Seite 1 von 2
Es ist soweit!
Verfasst: Samstag, 19. August 2006 20:29
von Christoph
Hallo,
als ich hweute aus dem Urlaub heimkehrte erwartete mich eine freudige Überraschung- meine erste Pilzkultur fruktifiziert! es handelt sich um ein Pellet- Weizengemisch (2:1), das steril mit dem Igelstachelbart beimpft ist. Ich frue mich schon auf die ersten reifen Pilze!
ps: Fotos gibt's morgen!
Verfasst: Montag, 21. August 2006 20:06
von Christoph
So, verspätet, aber immerhin:
Ich habe jetzt einen 30 Liter Eimer ca. 5 cm hoch mit Wasser befüllt, dann das Glas reingestellt und eine Plexiglasscheibe über die Eimeröffnung gelegt. Ich Keller aufgestellt scheint es dem Pilz zu gefallen, die Ansätze haben sich deutlich weiterentwickelt!
Verfasst: Mittwoch, 23. August 2006 16:27
von Christoph
Achja, eine Frage hätte ich noch: Woran erkenne ich, wann der Igelstachelbart (bzw. ein Pilz überhaupt) ausgewachsen und erntereif ist? Ich möchte ihn ja weder vorzeitig noch zu spät ernten!
Verfasst: Donnerstag, 24. August 2006 18:01
von Christoph
Ich habe zwar leider immer noch keien Anwort, dennoch hier ein paar neuere Bilder:
Der Hericium:

Eine Pleurotus spec. aus Thailand:

Verfasst: Donnerstag, 24. August 2006 19:39
von Pilzfreak
Gudn Tach
Sieht gut aus
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Mein Hericium war tot, bevor er richtig fruchten konnte

Hab also keine Erfahrung mit dem Pilz...
lg
Verfasst: Donnerstag, 24. August 2006 21:42
von Pilzhaus
Hallo Chris,
da sich sonst keiner erbarmt will ich mal anfangen
Leider kann ich Deine Bilder nicht sehen, das liegt aber wohl daran das die IP Deines Speicherplatzproviders bei mir einfach gesperrt ist

Ich mag halt keine ungebetenen Gäste auf meinem PC und blocke viele IP´s
Für viele Pilze gilt :
Abernten wenn der Hut anfängt sich waagerecht aufzustellen. Bei meinen Pleurotustypen kann man so die Faustformel, 5 Tage nachdem man den kleinen Pilz sieht, rechnen. Natürlich will man Ertrag haben aber wenn er zu alt wird ist er zäher. Am besten schmecken die Jungen
Der Igel ist weiß und wenn er anfängt leicht gelblich zu werden dann ist er reif oder fertig. Ganz allgemein braucht der Igel viel länger als die Austern. Solltest Du am Rand der Austern mal eine kleine Verfärbung erkennen dann wird es mehr als Zeit zum ernten. Allerdings kann er dann auch schon ausgespoort haben.
Ich wünsche Dir viel Erfolg das der Igel schön gross wird. Ich habe auch gerade einige Säcke in der Durchwachsphase. Nur das dauert immer so lange
Grüsse
Andreas
Verfasst: Freitag, 25. August 2006 09:31
von Christoph
Hallo Andreas,
danke für deine Hilfe! Der Igel war aber bisher einer meiner schnellwüchsigsten Arten! Ich hab parallel dazu noch den Pleurotus und noch einige andere Pilzarten auf sterile Gläser geimpft, aber alle wuchsen beim völlig identischen Bedingungen langsamer.
Verfasst: Samstag, 26. August 2006 22:28
von Pilzhaus
Hallo Christoph,
ich denke mal Du verwechselst hier die Durchwachsphase mit der Wachstumsphase oder aber Du hast einen Wunderstamm.
Alle meine Pleurotus Stämme lassen Pilze innerhalb von 4 - 7 Tagen nach Fruchtung auswachsen ( normale Standartbedingungen ). Der Igel braucht aber etwa 10 - 14 Tage nach Erscheinen um die richtige Grösse zu erreichen.
Die Durchwachsphase meiner verschiedenen Igel - Stämme liegt bei 4 - 7 Monate. Allerdings habe ich hier verschiedene Substratgrössen und kann das nur indirekt mit einem Pleurotus vergleichen. Aber die Pleurotustypen brauchen auch etwa 3 - 4 Monate zum Durchwachsen des Substrates.
Wie impfst Du denn an und vorallem mit welcher Brutmenge ?
Grüsse
Andreas
Verfasst: Sonntag, 27. August 2006 12:18
von Christoph
Hallo Andreas,
ich glaube ich habe da wirklich was verwechselt! Es stimmt, bis die Fruchtkörper ausgewachsen sind dauert es beim Hericium länger.
Ich verwende ein Gemisch aus Pellets (70%) und Körner (30%). Das Gemisch wird in 750 ml Gläser eingefüllt und gut angedrückt. Beimpft habe ich die derzeit fruchtenden Gläser lediglich mit einem kleinem Stückchen Agar.
Verfasst: Mittwoch, 30. August 2006 10:56
von Christoph
So, hier nun mal wieder aktuelle Bilder:
Der Hericium:
Der Pleurotus:
Ist das normal, dass sich die Fruchtkörper an den Enden so seltsam verzweigen?

Verfasst: Mittwoch, 30. August 2006 21:07
von Pilzhaus
Hallo Chris,
ich habe gerade mal Deine Bilder angeschaut. Der Pom Pom sieht verdammt gut aus.
Das mit der Auster ist normal. Ich befürchte nur das er nicht viel Ertrag bringen wird. Zu viele Primorien auf dem kleinen Glas ! Entweder hast Du dem unheimlich viele Zuschlagstoffe gegeben oder aber er wird vermutlich vorher verkümmern weil die Kraft vom Substrat nicht ausreicht. Bin gespannt !!
Grüsse
Andreas
PS : Die Austern tun es dieses Jahr bei dem Wetter wie verrückt ! Meine bringen auch schon wieder die nächsten Wellen !

:D
Verfasst: Mittwoch, 30. August 2006 21:35
von pilz-kultur
Hallo Chris ,
..
beide , Igestachelbart u. Austern zeigen typische Zeichen von
zu viel CO2 !
Beim Stachelbart fällt es nicht so auf...bei den Austern siehtst Du es aber ganz deutlich

...also unbedingt mehr Frischluft !
Die geweihartigen Austernprimordien würde ich gleich entfernen...da wird sich kaum noch ein richtig geformter Pilz bilden !
Walter
Verfasst: Donnerstag, 31. August 2006 16:25
von Christoph
Alles klar! Ich hab die Austern jetzt rausgestellt (geer hat mir dazu geraten),
den Igel werde ich etwas besser belüften (er steht in einem Eimer mit einer Glasscheibe drauf im Keller- ich werde die Glasscheibe wohl so auf die Öffnung legen, dass sie nicht mehr ganz zu ist). Die Fruchtkörper beim Pleurotus sind alle abgetrocknet, als er nach draußen kam, aber ich denke, es werden bald neue folgen. Aber wenn er recht viele macht, ist das doch auch nicht so schlimm, ich bekomme halt kleinere aber dafür mehr Pilze, oder?
Woran erkenne ich eigentlich beim Pom-Pom zu viel Kohlenstoffdioxid?
Verfasst: Donnerstag, 31. August 2006 20:27
von pilz-kultur
Hallo Chris ,
das merkst Du beim Hericium an den kleinen Verzweigungen/Verästelungen....hier ein
ausgewachsener FK...ebenfalls zuviel CO2 abgekriegt... :
...hier kommen sie ebenfalls aus dem Glas ohne CO2 Beeinträchtigung mit den typischen Stacheln...
Man könnte so meinen , zwei versch. Pilze vor sich zuhaben...den Ästigen Stachelbart u. Igelstachelbart...is`aber nur das CO2
Walter
Verfasst: Freitag, 01. September 2006 09:57
von Christoph
Hallo Walter,
danke für die anschaulichen Bilder! Ich werde wohl erst noch warten, bis der derzeitige Fruchtkörper ausgewachsen ist (ob mit oder ohne Verästelung- das ändert ja nix am Geschmack) und ihn dann vllt nach draußen verfrachten. Ist er so wie er unten zu sehen ist schon reif? Ich glaube, einen leichten Gelbstich erkennen zu könne, aber er ist ja noch so klein...
Wo bringst du deine Pilze zum Fruktifizieren? Im Keller?
