Seite 1 von 1
Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Samstag, 28. Dezember 2013 17:18
von pilztic
Guten Abend allerseits!
Da hat doch meine Frau heute in 'ner Packung Austernseitlingen, die ich zum Übungsklonen wollte, eine Packung erwischt, in der sich ein ziemlich fetter und frischer Rosenseitling zwischen den Austern versteckte.
Meine Frage an die Experten:
Kann man - vorausgesetzt das Klonen hat in der Honiglösung funktioniert - das in Spritzen aufgezogene und anschließend eingeschweißte Rosenseitlingsmycel ähnlich lange wie Austernmycel im Kühlschrank lagern?
Die Brut von Rosenseitlingen ist ja gar nicht besonders haltbar...mehr hab' ich über die Suche nicht rausgekriegt.
Über Rosenseitlings-Flüssigmycel fand ich nix!
Danke im Voraus!
Werner
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Samstag, 28. Dezember 2013 19:20
von Azureus
Hab mal aufgeschnappt, dass sie über 15°C brauchen
aber keine eigene Erfahrung damit.
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Samstag, 28. Dezember 2013 19:38
von pilztic
...dann wird das auf 'learning by doing' rauslaufen

; in meinem Keller hat's immer so um die 15°.
Logisch wäre das ja schon irgendwie: der Rosenseitling mag ja die Wärme zum Fruchten und dann wäre auch für's Mycel auf längere Zeit eine höhere Temp. wahrscheinlich.
Werde halt Flüssigmycel versuchen, bei über 15° lagern und immer wieder mal 'ne Petri so alle 14 Tage mit einem Tropfen impfen (eine Vergleichs-Mycelspritze im Kühlschrank wäre ja auch interessant - ob die dann "die Mycel-Ohren" anlegt in der Kälte?

)!
Trotzdem Danke - werde berichten!
LG Werner
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Sonntag, 29. Dezember 2013 21:20
von pilztic
N'abend allerseits,
um den zu erwartenden Wildauster-Klon-Frust frühzeitig abzuwürgen, habe ich das Übungsprojekt No.II in Angriff genommen...
Damit hatte ich ja gestern schon gedroht
Der versteckte "Flamingo" wird zum Klon-Opfer erklärt

(neben einem etwas bleicheren Austernseitling).
...da versuche ich nur Flüssigmycel, weil das bei den KS bis jetzt so gut geklappt hat!
Unten noch das 'Operations-Besteck'
Noch einen schönen Abend wünscht euch
Werner
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Montag, 30. Dezember 2013 09:58
von Azureus
Dein heller Austernpilz sieht verdächtig nach einem Ulmenseitling aus.
Würde ich bei der hellen Farbe zumindest annehmen.
Der hat auch übelst schnelles Mycel.
Für meine Körnerbrut Gläser (720 ml Gurkenglas) braucht der keine vier Wochen.
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Montag, 30. Dezember 2013 13:55
von pilztic
Wenn der vielleichtige Ulmenseitling dann so Dampf macht wie die Kräuterseitlinge, ist er genau das richtige Trainingsobjekt für mich!
Die KS-Myzelien in den Petris tun so, als ob sie 'ne Baumwollspinnerei aufmachen wollten

!!!
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Montag, 30. Dezember 2013 14:30
von Azureus
So schnell wie der KS sollte der auf jeden Fall sein.

Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Mittwoch, 01. Januar 2014 17:49
von pilztic
Fast hätt' ich es vergessen:
Der Flüssigmycel-Ansatz vom Flamingo war schon am nächsten Tag leicht gärig (winzige Luftbläschen) und wurde am Montag (30.12. voriges Jahr

) entsorgt

!
Kann ja nicht alles klappen - war ein Übungsobjekt, das von Beginn an etwas schlabbrig war (der vielleichtige Ulmenseitling zeigt zögerlich Mycel - alles kein Vergleich zu dem Kräuterseitling)!
Grüße
Werner
Re: Rosenseitlingflüssigmycel haltbar?
Verfasst: Mittwoch, 01. Januar 2014 19:12
von Azureus
Hab auch gerade einen neuen KS Stamm aus Asien bekommen, der übelst schnell unterwegs ist.
Mein deutscher Supermarktklon ist da deutlich langsamer.