Seite 1 von 1

Ist das eine Speisemorchel?

Verfasst: Montag, 01. Mai 2006 21:00
von schimanski
Hallo erst mal,

ich hab mich mal registriert, weil Chris immer gutes übers Forum berichtet hat und ich ja vielleicht mal ein paar mehr Fragen habe.

Ist ja echt verdammt interessant, was man hier so alles erfährt. :)

Also zu meiner Frage:

Heute war ich bei uns an der FH und hab auf meinen Versuchsflächen Unkraut gejätet. Als ich den vollen Eimer zum Kompost getragen habe laufe ich so an der Rhododendronsichtung vorbei. Und was seh´ ich auf einem brachliegenden Stückchen Erde? Bestimmt 50 Morcheln. Wunderschön und frisch. :)
Die wachsen dort direkt aus dem Rindenmulch was letztes Jahr, noch unverrottet, aufgeschüttet worden ist. Allerdings weiß ich leider nicht was drunter ist.

Mich würde jetzt mal interessieren ob das eine Speisemorchel ist und wie die schmecken. :D Pilze esse ich nämlich sehr gerne und ich würde mir dieses (wenn´s eins ist) Festmahl nicht entgehen lassen wollen. :D

Leider hab ich im Pilzbuch, bei Google und bei euch nichts passendes gefunden. Irgendwie issers und irgendwie nicht. Mich wundert, dass Stiel und Kappe dieselbe Farbe haben. Auf allen Fotos, die ich bis jetzt gesehen habe ist die Kappe dunkler als der Stiel. Aber er soll ja recht variabel sein.

Hier mal ein Foto:

Bild

Bitte nicht durch die dunkle Färbund am Stiel irritieren lassen. Ich hatte saudreckige Finger und es hat auch noch genieselt.

Ich hab auch noch ein Bild ohne Blitz und eines von unten in Richtung Kappe. Falls ihr noch was braucht, dann meldet euch. :) Größer geht´s auch.

Interessieren würde mich die Art, der Geschmack und letztendlich natürlich wie man ihn am besten Zubereitet (Kein Rezept. Nur ob in der Pfanne oder in der Soße, etc.)

Schon mal danke an euch. :)

Verfasst: Montag, 01. Mai 2006 21:48
von geer
Hallo rooman,

erst einmal willkommen hier im Forum. :D

Ich bin der Meinung dieser Pilz ist die Speisemorchel (Morchella esculenta).
Andreas wird es dir bestimmt auch noch bestätigen.

Sie ist garantiert essbar und schmeckt ausgezeichnet, gebraten und auch in Rahmsoße.
Getrocknet ist sie meiner Meinung noch besser im Geschmack. :wink:

Solltest du die Möglichkeit haben einen Sporenabdruck zu machen, könnte man eventuell mal einen Zuchtversuch starten. :wink:

Viele Grüße

Gerhard

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 11:56
von schimanski
Ich danke dir einstweilen. Ich werde dann heute Abend mal ernten und speisen. :D

Nur mit der Anzucht werde ich mich nicht beschäftigen können ich hab mit der Dipl.-Arbeit momentan einfach zuviel zu tun als dass ich mir noch ein Hobby zulegen könnte. ;)

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 12:55
von -=Firebird=-
Ich glaube..Geer wollte nen Abdruck... ;)

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 17:37
von schimanski
Also ich heb auf jeden Fall mal einen auf, aber wie man so einen Abdruck steril hinkriegt steht auch leider hier im Forum nicht.

Evtl. kann man ja den ganzen Pilz verschicken. Ich hab da sowas gelesen.

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 19:00
von Geier
Also nach dem Bild und meinem Kosmos Buch könnte das auch die Spitzmorchel sein. Morchella conica.
Da steht aich das sie von Apr. - Mai auf verletzen Böden sowie an Holzlagepläzen, Waldwegen und an Brandstellen mit Rindenresten offt in Massen vorkommt. Soll Standorttreu sein :lol:

Auf jeden Fall nur mit der Frühjarslorchen zu verwechseln und die sieht anders aus, ist aber giftig :evil:

Habe leiber noch keine Bilder von div. Pilzen :roll:


Roland

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 20:02
von Christoph
Hallo Rooman,
schön dich hier zu sehen! Ich ziehe Pilze jetzt seit Dezember letzten Jahres und ich muss sagen, es ist ein wunderbares Hobby. Man braucht dafür eigentlich nicht allzu viel Zeit, wenn man nicht gerade eine riesige Sammlung aufmachen will. Wichtiger ist da Geduld, dann funzt das schon. Wenn du wenig Zeit hast, versuch vielleicht einfach mal, Holzbewohner auf gebrauchtem Kaffepulver zu ziehen, das geht ohne Sterilität und ist einfach zu bewerkstelligen.

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 20:20
von geriull
Ich würde auch sagen 99% Speisemorchel.

Spitzmorchel eher nicht, habe heuer bereits ein paar gefunden (siehe Beitrag in "Pilze sammeln"
Die sehen doch deutlich anders aus.

Bleibt mir nur noch zu sagen:

Guten Appetit! :lol:

Grüße!

Gerald

Speisemorchel oder Spitzmorchel?

Verfasst: Freitag, 05. Mai 2006 10:05
von Dieter
Hallo,
Spitzmorcheln (M. conica) haben, wie das publizierte Bild des Pilzes verdeutlicht mehr oder weniger deutlich ausgeprägte, vom Scheitel bis zum Hutrand verlaufende, Längsrippen. Der bevorzugte Platz zum Wachsen dieser Pilzart ist übrigens auch eine mit (Fichten-)Rinde gemulchte Stelle. In freier Wildbahn findet man diese Pilzart daher bevorzugt auf langjährig genutzten Holzlagerplätzen, eben Stellen mit viel Fichtenrinde auf und im Boden.
Speisemorcheln (M. esculenta) bevorzugen dagegen andere Nahrungsgrundlagen und andere Bodenverhältnisse vor allem bezüglich Acidität und Wasserhaushalt. Speisemorcheln sind außerdem stets unregelmässig gekammert. - Näheres könnt ihr auch unter "Pilz des Monats" auf meiner Homepage nachlesen...