Also ich sehe nach wie vor keine Notwendigkeit für eine Reinbank, auch wenn es sicherlich etwas bequemer ist. Aber wie auch immer, wer das Geld und den Platz hat und ein Pilzimperium aufbauen möchte... Viele Menschen geben für ihr Hobby viel Geld aus, nicht nur Pilzzüchter, auch z. B. Fotografen.
Es soll ja sogar Leute geben, die einen Staubsauger für eine Reinbank verwenden. Ich persönlich würde das nicht machen. Wenn ich mir meinen Staubsauger so ansehe... das, was sich da Hepa-Filter nennt, ist allenfalls ein schlechter Witz. Es ist aber für eine Reinbank unabdingbar, dass der Filter auch tatsächlich alle Sporen und Keime herausfiltert, dass der Luftstrom ausreichend ist und keine Verwirbelungen entstehen. Andernfalls kann man sich das Geld und die Mühe besser sparen. Wenn ich sehe, wie der Pilzonkel arbeitet ... das Geld man sich imho getrost sparen, denn es bringt keine nennenswerte Verbesserung, da unweigerlich Verwirbelungen entstehen, die Vermischungen mit unsteriler Raumluft zur Folge haben.
Im professionellen Bereich (Biotech) werden heute Querstrombänke verwendet, deren Luftstrom von oben nach unten geht. Vorne ist eine Scheibe, die nur so weit geöffnet ist, dass man einen Eimer definitiv nicht mehr da durch kriegt. Ohnehin wird sich kein Privatmann so etwas leisten können oder wollen. Ist auch nicht nötig.
Die Gegenstrombänke (wie in diesem Thread) dürfen für gentechnische Arbeiten nicht eingesetzt werden und es empfiehlt sich auch nicht, da mit pathogenen Keimen zu arbeiten. Für den Pilzzüchter sind diese "alten" Gegenstrombänke ideal, aber wie ich gerade schon angedeutet habe, sollte man keinesfalls ein kontaminiertes Glas oder Petrischale in der Reinbank öffnen, da der Luftstrom die Schimmelpilzsporen geradezu entgegen bläst.
Keinesfalls sollte man nicht steriles Material in den Luftstrom bringen, wie Martin schon sagte.
Übrigens: Nicht alles, was Hobbyisten machen, ist auch empfehlenswert. Zum Beispiel werden Flächen oft mit Ethanol (Alkohol) gereinigt. Jedoch sollte einem klar sein, dass man da einen brennbaren Stoff auf einer größeren Fläche verteilt und dieser dann verdunstet. Das kann im Extremfall zu einer Verpuffung führen und Verletzungen nach sich ziehen, auch wenn es meistens gut geht.
Die Hände kriegt man imho hinreichend steril. Warum auch nicht? Hände gründlich "normal" waschen und anschließend nach Vorschrift (Dauer der Desinfektion unbedingt beachten!) mit Sterillium oder ähnlicher Desinfektionslösung desinfizieren. Wichtig: Keinesfalls mit einem Handtuch abtrocknen, erst recht nicht mit einem gebrauchten! Da wächst alles mögliche drauf, gerade wenn es mal feucht wurde (kann bei Handtüchern vorkommen

) oder gar feucht gehalten wurde (durch regelmäßiges Abtrocknen nach dem Waschen).
Natürlich kann man auch Handschuhe verwenden. Ich verwende jedoch keine und sehe das auch auf der Arbeit nicht so gerne. Die tollsten Handschuhe nutzen rein gar nichts, wenn man damit alles mögliche anfasst, sich am Hintern kratzt oder in der Nase bohrt etc. Das alles kann man aber an jedem Bahnhof beobachten, wo Händler an Ständen Lebensmittel verkaufen. Lieber solide Grundkenntnisse in Hygiene, als "Hygiene"-Handschuhe, deren Tragen lediglich Hygiene vorgaukelt.
Traurigerweise scheint Hygiene auch in vielen Kliniken nur dem Wort nach bekannt zu sein, weswegen es in Deutschland viel häufiger zu Ansteckungen mit MRSA kommt, als z. B. in den Niederlanden. Um deutsche Krankenhäuser sollte man einen großen Bogen machen. Rohes Geflügelfleisch ist übrigens auch meistens mit MRSA kontaminiert, aber das nur am Rande.
Ach ja: Diese Raumluftfilter finde ich ja interessant, aber die sind nicht für das sterile Arbeiten gedacht und auch nicht geeignet. Für die Atemluft sind die aber bestimmt prima, gerade wegen der Feinstaubproblematik, wenn man sich da Sorgen macht.
Ich für meinen Teil verzichte auf Reinbänke. Ich hatte mal eine alte, ausgemusterte aus der Uni-Werkstatt, habe die aber vor vielen Jahren verkauft. Kontaminationen halten sich aber bei mir dennoch stark in Grenzen. Hin und wieder ist mal eine Petrischale verpilzt, doch da kann ich mit leben. Petrischalen und Medien sind sehr billig, eine Reinbank ist es nicht. Viel Platz habe ich auch nicht (55 qm Stadtwohnung), daher würde ich eine Reinbank nicht mal geschenkt nehmen. Sauberkeit, Vermeiden von unnötigen Luftbewegungen (Türen öffnen oder schließen, hektische Bewegungen) erfordern zwar etwas mehr Vorbereitung und Disziplin beim Arbeiten, aber das reicht imho völlig aus.