muss ja auch nicht immer was zum Essen sein oder?
Österreichische Prachtbecherlinge
Bild

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 01:28
von Fidelis
Vielen Dank für deine tollen und ausführlichen Tipps. Und sogar noch mit Bildern.:)
Das hilft mir wirklich sehr weiter.:)
Was ich immer wieder bemerke, ist dass man sich beim Morchelsuchen wohl nicht wirklich auf Erfolg einstellen sollte und ewig viel Geduld braucht.^^

Lg, Bernie

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 13:32
von Mycomane
Sehr schöne Fotos!

Das macht doch gleich Lust aufs Pilze suchen.
Morcheln würden mich auf jeden Fall auch mal reizen.

schöne Grüße
Fabian

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 15:11
von Lauscher
Vielen Dank!

Bei Deinen Bildern und Erzählungen juckt es direkt in den Füßen! :D
Letztes Jahr sah ich in Sichtweite meines Wohnzimmers einen riesigen Schwefelporling. Dieses Jahr werde ich mich wohl drantrauen ;-)

Viele Grüße, Lauscher

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 17:07
von Fidelis
Ooohja, ich freu mich auch schon wieder aufs Suchen!!:)
Allerdings ist es dann immer so schlimm, weil man nicht genug Zeit hat um gleichzeitig Pilze zu suchen UND zu züchten. :D

Wir haben nen ewig alten Apfelbaum im Garten, mit nem riesigen Loch in der Mitte. Ich denke schon drüber nach, dass evtl. mit Körnerbrut vom Schwefelporling aufzufüllen.:D

Lg, Bernie

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 21:07
von Das-Pilzimperium
Fidelis hat geschrieben: Wir haben nen ewig alten Apfelbaum im Garten, mit nem riesigen Loch in der Mitte. Ich denke schon drüber nach, dass evtl. mit Körnerbrut vom Schwefelporling aufzufüllen.:D

Lg, Bernie
wäre ne gute möglichkeit... da schwefelporlinge, schwächeparasiten sind....

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 21:15
von Das-Pilzimperium
Fidelis hat geschrieben: Was ich immer wieder bemerke, ist dass man sich beim Morchelsuchen wohl nicht wirklich auf Erfolg einstellen sollte und ewig viel Geduld braucht.^^
es ist wie mit allen sachen im leben... "geduld du haben musst" kleiner Pilzesammler :wink:

wenn du aber irgendwann ausreichend erfahrung mit Ökologie, Biologie, Geologie und phänologischen Zeigerpflanzen hast... geht man nicht mehr Pilze suchen sondern finden :mrgreen:

Bild

Bild

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Mittwoch, 13. März 2013 21:35
von Das-Pilzimperium
Bild
Bild

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Donnerstag, 14. März 2013 05:00
von Fidelis
wäre ne gute möglichkeit... da schwefelporlinge, schwächeparasiten sind....
Da wäre das Bäumchen wohl mehr als geeignet.:D Allerdings hätte ich iwie auch ein schlechtes Gewissen, wenn ich ihm einfach nen Parasiten verpasse.^^War immer mein Kletterbaum als kleiner Junge.:)
es ist wie mit allen sachen im leben... "geduld du haben musst" kleiner Pilzesammler
Jaaa, Geduld und Pilze, die gehören zusammen wie Pech und Schwefel.:D
wenn du aber irgendwann ausreichend erfahrung mit Ökologie, Biologie, Geologie und phänologischen Zeigerpflanzen hast... geht man nicht mehr Pilze suchen sondern finden
Och, da muss ich aber sagen, dass mir sogar schon allein das Suchen ausreicht würde, einfach die Ruhe im Wald und die Natur genießen und neue pilze und pflanzen entdecken, auch wenn sie nicht in den suppentopf kommen.:) Mit Erfolg ists dann natürlich noch schöner.:D
Aber ich möcht mich da auf jeden Fall noch weiterbilden. Es gibt da ja so Pilzsuchseminare. Kannst du sowas empfehlen oder hilft einem sowas ned wirklich weiter?
Weil du Zeigerpflanzen erwähnt hast.. in dem Wald, in dem ihr die Morcheln gefunden habt, sehe ich das haufenweise Waldmeister am Boden wächst. Wäre dies Beispielsweise so eine Zeigerpflanze für Morcheln? In dem Fall wäre wohl Bärlauch sicher auch eine Zeigerplfanze?^^
Ist der ältere Herr auf den Bildern dein Vater?:)

Lg, Bernie

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Donnerstag, 14. März 2013 16:56
von Das-Pilzimperium
Fidelis hat geschrieben: Aber ich möcht mich da auf jeden Fall noch weiterbilden. Es gibt da ja so Pilzsuchseminare. Kannst du sowas empfehlen oder hilft einem sowas ned wirklich weiter?
klar kann ich sowas weiterempfehlen, gebe ja selbst welche :lol:

aber in deiner ecke würde ich die Schwarzwälder Pilzlehrschau empfehlen
http://www.pilzzentrum.de/

dort habe ich selbst meine Prüfung zum PSV abgelegt
Fidelis hat geschrieben:Weil du Zeigerpflanzen erwähnt hast.. in dem Wald, in dem ihr die Morcheln gefunden habt, sehe ich das haufenweise Waldmeister am Boden wächst. Wäre dies Beispielsweise so eine Zeigerpflanze für Morcheln?
wie gesagt Morcheln sind beim Standort schon ziehmlich speziell... soll heißen, das auch wenn du den perfekten standort für sie gefunden haben magst... wachsen sie auf einmal in nachbars garten unter einer argave
hier mal ein paar auszüge für Morchella esculenta;
"Pilze der Schweiz Band 1"
In Auenwälder, Bachufergebüsch, Hecken Wiesen und an Waldränder
" Paraya Buch der Pilze"
sandige Gebüsche, Ruderalplätze
"1200 Pilze von Marie Dähncke"
im laubwald, im gebüsch, in parkanlagen, kalkliebend

Kurz um:
Achte auf die Pflanzen (siehe Link)
Boden pH Wert

hier noch eine gute zusammenfassung zum Thema "Morcheln gezielt sammeln"
http://ud13_26.ud13.udmedia.de/hexenopas-pilz-tagebuch/wordpress/wp-content/uploads/2011/10/Morcheln_gezielt_suchen.pdf
Fidelis hat geschrieben:Ist der ältere Herr auf den Bildern dein Vater?:)
nein... das ist ein sehr guter Freund unserer Familie

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Donnerstag, 14. März 2013 17:23
von Fidelis
Hey;),
aber in deiner ecke würde ich die Schwarzwälder Pilzlehrschau empfehlen
http://www.pilzzentrum.de/
Kennst du zufällig auch gut im Raum vom Bayrischen Wald. Das wär ein gutes Stück kürzer für mich.^^
Hab da mal was gefunden, finde jetzt leider die Seite grade nicht mehr. ^^ Hat sich aber echt gut angehört.:)
http://ud13_26.ud13.udmedia.de/hexenopa ... suchen.pdf
Der Link ist absolut klasse! Nach sowas hab ich schon ewig gesucht. Ich kam bisweilen nämlich nie so recht mit dem pH-Wert klar.^^

Sieht nett aus.:)

Lg, Bernie
und danke für deine Hilfe! :)

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Donnerstag, 14. März 2013 18:00
von Das-Pilzimperium

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Donnerstag, 14. März 2013 19:58
von Fidelis
Ja! Genau das meinte ich.:)
Weißt du zufällig, ob die was taugen?^^

Lg, Bernie

Re: [SUCHE] Tipps fürs Schwammerlsuchen im Winter/Frühling

Verfasst: Donnerstag, 14. März 2013 23:49
von Das-Pilzimperium
nein... ich kenne die veranstalter auch nicht...

Alex