Seite 1 von 4

Der Bau einer Reinbank

Verfasst: Montag, 07. August 2006 08:36
von geriull
Hallo alle miteinander! :D

Letzten Mittwoch habe ich mich entschlossen eine Reinbank zu bauen. :D

Da ich denke, dass so ein Projekterl auch für viele andere hier von Interesse sein könnte, werde ich alle Schritte die ich tätige hier posten. :D

Freitag habe ich bei einer Filterfirma (www.filcom.at) die nötigen Filterelemente bestellt.

Hierbei handelt es sich um einen ("Hepa") Schwebstoffilter Klasse H14
in den Dimensionen: 610 x 305 x 68 mm Faltentiefe: 50 mm mit Aluminiumrahmen,Dichtung,...

und einen Vorfilter der Klasse F 7 in den Abmessungen 292 x 596 x 48 mm

Preis insgesamt: 121,32 Euronen (inkl.Mwst von 20 österreichischen %)

Wenn die Filter da sind, werd ich sie fotofieren :D und hier reinstellen.

Danach gibts den Bauplan, den ich mit einem guten Freund, der is Tischler
ausarbeiten und umsetzen werde.

Bis dahin! 8)
Liebe Grüße, Eine tolle Woche!

Gerald


Ach ja,... nochwas: :oops:
An die Leute die eine Reinbank besitzen: Falls ihr Baupläne davon besitzt... ich würde mich sehr über eingescanntes oder kopiertes Material freuen" :D :D :D

Verfasst: Montag, 07. August 2006 18:16
von Pilzfreak
Hallo,

ich hab das Gleiche vor wie du :D Hier ist ein Plan für eine
Hepa-Workbench: http://mycomania.de/forum/showthread.php?t=402
Vielleicht findest du da ja ein paar Anregungen. Ich werde meine
Workbench nach diesem Plan bauen und Bilder davon posten (wenn ich bis dahin eine Cam aufgetrieben habe :wink: ).
Hast du schon einen Lüfter?

lg

Florian

Verfasst: Montag, 07. August 2006 18:40
von geriull
Hi!

Danke für den Bauplan! :D :D

Gerne hole ich mir da einige Anregungen.
Denke, dass ich das eine oder andere abschaun werde.

Lüfter hab ich auch schon einen.

Cu....
Gerald 8)

Verfasst: Sonntag, 19. November 2006 21:07
von geriull
So, nun,... Filter und Venti sind da!
Weiter gehts! War zwar eine etwas längere Pause, doch heute hab ich mit meinem Tischlerfreund dem Hoschi :D einen Rohplan für meine Reinbank entworfen.
Natürlich gibts dann spöter mitn Computer gezeichente Pläne, doch kann ichs nicht lassen, der Nostalgie wegen die ersten Originale hier zu präsentieren.

Also Bild No1: (die Masse und Proprtionen stimmen natürlich noch nicht)
Bild

Bild No2: Ventillationssystem vorgeschlagen von einem lieben schweizer Freund und Cheffe einer Entfeuchtungsfirma und Spender des Ventilators, ausgelegt auf meinen H14) 8) :D
Bild

Aber, wie gesagt, schon bald gibts gute Pläne und Photos aus der Fertigung!

Liebe Grüße!

Gerald 8) 8)

Verfasst: Montag, 20. November 2006 20:41
von case04
Hi Gerald.

Sieht doch schon mal ganz vielversprechend aus.

Was mich mal interessieren würde: wie groß sind die Maße des H14 (und was kostet der) ? Und wieviel cbm/h macht der Ventillator ?

Ah, und noch eine Überlegung: vielleicht wäre es zwecks Rausnehmbarkeit einfacher, wenn der Vorfilter an der Rückplatte angebracht wird, also noch vor dem Ventilator ?

Viel Spass beim tüfteln und bauen!!!

gruss, case04

Verfasst: Montag, 20. November 2006 23:41
von Pilzhaus
Hallo,

nimm den Filter nicht zu klein sonst ist die Arbeitsfläche später nicht ausreichend. Ich habe mir mittlerweile auch sowas zusammen geschustert :D:D:D

Allerdings konnte ich aus Platzgründen nicht so gross bauen wie ich wollte. Nun hat meine Kiste 75 * 80 cm und es ist nur so eben ausreichend.
Ich habe den Vorfilter übrigens ebenfalls außen angebracht.

Grüsse
Andreas

Verfasst: Dienstag, 21. November 2006 18:10
von Waldfrieden
wo kauft ihr die filter? und zu welchen preisen? suche schon länger etwas so in der grösse 990mmx600mm. woher wisst ihr welche ventilatoren ihr am besten anschliesst? habe da null erfahrung. funktioniert zwar im moment, habe aber das gefühl das war nur glück. und für ne grössere box die ins geld geht will ich nicht auf gut glück machen

Verfasst: Dienstag, 21. November 2006 19:30
von pilz-kultur
Hallo Geri !

..bin erst unlängst um paar Tipps gebeten worden..brauch nur an den richtigen Stellen ergänzen.....

Hier ein Bild von meiner Bank , vielleicht kriegst Du da paar Ideen ....

Bild

In der Blende über der Arbeitsfläche ist die Beleuchtung eingebaut...eine Stromdose innerhalb der Bank...eine aussen liegend...die Seiten der Bank mit Aluprofilen zum Einschieben von durchsichtigen Seitenteilen-Plexiglas...hab ich immer draussen...hab so mehr Platz !

Im Aufsatz oben die Ventilatoren u. darüber Vorfilter ...Rückseite zum Aufschrauben um an den Filter zu kommen !

Ich kann Dir auch nur raten , den Grob o. Vorfilter , wie er auch genannt wird , eben vor o. über den/die Ventilatoren zu setzten..warum?..keine Ahnung wie Dein Grobfilter beschaffen ist , meiner macht dem Namen aber alle Ehre...also sehr locker u. durchlässig !


Wenn Du da volle Pulle die Luft durchpustest , wird nicht viel an Verunreinigungen hängen bleiben...sondern das Meiste im Hepafilter landen :wink: !


Wäre Dein Vorfilter dichter beschaffen , würde es wahrscheinlich Probleme beim Luftdurchsatz zum /durch den Hepa geben...ausser der Venti wäre dafür ausgelegt ! 8)

Das Filterelement wird durch eine feinlochige Metallplatte geschützt !

Wichtig ist in jeden Falle ein guter Hepa u. u. leistungsstarke Ventilatoren...unbedingt einen guten Schneckenhaus-Venti zulegen !

Zu große Hepa gibts eigentlich gar nicht u. wenn er dann mal fertig ist nicht vergessen...vor der Arbeit die Bank immer erstmal desinfizieren u. mind. 15 Min. laufen lassen !


Gruß
Walter

Verfasst: Dienstag, 21. November 2006 19:52
von Waldfrieden
ola!

geiles Teil!
was hat ding komplett gekostet?

Verfasst: Dienstag, 21. November 2006 20:20
von geriull
Hallo Leute, Hallo Walter!

Also da kann ich nur eines sagen: Rolls Royce Reinbank du da hast :!: :!:

Meine wird etwas viel kleiner ausfallen. Leider :( :( :roll:

Mein H14 hat 98 Euro gekostet! War aber noch der günstigste Anbieter.
Firma Filcom.at - Der Vorfilter hingegen kostete nur 14 Euros.

Sollte ich einmal in die semi-professionelle Pilzzucht einsteigen, werd ich größer bauen. Doch momentan erlaubt es meine Geldbörse leider nicht. Andere Hobbys wie Autos restaurieren kosten momentan zuviel.

@Waldfrieden: Mein H14 ist wie oben bereits beschrieben 610x305x70mm und kostete eben die 98 Euronen. Mein Venti ist kein Schneckenhausventi, aber von einem schweizer Lüftungstechnikerfreund auf die H14 Filterfläche ausgelegt und ausreichend.

Werde sobald wie möglich Bildmaterial vom Bau liefern.

@Walter: Danke für das Bild deiner Reinbank, habe auch an eine variable Trennwand gedacht, um den Reinraumbereich vom Rest der Arbeitsfläche abtrennen zu können. (siehe Skizze)
So kann ich sämtliche Sachen auf der Arbeitsfläche neben dem Hepa vorbereiten und anschließend wenns ums sterile Arbeiten geht in den Reinraum bringen. Die Filtergröße und Arbeitsfläche im Reinraum sollte dann auch ausreichen um mind. 30 Petris mit Agar zu befüllen und - oder zu beimpfen. Mehr geht in meinen Kochtopf eh nicht hinein. :( 8)

Alles in allem eine Preis-Leistungs-Hobbyreinbank 8) aber eine Reinbank.:D

Also meine Freunde!
Ich werde berichten. Liebe Grüße!
Geri 8)

Verfasst: Mittwoch, 10. Januar 2007 18:36
von dieter32
Hej pilz-kultur,

magst Du uns die Daten deines Hepa-Filters verraten?
Abmessungen, Klasse, Preis ?

*neugierig bin*

Verfasst: Mittwoch, 10. Januar 2007 18:55
von pilz-kultur
...hab das Gerät vor Jahren einem Pilzzüchter abgekauft u. überholt .....einmaliger Glücksfall :lol: !

Filterarbeitsfläche etwa 1,80x0,80...ein deutsches Produkt...Name müßte ich nachsehen...Bank steht im Lab !

Preis ????? ......also neu würde ich jedenfalls mal mit 7500Teuros rechnen...wenn`s reicht :wink:

Walter

Verfasst: Mittwoch, 10. Januar 2007 20:04
von dieter32
1,80m wow, wirklich mächtig ...

hier habe ich auch eine Anleitung gefunden:
http://www.orchideenvermehrung.at/cgi-l ... /index.htm

wahrscheinlich wird es bei mir darauf hinauslaufen

Verfasst: Donnerstag, 11. Januar 2007 12:11
von dieter32
sagt mal,
in einer Sterilen-Box (glovebox) soll man keinen spiritusbrenner zum sterilisieren stehen haben.

Ist das in so einer Arbeitsbank möglich, oder blasen die 0,5m/sek die Flamme wieder aus?


Wenn ihr mit Agar arbeitet, wie bzw wo sterilisiert ihr die Lanzettnadeln?

was mir auch noch nicht klar ist, welchen vorteil die 61cmx61 (24"x24") Filter ggü den 30x61cm haben ? Eine Höhe von 61cm finde ich übertrieben, doch findet man diese Verwendung öfters:
Hier z.B: http://fungifun.org/English/Flowhood

was mich auch wundert, Stamets selbst verkauft auch flow-hoods,
http://www.fungi.com/tools/airfilters.html

(Klar, selberbasteln ist günstiger) doch warum hat er vor dem Filter, links, rechts und oberhalb keine Abdeckung ?
Hätte erwartet wenn man die so wie auf der Seite dargestellt benutzt, kommt es zu Verwirbelungen und Kontaminiationen?

Verfasst: Donnerstag, 11. Januar 2007 12:31
von Waldfrieden
hallo

weil stamets lediglich die filter mit venti verkauft. die kann man dann selber weiter verwenden. er verkafut auch NUR die filter, ohne ventis separat wenn man will.

also ich sterilisiere immer mit einem bunsenbrenner. funzt tiptop. lasse ihn sogar immer noch etwas laufen damit die vorhandenen paar bakterien nach oben geblasen werden (da die heisse luft nach oben steigt) bzw verbrennen, hatte so deutlich weniger kontaminationen. letztens (aber zum ersten mal) 0%! :)