Seite 1 von 1

Pilzzucht über Frischhaltebehälter

Verfasst: Dienstag, 05. September 2006 20:30
von systeqcs
Hallo Leute,bin neu in der pilzzucht und hab mich deswegen umfangreich informiert.ich möche aber sichergehen dass das erste mal nicht schief läuft deswegen poste ich hier mal mein vorhaben.
Ich habe:
1 l vermiculite
250 gr reismehl
sporen eines freundes der sorte cubensis
sterile spritze inkl.nadel
eine durchsichtige plastikdose,rund ca 2 l inhalt
und natürlich desinfektionsmittel

mein vorhaben lautet so:
wasser abkochen, in der spritze mehrmals aufziehen bis ich sicher sein kann dass alles steril ist,abkühlen lassen.mit einer sterilen nadel die sporen in ein desinfiziertes schnapsglas geben wasser aus der spritze ins schnapsglas füllen und sporen wieder mit einsaugen.
vermiculite,reismehl mischen und abgekochtes wasser hinzugeben bis es klumpig ist. in die plastikdose geben und die sporen injizieren und abwarten bis erste ergebnisse zu sehen sind.
nachdem das myzel schön durchwachsen ist den deckel der vorher nur auflag abnehmen und warten bis fruchtkörper spriessen.nachdem sich die ersten hüte geöffnet haben alle pilze ernten.
was ich gelesen habe kann man den kuchen mehrmals verwenden.

Ist das richtig so?ich hoffe ich mache nichts falsch,wenn doch bitte berichtigen!!
mfg

Verfasst: Mittwoch, 06. September 2006 07:58
von geriull
Hallo!
Uah.... ob das so klappt?
Ich denke nach dieser Anleitung wirst du nur Schimmel ernten!
Sieh dich mal genauer im Forum um, da erfährst du einiges über steriles Arbeiten. Abkochen reicht nicht! Jeder Zuchterfolg nach dieser Methode wäre Glück.

Liebe Grüße!

Gerald

wasser

Verfasst: Mittwoch, 06. September 2006 08:59
von systeqcs
keine sorge kein normales leitungswasser sondern destiliertes wasser das ich nochmal abkoche

Verfasst: Mittwoch, 06. September 2006 20:30
von Christoph
Ich glaube geriull meinte auch, dass das Substrat zu insteril ist. Ich kenne die Anleitung, nach der du anbauen willst, ich habe sie mal im web gelesen. Ob sie wirklich funktioniert kann ich nicht sagen, aber ich habe sowas ähnliches mal mit Perlite und Weizenkleie gemacht und es mit 0,3%iger H2O2-Lösung befeuchtet, dass ging einigermaßen (ich lies es aber nicht fruktifizieren). Ich würde dir empfehlen, ebenfalls mit H2O2 zu arbeiten und statt Sporen Brut zu verwenden, das verbessert deine Chancen auf Erfolg enorm.
Allerdings glaube ich nicht, dass bei Reismehl allzu viele Fruchtkörper gebildet werden- dazu ist das Substrat zu schnell verbraucht.

Verfasst: Mittwoch, 06. September 2006 21:39
von Pilzhaus
@ Christoph : H2O2 verträgt sich nicht ! Zumindest bei mir baute Reismehl das H2O2 immer sehr schnell ab. ;)

Und generell verträgt sich das nur bedingt mit Mycel und niemals mit Sporen ! Die würden einfach abgeflammt !!

Alles weitere zu Zauberpilzen verkneife ich mir. Ich möchte mit dieser ( illegalen ) Art der Pilzzucht einfach nichts zu tun haben.

...

Verfasst: Mittwoch, 06. September 2006 22:53
von systeqcs
hmm,die frage ist dann nur woher ich die brut herbekomen soll.
werd mir wohl doch lieber erst mal nen kuchen kaufen.
@pilzhaus:bist wohl nicht mit der gesetzeslage in österreich vertraut,is hier nähmlich legal.

Verfasst: Donnerstag, 07. September 2006 09:49
von Christoph
Oh, ich wusste nicht, dass es sich um illegale Pilze handelt!
Wegen dem H2O2: Mit normaler Kleie (da war auch noch etwas Mehl dabei) gings aber einigermaßen. Dass die Sporen abgetötet werden, ist klar, deswegen schrieb ich ja auch Brut!

Verfasst: Donnerstag, 07. September 2006 13:32
von Pilzfreak
Oh, ich wusste nicht, dass es sich um illegale Pilze handelt!
Die Pilzchen sind ja auch nicht illegal :wink: Die Zucht aus mykologischem Interesse ist erlaubt. Weiterverarbeiten, Konsumieren und Trocknen sind verboten (oder so ähnlich).
Für die Psilozucht gibts aber entsprechende Foren :wink: Hier gehts um Speisepilze.

lg

Florian