Seite 1 von 1
Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Dienstag, 06. Dezember 2016 19:06
von Pioppino
Servus miteinand
Ich habe mal eine Frage zur Wachstums-, bzw. Myceldichte von o.g. Pilz.
Ist der eher dünn wachsend?
Ich habe jetzt aus der freundlichen Überlassung von @Lauscher etwas selektiert, es wächst enorm schnell, jedoch sehr dünn, kein Vergleich zum KS der parallel wächst (langsamer, dafür dichter)
Ist das OK so, oder degeneriert da etwas?
Viele Grüße
Sascha
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Dienstag, 06. Dezember 2016 19:37
von Ständerpilz
Hi Sascha,
das ist völlig in Ordnung! Hier schau mal, das ist Hericium-Mycel auf Petrischale:
Grüße
Oliver
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Dienstag, 06. Dezember 2016 19:44
von Lauscher
Da wir alle drei den gleichen Stamm kultivieren und noch bei keinem etwas gefruchtet hat, wissen wir noch gar nix ...

Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Dienstag, 06. Dezember 2016 20:06
von Ständerpilz
Hallo Martin,
ich habs damit noch gar nicht versucht. Macht der Schwierigkeiten? Ich hab folgende Parameter, deckt sich das mit euren?
Primordienbildung:
Temp [°C]: 10-15,6
Luftfeuchte [% rel. hum.]: 95-100
CO2 [ppm]: 500-700
Licht [lux]: 500-1000
Luftwechsel [x/Tag]: 5-8
Dauer [Tage]: 3-5
Fruchtung:
Temp [°C]: 18-24
Luftfeuchte [% rel. hum.]: 90-95
CO2 [ppm]: 500-1000
Licht [lux]: 500-1000
Luftwechsel [x/Tag]: 5-8
Dauer [Tage]: 5-8
Grüße
Oliver
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Dienstag, 06. Dezember 2016 20:14
von Pioppino
Lauscher hat geschrieben:Da wir alle drei den gleichen Stamm kultivieren und noch bei keinem etwas gefruchtet hat, wissen wir noch gar nix ...

Hmmm, hast wohl recht.... In 4 Wochen weiß ich mehr.
Ständerpilz hat geschrieben: Hi Sascha,
das ist völlig in Ordnung! Hier schau mal, das ist Hericium-Mycel auf Petrischale
Jedoch sieht meine Petri noch 'dünner' aus ...
Meine anvisierten Parameter:
Ansatz
21-24 95-100
Primordiabildung
10-16 95-100
Fruchtung
18-24 90-95
CO2 und Lichtstärke ist mir Schnurz, da ich es noch nicht messen kann. Wobei 500lx Laborbeleuchtung entspricht und 500-1000lx an einem bedecktem Tag mehr als verfügbar sind.
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Dienstag, 06. Dezember 2016 21:07
von Ständerpilz
Pioppino hat geschrieben:Meine anvisierten Parameter:
Die sind ja identisch mit meinen.
CO2 und Lichtstärke ist mir Schnurz, da ich es noch nicht messen kann.
Mein CO2-Sensor ist gerade unterwegs und trifft hoffentlich noch vor Weihnachten ein.
Ich denke Frischluft ist sehr wichtig, wenn die Parameter stimmen. Der Austernpilz ist da ja schon empfindlich, aber Hericium wohl noch ein wenig mehr.
Wobei 500lx Laborbeleuchtung entspricht und 500-1000lx an einem bedecktem Tag mehr als verfügbar sind.
Das kann man übrigens sehr leicht mit einem Arduino und einem Lichtsensor/Photodiode machen, z. B. einem LMSS-101. Die Formel kann man den Diagrammen im Datenblatt entnehmen.
Grüße
Oliver
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Mittwoch, 07. Dezember 2016 17:19
von Pioppino
Bei der Lichtstärke würde mich mal die Bestrahlungsdauer interessieren.
Grüße
S.
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Mittwoch, 07. Dezember 2016 18:23
von Ständerpilz
Hab ich ad hoc nichts zu gefunden. Das bedeutet vermutlich, dass man mit 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit nicht all zu schlecht fährt.
Re: Wachstumsdichte Hericium Erinaceus
Verfasst: Samstag, 10. Dezember 2016 20:37
von Pioppino
Nachtrag:
Die Petri des 3. Überimpfens wächst deutlich dichter, alles wird gut
