Happy Shrooming!
Verfasst: Sonntag, 28. Mai 2006 16:02
Hallo liebe Shroomer!
Erst mal ein ganz großes Lob an euer Forum! Ich hab fast die ganze Nacht hier gelesen und mich über die tollen Bilder eurer Erfolge mitgefreut! (Walters Bilder sind leider größtenteils nicht mehr auf den Servern, oder es liegt an meinem Browser/Einstellungen??)
Seit ´nem halben Jahr etwa ist mein Interesse an der Pilzkultivierung stetig am wachsen, und ein Freund hat mir vor kurzem eine kurze Anbaubeschreibung von Champignons aus einem Selbstversorgerbuch mitgebracht, aus der ich später noch zitieren werde (wegen der außergewöhnlichen Geflügelmistkompstier-Methode die ich hier so noch nicht gelesen habe).
Mein Problem ist momentan der Platz (das ändert sich vll. in einigen Monaten ^^), aber nach reiflichem Nachlesen und Überlegung werde ich es einfach mal mit dem hier bestellbaren Champignon-Starterkit versuchen. Zuerst muss ich aber die Temperatur hier im Keller überprüfen – Thermometer und Luftfeuchtigkeitsmesser stehen bereits mit auf meiner Einkaufsliste für Montag *grinst*.
Es gibt sogar ein Kellerfenster in unserer Mietshauskellerzelle – sehr gut zum Lüften, Licht reinlassen und auch zum Abdunkeln. Leider riecht es etwas (nicht sonderlich penetrant) nach Sprit durch von Mitbewohnern abgestellte Mofas und so´n Kram, deswegen wollt ich hier auf alle Fälle mal die Frage loswerden, ob das was ausmacht (Geschmack, Inhaltsstoffe)?!
Als zweites Experiment habe ich mir eine kleine Shiitake-Kultur in Einmachgläsern/Blumentöpfen auf Körnersubstrat ausgewählt. Geer´s Bilder haben mich dazu angeregt ^^ Ist ja alles noch in Planung, deswegen bin ich um jeden Hinweis von euch dankbar, der meinem Vorhaben behilflich ist (Oder eben den Hinweis, dass ichs besser lassen soll
)! Ich bräuchte allerdings auch eine Wärme liebende Sorte, weil ich den schon gerne zum Fruktizieren in der Wohnung hätte. Und die ist recht warm, Sommer (da besonders) wie Winter (um die 25-27 … mit permanenter Durchlüftung der Whg auch 2-3 Grad weniger möglich, recht trockene Luft hier - blöde Bauweise, sehr eng alles!). So ein Stamm müsste dann auch schon an H2O2 „angepasst“ sein, denn ne Impfbox ist aus Platzgründen nicht drin! könnnt ihr mir da was empfehlen?
Hat jmd. Schon Erfahrung mit Shiitakebrut in Kaffeesatz gemacht? (meinte da was gelesen zu haben, finde es allerdings nicht mehr). Naja, der Shiitake ist noch völlig in Planung und wird noch ne Weile dauern bis ich mich da ran wagen werde.
Zu dem Kompost im Selbstversorgerbuch:
Für 6m² Anbaufläche (in Kisten 75x25x25 cm)
Vier Ballen Weizenstroh 1-2 Tage wässern, 3kg Gips, 12,5 kg Geflügelmist, 6,3 kg Pilz-Kompostaktivierer (wirklich nötig?).
Das nasse Stroh in 1,5 m² 30cm hoch schichten, jeweils eine Schaufel der anderen Zutaten dazu, wieder 30 cm Stroh, etc. bis das Material verbraucht ist (Gesamthöhe dann 1,8m laut Angabe). Mit altem Teppich oder Planen abdecken.
Am 4. Tag herrschen dann etwa 70% im Haufen (späteres pasteurisieren entfällt??)
Nach 2 weiteren Tagen Kompost umschichten, dabei trockene Partien wieder anfeuchten, Klumpen lockern. Umsetzen 6 Tage später, wieder sehr vorsichtig nachfeuchten. Vier Tage später erneut wenden. Wenn der Kompost zu feucht ist, Gips beifügen, sechs Tage später ist der Kompost fertig. Kästen befüllen, Zucht rein (hier wird Ziegelbrut empfohlen), nach (?) Myzelbildung eine Deckschicht drüber (Düngetorf mit sterilisierter Lehmerde eins zu eins).
Zudem wird geraten Pilze nach den Erntephasen bei ausgelaugtem Substrat mit verdünnter Salzlösung noch einmal zum Wachstum anzuregen.
Schimmelfreie Kulturen,
Eure
Lakuka

Erst mal ein ganz großes Lob an euer Forum! Ich hab fast die ganze Nacht hier gelesen und mich über die tollen Bilder eurer Erfolge mitgefreut! (Walters Bilder sind leider größtenteils nicht mehr auf den Servern, oder es liegt an meinem Browser/Einstellungen??)
Seit ´nem halben Jahr etwa ist mein Interesse an der Pilzkultivierung stetig am wachsen, und ein Freund hat mir vor kurzem eine kurze Anbaubeschreibung von Champignons aus einem Selbstversorgerbuch mitgebracht, aus der ich später noch zitieren werde (wegen der außergewöhnlichen Geflügelmistkompstier-Methode die ich hier so noch nicht gelesen habe).
Mein Problem ist momentan der Platz (das ändert sich vll. in einigen Monaten ^^), aber nach reiflichem Nachlesen und Überlegung werde ich es einfach mal mit dem hier bestellbaren Champignon-Starterkit versuchen. Zuerst muss ich aber die Temperatur hier im Keller überprüfen – Thermometer und Luftfeuchtigkeitsmesser stehen bereits mit auf meiner Einkaufsliste für Montag *grinst*.
Es gibt sogar ein Kellerfenster in unserer Mietshauskellerzelle – sehr gut zum Lüften, Licht reinlassen und auch zum Abdunkeln. Leider riecht es etwas (nicht sonderlich penetrant) nach Sprit durch von Mitbewohnern abgestellte Mofas und so´n Kram, deswegen wollt ich hier auf alle Fälle mal die Frage loswerden, ob das was ausmacht (Geschmack, Inhaltsstoffe)?!
Als zweites Experiment habe ich mir eine kleine Shiitake-Kultur in Einmachgläsern/Blumentöpfen auf Körnersubstrat ausgewählt. Geer´s Bilder haben mich dazu angeregt ^^ Ist ja alles noch in Planung, deswegen bin ich um jeden Hinweis von euch dankbar, der meinem Vorhaben behilflich ist (Oder eben den Hinweis, dass ichs besser lassen soll

Hat jmd. Schon Erfahrung mit Shiitakebrut in Kaffeesatz gemacht? (meinte da was gelesen zu haben, finde es allerdings nicht mehr). Naja, der Shiitake ist noch völlig in Planung und wird noch ne Weile dauern bis ich mich da ran wagen werde.
Zu dem Kompost im Selbstversorgerbuch:
Für 6m² Anbaufläche (in Kisten 75x25x25 cm)
Vier Ballen Weizenstroh 1-2 Tage wässern, 3kg Gips, 12,5 kg Geflügelmist, 6,3 kg Pilz-Kompostaktivierer (wirklich nötig?).
Das nasse Stroh in 1,5 m² 30cm hoch schichten, jeweils eine Schaufel der anderen Zutaten dazu, wieder 30 cm Stroh, etc. bis das Material verbraucht ist (Gesamthöhe dann 1,8m laut Angabe). Mit altem Teppich oder Planen abdecken.
Am 4. Tag herrschen dann etwa 70% im Haufen (späteres pasteurisieren entfällt??)
Nach 2 weiteren Tagen Kompost umschichten, dabei trockene Partien wieder anfeuchten, Klumpen lockern. Umsetzen 6 Tage später, wieder sehr vorsichtig nachfeuchten. Vier Tage später erneut wenden. Wenn der Kompost zu feucht ist, Gips beifügen, sechs Tage später ist der Kompost fertig. Kästen befüllen, Zucht rein (hier wird Ziegelbrut empfohlen), nach (?) Myzelbildung eine Deckschicht drüber (Düngetorf mit sterilisierter Lehmerde eins zu eins).
Zudem wird geraten Pilze nach den Erntephasen bei ausgelaugtem Substrat mit verdünnter Salzlösung noch einmal zum Wachstum anzuregen.
Schimmelfreie Kulturen,
Eure
Lakuka
