Frage Hepa Klasse 13
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Frage Hepa Klasse 13
Hallo,
ich weiß das ein H14 besser ist als ein H13 und würde ich selbst was zusammenbauen, würde ich einen H14 auswählen.
Da ich derzeit die Möglichkeit habe an ein Laminar Flow Gerät ranzukommen und das spotte billig, wollte ich fragen, ob ein H13 Vertikalflow dennoch empfehlenswert wäre.
Grüße
Sascha
ich weiß das ein H14 besser ist als ein H13 und würde ich selbst was zusammenbauen, würde ich einen H14 auswählen.
Da ich derzeit die Möglichkeit habe an ein Laminar Flow Gerät ranzukommen und das spotte billig, wollte ich fragen, ob ein H13 Vertikalflow dennoch empfehlenswert wäre.
Grüße
Sascha
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Re: Frage Hepa Klasse 13
Hallo Sascha,
ja, der H13 ist genau so gut.
Seit einigen Jahren arbeite ich mit einem H13 Filter ohne nennenswerte Kontaminationen.
Viele Grüße
Gerhard
ja, der H13 ist genau so gut.
Seit einigen Jahren arbeite ich mit einem H13 Filter ohne nennenswerte Kontaminationen.
Viele Grüße
Gerhard
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Re: Frage Hepa Klasse 13
Ja super... Dann fahr ich das Ding morgen mal holen 
Macht es einen Unterschied, ob vertikaler, oder horizontaler Flow ? (Ja natürlich außer der Windrichtung ..
iss klaa )

Macht es einen Unterschied, ob vertikaler, oder horizontaler Flow ? (Ja natürlich außer der Windrichtung ..

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Frage Hepa Klasse 13
Für die Pilzzucht sind Gegenstrombänke (horizontaler Luftstrom, der dir entgegenbläst) völlig ausreichend. Kontaminierte Petris und Gläser sollte man da aber natürlich nicht öffnen. Vertikalen Lufstrom kenne ich nur von den modernen (professionellen) Sterilbänken. Die arbeiten mit Luft von oben, die meist unten wieder abgesaugt wird. Es gibt aber auch welche, wo die Luft durch Löcher im Boden (Lochblech) entweicht (und zum Teil natürlich auch durch die Öffnung). Dieses Prinzip könnte man auch selbst bauen. Siehe z.B. http://www.spetec.de/produkte/reinraumt ... low-module Aber wozu, horizontal ist völlig ausreichend. Wenn man es übertreiben will, kann man sich aber auch einen Reinraum mit Überdruck herrichtenPioppino hat geschrieben:Ja super... Dann fahr ich das Ding morgen mal holen
Macht es einen Unterschied, ob vertikaler, oder horizontaler Flow ? (Ja natürlich außer der Windrichtung ..iss klaa )

Grüße
Oliver
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Re: Frage Hepa Klasse 13
So, hab das Dingen hier und aufgebaut....
Absolut überdimensioniert, aber bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen
Und wenn ich sagte spotte billig, meinte ich das auch so...
Wie man rechts unten an der Wand sehen kann, stand da vorher ein Schreibtisch mit Fritzbox und Switch angedübelt, man war das ne Aktion das Vieh da hinzubekommen
Meine Frau meinte nur, wenn ich das mit den Pilzen wieder dran geben sollte und das Dingen steht nur noch rum, bekomme ich Hausarrest
(Recht hat Sie)
Absolut überdimensioniert, aber bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen

Wie man rechts unten an der Wand sehen kann, stand da vorher ein Schreibtisch mit Fritzbox und Switch angedübelt, man war das ne Aktion das Vieh da hinzubekommen

Meine Frau meinte nur, wenn ich das mit den Pilzen wieder dran geben sollte und das Dingen steht nur noch rum, bekomme ich Hausarrest

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Frage Hepa Klasse 13

Ihr habt alle zuviel Geld und Platz!

(ist noch eine da?)
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Re: Frage Hepa Klasse 13
Hallo Sascha,
der Filter sieht ja wirklich gut aus.
Du wirst es sehen, je größer der Filter ist um so besser kannst du arbeiten.
Du musst nur bei der Pilzzucht bleiben, dann bekommst du auch keinen Ärger mit deiner „Regierung“ und viel Bewunderung in deinem Freundeskreis!
Viele Grüße
Gerhard
der Filter sieht ja wirklich gut aus.
Du wirst es sehen, je größer der Filter ist um so besser kannst du arbeiten.
Du musst nur bei der Pilzzucht bleiben, dann bekommst du auch keinen Ärger mit deiner „Regierung“ und viel Bewunderung in deinem Freundeskreis!
Viele Grüße
Gerhard
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Re: Frage Hepa Klasse 13
War nur leider nur die eine...Ständerpilz hat geschrieben:![]()
Ihr habt alle zuviel Geld und Platz!
(ist noch eine da?)

Geld nein, Platz geht noch (Du glaubst gar nicht wieviel Quadratmeter im Büro wieder frei werden, wenn man ausmistet. Trotz dem Koloss, hab ich jetzt mehr Platz als vorher


Wie gesagt, extrem günstig.
Grüße
Sascha
P.S.: Ja ich bleib bei der Pilzzucht, dem Streß kann ich mich nicht aussetzen



-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Frage Hepa Klasse 13
Schade. Aber ich wüsste eh nicht, wo ich die hinstellen sollte.Pioppino hat geschrieben:War nur leider nur die eine...![]()
Doch, glaube ich. Da brauche ich mir nur mal kurz meinen Schreibtisch angucken...Geld nein, Platz geht noch (Du glaubst gar nicht wieviel Quadratmeter im Büro wieder frei werden, wenn man ausmistet. Trotz dem Koloss, hab ich jetzt mehr Platz als vorher![]()
).

Das ist vermutlich besser für dichP.S.: Ja ich bleib bei der Pilzzucht, dem Streß kann ich mich nicht aussetzen![]()
![]()

-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Re: Frage Hepa Klasse 13
Hab der Gerät heute ausprobiert. Mich besorgt, dass bei laufendem Betrieb, muffiger Geruch verströmt wird.
Am Ende ist's eine Keimschleuder
?
In 3-4 Tagen werde ich es sehen, ob es im Arbeitsbereich keimfrei blieb....
Werde die Werkbank am Samstag wohl mal zerlegen müssen..
Oooch menno
Am Ende ist's eine Keimschleuder

In 3-4 Tagen werde ich es sehen, ob es im Arbeitsbereich keimfrei blieb....
Werde die Werkbank am Samstag wohl mal zerlegen müssen..
Oooch menno
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Frage Hepa Klasse 13
Hallo Sascha,
erstmal mein Glückwunsch!
Pauschal lasse ich meine Reinbank immer erst einmal 10-30 Minuten leer laufen, bevor ich sie nutze. Das ist sicherer, auf der Außenseite des Filters kann sich ja auch Staub ansetzen.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, die offene Seite immer komplett dichtmachen!
Viele Grüße, Martin
erstmal mein Glückwunsch!
Pauschal lasse ich meine Reinbank immer erst einmal 10-30 Minuten leer laufen, bevor ich sie nutze. Das ist sicherer, auf der Außenseite des Filters kann sich ja auch Staub ansetzen.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, die offene Seite immer komplett dichtmachen!
Viele Grüße, Martin
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Re: Frage Hepa Klasse 13
Hallo,
ja das mache ich auch, lasse den Filter erstmal 20 Minuten laufen.
Müffelt immer noch, allerdings habe ich eine Petri 10 Minuten offen drunter stehen lassen und nach 5 Tagen sieht man nix, auch bearbeitete Petrischalen zeigen keine Konti's, von daher erstmal alles gut.
Verschließen kann ich das Ding nicht, da erstmal zu groß und dann auch noch ein Vertikalstrom, was den Verschluß gegen die Gravitation nicht einfacher macht.
Grüße
Sascha
ja das mache ich auch, lasse den Filter erstmal 20 Minuten laufen.
Müffelt immer noch, allerdings habe ich eine Petri 10 Minuten offen drunter stehen lassen und nach 5 Tagen sieht man nix, auch bearbeitete Petrischalen zeigen keine Konti's, von daher erstmal alles gut.
Verschließen kann ich das Ding nicht, da erstmal zu groß und dann auch noch ein Vertikalstrom, was den Verschluß gegen die Gravitation nicht einfacher macht.
Grüße
Sascha
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Frage Hepa Klasse 13
Hi Sascha,Pioppino hat geschrieben:Hallo,
ja das mache ich auch, lasse den Filter erstmal 20 Minuten laufen.
Müffelt immer noch, allerdings habe ich eine Petri 10 Minuten offen drunter stehen lassen und nach 5 Tagen sieht man nix, auch bearbeitete Petrischalen zeigen keine Konti's, von daher erstmal alles gut.
Verschließen kann ich das Ding nicht, da erstmal zu groß und dann auch noch ein Vertikalstrom, was den Verschluß gegen die Gravitation nicht einfacher macht.
Grüße
Sascha
du solltest das Ding besser wegschmeißen. Aber ich entsorge es dir kostenlos.



Verschließen muss man es nicht unbedingt. Nur musst du dann vor Arbeitsbeginn die Arbeitsfläche reinigen und mit einem geeigneten Mittel sterilisieren. Manche nehmen 70%-igen Alkohol auch für Flächendesinfektion, ist aber eigentlich nicht unbedingt zu empfehlen, auch wenn die Gefahr einer spontanen Entzündung relativ gering ist. Auf der sicheren Seite ist man mit speziellen Flächendesinfektionsmitteln. Eigentlich reicht aber auch eine Reinigung mit einem sauberen Putztuch und einem milden Reinigungsmittel (Spüli) aus. Behaupte ich einfach mal.
Wenn du einen Brenner einsetzen willst: Vorsicht! Es sind schon mehrfach die Filter der Sterilbänke in Flammen aufgegangen! In den Laboratorien hat man spezielle Brenner, die über einen Fußschalter kurz eingeschaltet werden, wenn man sie braucht. Brenner sollten aber keinesfalls die ganze Zeit brennen, sonst siehe oben.
Grüße
Oliver
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 89
- Registriert: Samstag, 05. November 2016 21:48
- Wohnort: Nord-Hessen, kurz vor NRW
Re: Frage Hepa Klasse 13
Also entsorgen ... Neee
Ich benutze IPA 70%
einmal vor dem einschalten und dann bevor ich beginne.
Klinge abbrennen mit einem 'Turbofeuerzeug' - es glüht, also Ziel erreicht. Den IPA benutze ich nur mit getränkten Lappen und nicht zerstäubt.
Mich nervt halt, dass es stockig müffelt während des Filterbetriebs. Nächste Woche ist Urlaub, dann zerleg ich das "Ding"
mal.
G.
S.


Ich benutze IPA 70%
einmal vor dem einschalten und dann bevor ich beginne.
Klinge abbrennen mit einem 'Turbofeuerzeug' - es glüht, also Ziel erreicht. Den IPA benutze ich nur mit getränkten Lappen und nicht zerstäubt.
Mich nervt halt, dass es stockig müffelt während des Filterbetriebs. Nächste Woche ist Urlaub, dann zerleg ich das "Ding"

G.
S.