Seite 1 von 1
Die ersten Verpeln !!!
Verfasst: Mittwoch, 05. April 2006 17:22
von pilz-kultur
Komme gerade aus dem Verpel-Revier....Juchu...es geht los...etwa 100FK`s konnte ich bereits ausmachen

!
Leider hat meine Speicherkarte gestreikt , konnte vorort keine Fotos machen...ein Exemplar hab`ich mitgenommen u. gerade abgelichtet !
...und dieser farbenprächtige Bursche war auch nicht zu übersehen , denke das ist der Zinnoberrote Kelchbecherling !
Walter
Verfasst: Mittwoch, 05. April 2006 17:54
von AK_CCM
Hallo Walter,
Danke für die Info, dann werde ich morgen mal (bei hoffentlich besserem Wetter - heute ununterbrochen Schneeregen) mein Verpelrevier aufsuchen.
Bei Deinem Kelchbecherling kommen 3 Arten infrage:
- Gemeiner oder Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)
- Zinnoberroter oder Scharlachroter Kelchbecherling (S. coccinea)
- Linden- oder Jura-Kelchbecherling (S. emarginata)
Wenn an Deinem Fundort keine Linden standen, kannst Du letztere Art schon mal ausklammern. Vermutlich hast Du den Gemeinen Kelchbecherling gefunden, der von allen 3 Arten am häufigsten ist. Gewissheit bringt aber nur das Mikroskop.
Abschließend noch ein Bild vom letzten Jahr - einer meiner Lieblingspilze:
Gruß, Andreas
Verfasst: Mittwoch, 05. April 2006 21:10
von geer
Hallo Andreas,
wo findest du deine Verpeln, auf Kalkböden oder.... ?
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: Mittwoch, 05. April 2006 21:20
von pilz-kultur
Hallo Andreas ,
...ja , eine Nachschau kann nicht schaden...zumindest bis jetzt sieht es nach einer guten Verpel-Saison aus...klein wenig Regen wär noch ideal !
Zum Becherling.....Linde/Standort kann ich definitiv ausschließen...aber
Österreichischer Kelchbecherling hört sich für mich doch gut an !?
Grüße
Walter
Verfasst: Freitag, 07. April 2006 01:48
von AK_CCM
Hallo zusammen,
@Gerhard
Richtig, mein Verpelstandort am Lechufer ist durch kalkhaltigen Boden gekennzeichnet, die Baumgesellschaft besteht aus großen Pappeln und Eschen mit eingestreuten Erlen, Haseln und Holundern. An "Gemörch" konnte ich dor letztes Jahr außer der Böhmischen Verpel auch noch die Fingerhut-Verpel, die Speise-Morchel sowie die Käppchen-Morchel nachweisen. Lediglich die Spitz-Morchel fehlt mir noch, um meine Sammlung (wohlgemerkt bei weiter Artauffassung) zu vervollständigen.
@Walter
Natürlich passt Österreichischer Kelchbecherling hervorragend für Deinen Fund (sofern es sich um diese Art handelt), nur kommt der Kelchbecherling auch in anderen europäischen Ländern vor, weshalb ich diesen Namen als wenig aussagekräftig einstufe. Aber egal wie Du ihn nennst, der Pilz ist eine Augenweide!
Gruß, Andreas
Verfasst: Freitag, 07. April 2006 19:08
von pilz-kultur
Hallo !
Neues von den Verpeln , sie wachsen gemächlich u. würden einen Schluck Regen gut vertragen ...

...und hier verstecken sich gut 12 Verpeln
Walter
Verfasst: Samstag, 08. April 2006 16:03
von AK_CCM
Hallo Walter,
als ich am Donnerstag meinen Verpelstandort besuchte, waren leider noch keine Fruchtkörper zu sehen. Aber selbst wenn welche da waren, hätte man sie in diesem kleinen Stadium wg. dem vielen Pappellaub eh nicht gesehen. Mal schauen, wann sie sich raustrauen. Böhmische Verpeln müssen übrigens nicht jedes Jahr fruktifizieren, die können auch mal eine Pause einlegen.
Gruß, Andreas
Verfasst: Sonntag, 16. April 2006 22:12
von AK_CCM
Hallo zusammen,
heute habe ich bei mir in der Gegend erste Fruchtkörper (gute 20 St.) zwischen dem zentimeterhohen Pappellaub ausmachen können:
Gruß, Andreas
Verfasst: Montag, 17. April 2006 18:53
von geer
Hallo Andreas,
toll, vielleicht könntest du mir doch mal welche zuschicken
Auch die anderen Morchelarten würden mich interessieren, aber bitte nur wenn es keine Umstände macht.
Die anfallenden Kosten würde ich dir natürlich erstatten.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. hast du schon mal in eurer Gegend den Polyporus squamosus gefunden?
Verfasst: Dienstag, 18. April 2006 08:15
von AK_CCM
Hallo Gerhard,
ich schicke Dir Frischpilzmaterial zu, aber erst nächste Woche, da ich derzeit auf einem Pilzlertreffen im Allgäu bin - schicke mir doch bitte Deine Adresse per PM. Soll ich Dir auch eine Bodenprobe vom Fundort mitschicken?
Welche Morcheln interessieren Dich noch - Spitz- und Käppchen-Morcheln?
Den Schuppigen Porling, der wirklich enorme Ausmaße annehmen kann, habe ich in meiner Gegend noch nicht entdeckt. Was willst Du denn mit dem Pilz anfangen? Jung soll er ja essbar sein, aber was wird nicht alles als essbar deklariert.....
Gruß, Andreas
Verfasst: Dienstag, 18. April 2006 17:59
von pilz-kultur
....so , nach einer Woche Landleben war ich wieder bei den Verpeln..wirklich ein gutes Jahr

....hätte sicher gut 3-4 kg ernten können !
Einige Exemplare habe ich zum Klonen mitgenommen...Gerhard ich mach die Sendung morgen klar !
Walter
Verfasst: Dienstag, 18. April 2006 19:41
von Christoph
Hallo Walter,
falls du vielleicht auch den einen oder anderen Pilz zum Klonen für mich übrig hättest, wäre ich dir sehr dankbar! Ich kann dir dafür Myzel von versch. Pilzarten anbieten (fast alle von geer), falls du die nicht schon hast. Ansonsten kann ich dir noch schnöden Mammon anbieten

, allerdings nicht allzu viel, da ich noch nicht selbst verdiene.
Verfasst: Dienstag, 18. April 2006 20:54
von geer
Hallo Walter,
super, ich freue mich schon.
Liebe Grüße
Gerhard