Euch allen ein schönes neues Jahr
Die ersten Ergebnisse der Versuche sind da.
Ich habe Austernseitlinge, Shiitake und Kräuterseitlinge aus zwei unterschiedlichen Quellen (Rostock und Wien) auf vier unterschiedlichen Agar Nährböden geklont. Insgesamt 48 Petrischalen die alle unter den gleichen Bedingungen gegossen und bestückt wurden. Brutschrank 24,5 Grad, Dunkelheit.
MEA
250 ml Wasser, 5 g Malzextrakt, 2,5 g Hefe, 6,25 g Agar
MYA
250 ml Wasser, 2,5 g Malzextrakt hell, 1 g Hefeextrakt, 1 g Glukose, 6,25 g Agar
PDA
250 ml Wasser, 1 g Kartoffelstärke, 5 g Glukose, 3,75 g Agar
RKA
250 ml Wasser, 2,5 g Malzextrakt hell, 2,5 g Hefeextrakt, 1 g Glukose, 2,5 g Kartoffelstärke, 6,25 g Agar
Bei RKA habe ich im Grunde alle Bestandteile der ersten drei zusammen gemischt in der Hoffnung dass mehr auch mehr bringt und es war die größte Enttäuschung in den ersten drei Tagen.
Die oberen Bilder sind kurz nach der Erstellung der Petrischalen, die unteren Bilder drei Tage danach.
Die Petrischalen sind oben jeweils immer mit dem Agar Medium beschriftet, danach kommt der Pilz also KS, oder AS, oder SI mit dem Zusatz R oder W für Wien oder Rostock, dann kommt das Datum wann die Schale erstellt wurde und am Schluss wird noch 1A oder 1B genommen um die zwei Varianten der gleichen Pilzsorte auseinander zu halten. Ich weiß es ist ein wenig verwirrend aber wenn man weiß dass drei Pilzarten auf vier Medien und je Pilzvariante A und B (also zweimal) genommen wurde kommt man auf 48 Schalen und so kann ich Ausfälle kompensieren und auch innerhalb der Pilzsorte vergleichen
Da ich nun im zwei Tage Rhythmus Bilder machen werde und auch die Beobachtungen weiterhin aufschreiben werde bin ich natürlich auf weitere Erkenntnisse und die Entwicklung sehr gespannt. Die aussagekräftigsten Bilder habe ich unten angehängt, Bilder die ich nicht gezeigt habe sind gleichbedeutend mit so gut wie keinem Wachstum auf den anderen Nährböden.
Die vier Bilder sind einfach die besten Ergebnisse des jeweiligen Agar Mediums ... Und zeigen das beste Ergebniss innerhalb der drei Tage unabhängig ob es viel oder wenig ist. Bei einigen ist es so wenig das man mit der Lupe suchen muss aus diesem Grund die kleine Zusammenfassung.
Was besonders auffällt dass der Austernseitling sich auf fast jedem Medium gut macht und zum Teil mit exorbitanten Wachstum daherkommt (0,5 cm in 3 Tagen). Das komplizierteste ist wohl der Skitage der sich nur auf eine Medium halbwegs wacker geschlagen hat Ansonsten nur ganz wenige Ausläufer am Boden aufzeigt (ein bis 2 mm). Und dass der Kräuterseitling ebenfalls so seine Probleme hat und nur auf eine Medium in einer Schale wirklich sehr gut gewachsen ist.
Bisher keine Konti sichtbar... Gott sei Dank
