Anfängerversuche (ein Erlebnisbericht)
Verfasst: Freitag, 07. Juni 2013 22:18
Liebes Forum,
nun habe ich endlich meine Impfdübel zugesandt bekommen.
Pioppino, Lungenseitling und wahrscheinlich den Florida-Austernpilz, war als Hypsizigus ulmarius angegeben, aber dank Mycelio weiß ich ja nun, dass da wohl eine verheerende Verwechslung vorliegt.
Habe die Impfdübel zwischen abgekochte Wellpappeschichten gelegt und den Rest der Dübel dann zwischen meinem Vater und meinem Bruder und mir aufgeteilt. (jeder hat nun die geringe Menge von ca. 8 Stück)
Auf der Pappe hat sich das Myzel bei mir dann recht gut niedergelassen, so dass ich weitere Versuche angestellt habe:
Die Hälfte der Pappeteile habe ich zu einer Mischung aus Sittichfutter, Buchenholzspänen, Strohpellets und Katzenfutter gegeben, da der liebe Chemiefreak hier so ein schönes Turborezept gepostet hat. Leider habe ich momentan keinen Gips zur Verfügung, dafür aber viel zu viel Katzenfutter...(war nicht gut: 15% Anteil am Substrat)
Schon beim Einkochen des Substrates hat es einen Geruch gegeben, den man eigentlich nicht beschreiben kann. Eklig auf alle Fälle, aber nicht vergleichbar mit allem was mir bisher unter die Nase gekommen ist. Etwas nach Essen, allerdings nicht gammeleig, aber auch nicht appetitlich, ein bisschen Pferdestall...mmmh, naja
Darin habe ich die Pappestückchen untergebracht. Aber entgegen dem Turborezept ist erstmal nicht viel passiert. Bis auf das es langsam nach Verwesung und Erbrochenem gerochen hat. Oben fangen einzelne Bereiche an zu schleimen... brrrrr..
Ich dachte schon, ich müsste alle diese Gläser wegwerfen. Jedoch hat sich nach einer Woche der Lungenseitling darin sehr wohl gefühlt und ein schönes Myzel ausgebildet und seit heute riecht es auch schon sehr angenehm nach Estragon und Veilchen. Anis wird als Duftvergleich immer vorgeschlagen, aber ich finde Estragon und Veilchen passender.
So ganz langsam macht sich auch der Florida-Austernpilz formerly known as Ulmenseitling daran, dieses eklige Subtrat zu durchwachsen. Zum Glück scheint kein Schimmel diesen Brei zu mögen. (Bakterien allerdings wohl wahrscheinlich schon....)
Nur bei dem Pioppino ist überhaupt kein Wachstum auszumachen.
Ich hatte nicht alles von der Pappe in die KörnerKatzenfuttermischung gegeben, sondern habe auch ein paar Gläser nur mit abgekochten Buchenspänen und der Pappe als Lasagne für das Myzel geschichtet.
Hier geht alles viel langsamer, aber mit sehr, sehr viel angenehmeren Geruch vonstatten.
Pioppino riecht nach Waldboden ... hmmmm
Lungenseitling duftet blumig ...schön
"Hypsipleurotus populinus var. florida" riecht einfach nur atemberaubend nach Estragon und Veilchen, Süßholz fast Parfümartig.
Heute morgen hat sich auf den Buchenholzspänen des Floridaseitlings ein seltsames weißes schneeflockenartiges Gebilde gezeigt; da sich heute abend weiße Köpfchen an den Enden gebildet haben, habe ich die oberste Schicht der Späne ganz schnell abgetragen und weggeworfen bevor ich (leider) noch irgenwelche Fotos davon schiessen konnte.
Ich hoffe, dass dieser Austernpilz nun schneller an die Oberfläche kommt und eventuellen übriggebliebenen Schimmelsporen den Rang streitig macht.
Wenn denn alle Marmeldengläschen gut durchwachsen sind, möchte ich sie gern in Blumenkästen umbetten. Hierzu habe ich am 4. Juni einen Matsch aus Wasser und Strohpellets angesetzt um diesen fermentieren zu lassen. Eben damit die Mikroben nicht mi ihrer hitzigen Art das Myzel beinträchtigen, wenn es denn soweit ist. Buchenholzspäne kommen dann als Hauptsubstrat dazu (und etwas Gips).
Leider riecht das Stroh immer noch angenehm nach Stroh, die Kerntemperatur ist auch immer noch bei 20 °C.
Aber ich soll laut Anleitungen diesen Brei, angesetzt am 4. Juni, ja auch noch bis zum 14. Juni stehenlassen.
Ab heute abend habe ich die Marmeladengläser aus der Versuchsreihe mit Küchenpapier abgedeckt, damit da etwas mehr Sauerstoff rankommt, mir scheint, dass die Myzelien in abgeschlossenen Gläsern nicht so gerne wachsen. Da beim Pioppino so gar nichts passiert habe ich den pH-Wert mit Soda von 6,5 dann auf 8 eingestellt (habe immer noch keinen Gips zur Verfügung, werde mir demnächst welchen besorgen). Mal sehen ob das etwas bringt. Das Substrat ist dunkler geworden.
Die eigentlichen Dübel habe ich in Birkenstämme gehauen (Pioppino und Lungenseitling); beide machen sich darin schon nach vier Tagen sehr gut und fühlen sich endlich in ihrer wohl eigentlichen Heimat sehr wohl.
Ach ja, alle Abfälle der Versuche (Pappestückchen, Körner, etc.) habe ich übrigens nicht weggeworfen, sondern in einer Frühstückstüte gesammelt und gebe jeden Morgen meinen Espressokaffeesatz dazu. Einfach nur um mal zu sehen, was da so überhand gewinnt und welche Kontaminationen so auftauchen.
Mittlerweile bilden sich kleine Stellen des "Grünen Freundes" aus. Ein wenig Myzel ist auch dabei, aber ob es Schimmel oder Pilz ist kann ich nicht unterscheiden. Bakterien sind bestimmt auch drin, da diese Tüte stinkt wie .... selbst beim Anfassen von Aussen riechen die Hände danach immer noch nach ...bläörghhh
Damit dieser lange Beitrag nicht zu langweilig wird jetzt ein paar Fotos:
Tüte mit Abfallprodukten und Mischung von Pioppino, Lungenseitling und Florida-Austernpilz, das Helle ist leider nur die Pappe und kein Myzel, vorne rechts der böse grüne Freund:

Ekliger Brei aus Hirse und Katzenfutter wurde vom Lungenseitling übernommen und duftet nun angenehm und nicht mehr nach Kotze:

Pioppino-Dübel auf Birkenbaumstamm nach ca. einer Woche:

Nur Buchenholzspäne und Impfdübel vom Florida-Austernseitling; das duftet so klasse, dass man sich reinlegen möchte:

Pioppinopappe in Buchenholzspänen, leider keine Anzeichen von irgendwas:

Lungenseitling in Hirse-, Katzenfutter-, Holzspäne-, Stoh-Brei nach zwei Wochen, macht sich gut, aber in manche "Bezirke" mag er wohl nicht vordringen (zu feucht? zu viele Bakterien?):

Pioppinopappe in dem gleichen Matsch, nun aber auf pH 8,5 gebracht, noch nix zu sehen, mal sehen was noch kommt:

Pioppinodübel im Baumstamm (Birke) nach einer Woche:

Lungenseitling ebenso:

13 L Strohpellets in Wasser (und ein Löffel Sauerteig vom Brotbacken) nach 4 Tagen, langweilig (ich habe meiner Feundin erzählt, dass sich hier viele gefreut haben keine Freundin während der Zeit des Strohverrottens zu haben und sie könnte nun endlich ausziehen, aber: riecht noch nicht schlimm, alles ist Gut):

Noch einmal vielen Dank ans Forum, besonders an Mycelio, auch wenn ich nicht nie etwas kommentiert habe, so fand ich alle Berichte sehr informativ; besonders interessiert mich natürlich die irgendwann eindeutige Identifikation vom Pleurotus der Myzelversender fkas Hypsizigus ulmarius (auch in den englischsprachigen Foren)
Danke an Chemiefreak, ich mag Dich übrigens gern so anreden, da ich auch ein Chemiediplom inne- und noch keine Kinder habe (insider!)
Ich lese oft mit (monologe, da oft unbeantwortete Forenbeiträge, die aber so großartig sind, dass man eigentlich endlich mal drauf antworten müsste), traue mich aber noch nicht dazu Kommentare zu geben, da ich einfach noch nicht so weit bin, denke ich jedenfalls.
Falls ihr Erfahrenen irgendwelche Sachen auf den Fotos seht, die ich noch nicht sehe: bitte gebt mir einen Hinweis oder Tipps zum Weiterverfahren.
Danke! Tolles Forum hier.
nun habe ich endlich meine Impfdübel zugesandt bekommen.
Pioppino, Lungenseitling und wahrscheinlich den Florida-Austernpilz, war als Hypsizigus ulmarius angegeben, aber dank Mycelio weiß ich ja nun, dass da wohl eine verheerende Verwechslung vorliegt.
Habe die Impfdübel zwischen abgekochte Wellpappeschichten gelegt und den Rest der Dübel dann zwischen meinem Vater und meinem Bruder und mir aufgeteilt. (jeder hat nun die geringe Menge von ca. 8 Stück)
Auf der Pappe hat sich das Myzel bei mir dann recht gut niedergelassen, so dass ich weitere Versuche angestellt habe:
Die Hälfte der Pappeteile habe ich zu einer Mischung aus Sittichfutter, Buchenholzspänen, Strohpellets und Katzenfutter gegeben, da der liebe Chemiefreak hier so ein schönes Turborezept gepostet hat. Leider habe ich momentan keinen Gips zur Verfügung, dafür aber viel zu viel Katzenfutter...(war nicht gut: 15% Anteil am Substrat)

Schon beim Einkochen des Substrates hat es einen Geruch gegeben, den man eigentlich nicht beschreiben kann. Eklig auf alle Fälle, aber nicht vergleichbar mit allem was mir bisher unter die Nase gekommen ist. Etwas nach Essen, allerdings nicht gammeleig, aber auch nicht appetitlich, ein bisschen Pferdestall...mmmh, naja
Darin habe ich die Pappestückchen untergebracht. Aber entgegen dem Turborezept ist erstmal nicht viel passiert. Bis auf das es langsam nach Verwesung und Erbrochenem gerochen hat. Oben fangen einzelne Bereiche an zu schleimen... brrrrr..
Ich dachte schon, ich müsste alle diese Gläser wegwerfen. Jedoch hat sich nach einer Woche der Lungenseitling darin sehr wohl gefühlt und ein schönes Myzel ausgebildet und seit heute riecht es auch schon sehr angenehm nach Estragon und Veilchen. Anis wird als Duftvergleich immer vorgeschlagen, aber ich finde Estragon und Veilchen passender.
So ganz langsam macht sich auch der Florida-Austernpilz formerly known as Ulmenseitling daran, dieses eklige Subtrat zu durchwachsen. Zum Glück scheint kein Schimmel diesen Brei zu mögen. (Bakterien allerdings wohl wahrscheinlich schon....)
Nur bei dem Pioppino ist überhaupt kein Wachstum auszumachen.
Ich hatte nicht alles von der Pappe in die KörnerKatzenfuttermischung gegeben, sondern habe auch ein paar Gläser nur mit abgekochten Buchenspänen und der Pappe als Lasagne für das Myzel geschichtet.
Hier geht alles viel langsamer, aber mit sehr, sehr viel angenehmeren Geruch vonstatten.
Pioppino riecht nach Waldboden ... hmmmm
Lungenseitling duftet blumig ...schön
"Hypsipleurotus populinus var. florida" riecht einfach nur atemberaubend nach Estragon und Veilchen, Süßholz fast Parfümartig.
Heute morgen hat sich auf den Buchenholzspänen des Floridaseitlings ein seltsames weißes schneeflockenartiges Gebilde gezeigt; da sich heute abend weiße Köpfchen an den Enden gebildet haben, habe ich die oberste Schicht der Späne ganz schnell abgetragen und weggeworfen bevor ich (leider) noch irgenwelche Fotos davon schiessen konnte.
Ich hoffe, dass dieser Austernpilz nun schneller an die Oberfläche kommt und eventuellen übriggebliebenen Schimmelsporen den Rang streitig macht.
Wenn denn alle Marmeldengläschen gut durchwachsen sind, möchte ich sie gern in Blumenkästen umbetten. Hierzu habe ich am 4. Juni einen Matsch aus Wasser und Strohpellets angesetzt um diesen fermentieren zu lassen. Eben damit die Mikroben nicht mi ihrer hitzigen Art das Myzel beinträchtigen, wenn es denn soweit ist. Buchenholzspäne kommen dann als Hauptsubstrat dazu (und etwas Gips).
Leider riecht das Stroh immer noch angenehm nach Stroh, die Kerntemperatur ist auch immer noch bei 20 °C.
Aber ich soll laut Anleitungen diesen Brei, angesetzt am 4. Juni, ja auch noch bis zum 14. Juni stehenlassen.
Ab heute abend habe ich die Marmeladengläser aus der Versuchsreihe mit Küchenpapier abgedeckt, damit da etwas mehr Sauerstoff rankommt, mir scheint, dass die Myzelien in abgeschlossenen Gläsern nicht so gerne wachsen. Da beim Pioppino so gar nichts passiert habe ich den pH-Wert mit Soda von 6,5 dann auf 8 eingestellt (habe immer noch keinen Gips zur Verfügung, werde mir demnächst welchen besorgen). Mal sehen ob das etwas bringt. Das Substrat ist dunkler geworden.
Die eigentlichen Dübel habe ich in Birkenstämme gehauen (Pioppino und Lungenseitling); beide machen sich darin schon nach vier Tagen sehr gut und fühlen sich endlich in ihrer wohl eigentlichen Heimat sehr wohl.
Ach ja, alle Abfälle der Versuche (Pappestückchen, Körner, etc.) habe ich übrigens nicht weggeworfen, sondern in einer Frühstückstüte gesammelt und gebe jeden Morgen meinen Espressokaffeesatz dazu. Einfach nur um mal zu sehen, was da so überhand gewinnt und welche Kontaminationen so auftauchen.
Mittlerweile bilden sich kleine Stellen des "Grünen Freundes" aus. Ein wenig Myzel ist auch dabei, aber ob es Schimmel oder Pilz ist kann ich nicht unterscheiden. Bakterien sind bestimmt auch drin, da diese Tüte stinkt wie .... selbst beim Anfassen von Aussen riechen die Hände danach immer noch nach ...bläörghhh
Damit dieser lange Beitrag nicht zu langweilig wird jetzt ein paar Fotos:
Tüte mit Abfallprodukten und Mischung von Pioppino, Lungenseitling und Florida-Austernpilz, das Helle ist leider nur die Pappe und kein Myzel, vorne rechts der böse grüne Freund:

Ekliger Brei aus Hirse und Katzenfutter wurde vom Lungenseitling übernommen und duftet nun angenehm und nicht mehr nach Kotze:

Pioppino-Dübel auf Birkenbaumstamm nach ca. einer Woche:

Nur Buchenholzspäne und Impfdübel vom Florida-Austernseitling; das duftet so klasse, dass man sich reinlegen möchte:

Pioppinopappe in Buchenholzspänen, leider keine Anzeichen von irgendwas:

Lungenseitling in Hirse-, Katzenfutter-, Holzspäne-, Stoh-Brei nach zwei Wochen, macht sich gut, aber in manche "Bezirke" mag er wohl nicht vordringen (zu feucht? zu viele Bakterien?):

Pioppinopappe in dem gleichen Matsch, nun aber auf pH 8,5 gebracht, noch nix zu sehen, mal sehen was noch kommt:

Pioppinodübel im Baumstamm (Birke) nach einer Woche:

Lungenseitling ebenso:

13 L Strohpellets in Wasser (und ein Löffel Sauerteig vom Brotbacken) nach 4 Tagen, langweilig (ich habe meiner Feundin erzählt, dass sich hier viele gefreut haben keine Freundin während der Zeit des Strohverrottens zu haben und sie könnte nun endlich ausziehen, aber: riecht noch nicht schlimm, alles ist Gut):

Noch einmal vielen Dank ans Forum, besonders an Mycelio, auch wenn ich nicht nie etwas kommentiert habe, so fand ich alle Berichte sehr informativ; besonders interessiert mich natürlich die irgendwann eindeutige Identifikation vom Pleurotus der Myzelversender fkas Hypsizigus ulmarius (auch in den englischsprachigen Foren)
Danke an Chemiefreak, ich mag Dich übrigens gern so anreden, da ich auch ein Chemiediplom inne- und noch keine Kinder habe (insider!)
Ich lese oft mit (monologe, da oft unbeantwortete Forenbeiträge, die aber so großartig sind, dass man eigentlich endlich mal drauf antworten müsste), traue mich aber noch nicht dazu Kommentare zu geben, da ich einfach noch nicht so weit bin, denke ich jedenfalls.
Falls ihr Erfahrenen irgendwelche Sachen auf den Fotos seht, die ich noch nicht sehe: bitte gebt mir einen Hinweis oder Tipps zum Weiterverfahren.
Danke! Tolles Forum hier.