Seite 1 von 1

Wo und wann fruktifizieren lassen?

Verfasst: Samstag, 02. September 2006 11:23
von Christoph
Hallo,
ich wollte mal fragen, wo ihr erure fertig durchwachsenen Kulturen so aufstellt, um sie zum fruktifizieren zu bringen! Bei welcher Temperatur, bei welchem Licht, etc. stellt ihr sie auf? Und wann stellt ihr sie auf? Wenn sich bereits die ersten Primordien in den Gläsern zeigen? oder wenn alles durchgewachsen istß

Verfasst: Sonntag, 03. September 2006 20:39
von Geier
Hi Christoph

Interessiert mich auch brennend.
Bin nähmlich heute mit meiner Zucht in den Keller verbannt worden. :roll:

Meine Regierung hatte ein Machtwort gesprochen. 8)

Nur ist mein keller nicht gerade groß und auch eher trocken.

Bild
Habe ich erst gestern aufgebaut.

Bild
Heute was eingeräumt.

Bild
nur aufräumen sillte ich mal langsam :? :shock: :?

:wink:
Roland

Verfasst: Montag, 04. September 2006 11:45
von Christoph
*lol*
Mir geht es zur Zeiot genauso! :shock: Meine Mutter protestiert schon seit einiger Zeit über meine vielen Gläser auf dem Küchentisch, in denen die Pilze wachsen!
Das Problem mit dem trockenen Keller habe ich acuh, ich weiß nicht so recht wo ich nun hinsoll mit den fruktifizierenden Gläsern... Es wäre schön, wenn die anderen, die sich damit auskennen, uns helfen würden!

Verfasst: Montag, 04. September 2006 17:03
von Geier
:lol:
Gut zu wissen, daß man nicht alleine ist.
Ich hatte/habe die Gläser und die Kisten im Wohnzimmerschrank stehen gehabt 8)

Zur Luftfeuchte habe ich mir überlegt einfach Schalen mit Wasser in das unterste Fach zu stellen und das Regal dann mit so Lochfolie für den Garten zu überspannen. Oder einfach ein paar Tassen mit Wasser zwischen die Säcke u.s.w. stellen.
Dürfte schon was bringen denke ich.
Wenn was fruktiziert würde ich einfach mit einem Zerstäuber sprühen.

Was meinen die Profies. Reicht das ?

Roland

Verfasst: Montag, 04. September 2006 21:08
von geer
Hallo Chris und Roland,

das Problem mit einem Trockenen Keller habe ich Gott sei Dank nicht.
Bei mir fehlt nur das nötige Licht und das ist genau so schlimm.

Was ihr machen könnt ist, eure Kulturen mindestens 2mal am Tag richtig zu befeuchten. Dazu eignet sich ein guter Zerstäuber.

Auch könnt ihr eure Kulturen in eine größere Plastikkiste stellen.
In diese füllt ihr etwa ½ cm Wasser auf und deckt das ganze mit einer Wachstumsfolie ab.
Das ist einfacher und sehr effektiv. :wink:

Viele Grüße

Gerhard

Verfasst: Montag, 04. September 2006 23:06
von Pilzfreak
Ich benutze so ein Zimmergewächshaus:
http://zuchtbedarf.de/304SP1_package/xt ... -x-49.html
Das ist auch für mehrere Blöcke groß genug und das CO² kann durch den offenen Boden entweichen. Man kann sich auch eine kleine Lüftung einbauen... :roll:

lg

Florian

Verfasst: Dienstag, 05. September 2006 10:46
von Christoph
Hallo,
ich habe die schon in einem anderen Thread gezeigten Pilze in einen 30-Liter-Eimer mit ca. 5 cm Wasser gestellt und eine Glassscheibe drüber gelegt, aber anscheinend war der CO2-Gewhalt zu hoch. Ich werde es jetzt mal mit einem großen Gewächshaus mit mehr Belüftung im Keller probieren, vllt klappt das besser. Danke für eure Hilfe!

Verfasst: Dienstag, 05. September 2006 14:21
von Pilzhaus
Hallo,

Heizungsraum, Kühlraum ( stehen 2 Kühltruhen drin und ist der kühlste Raum den wir hier haben ) und das Pilzhaus nutze ich für alles.

Wenn die Blöcke gut durch sind nutze ich das Pilzhaus und den Garten, also die freie Natur ;)

Im Pilzhaus habe ich meist genug Luftfeuchtigkeit weil ich die dort sehr gut produzieren kann. Ansonsten einfach eine 1,5 ( kann auch eine 2 Liter Sprühflasche sein ) besorgen und die Düse fein einstellen. Mehrmals am Tag etwas nebeln hilft immer :) So eine Flasche bekommst Du bei Gartenzubehör als Spitzmittelzerstäuber.

Grüsse
Andreas