Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Neben Morcheln gibt's gerade auch noch andere Pilze draussen - wenn ich mich nicht täusche hab ich hier Maipilze. Die sollte man ja prinzipiell irgendwie in Kultur nehmen können. Ich hab mal naiv ein Stückchen auf eine vorhandene Standard Agar Platte gelegt - mal schaun. Hat noch jemand Tips wie ich den auf Platte bekomme? Über Sporen vielleicht?
VG
Dietmar
VG
Dietmar
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Hallo Dietmar,
das könnte eine harte Nuss werden. Ich hatte 2009 mal frische Sporen bekommen, allerdings keimten nur Kontis.
Da wirst du recherchieren müssen und wahrscheinlich höchstens etwas zu Calocybe indica finden.
Evtl. lohn es sich, Substrat vom Fundort einzusetzen oder ein Hutstück mit Lamellenresten auf Agar zu legen, falls lebendes Myzel die Sporenkeimung anregt, wie bei Champignons.
LG, Carsten
das könnte eine harte Nuss werden. Ich hatte 2009 mal frische Sporen bekommen, allerdings keimten nur Kontis.
Da wirst du recherchieren müssen und wahrscheinlich höchstens etwas zu Calocybe indica finden.
Evtl. lohn es sich, Substrat vom Fundort einzusetzen oder ein Hutstück mit Lamellenresten auf Agar zu legen, falls lebendes Myzel die Sporenkeimung anregt, wie bei Champignons.
LG, Carsten
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Hallo Dietmar,
finde das mit dem Klonen eigentlich eine gute Idee, wenn es mit Sporen so schwierig ist.
Hast du Erfahrung wie man das macht? Du hast Petrischalen und kannst auch sonst gut steril arbeiten, also denke ich mal du kriegst das hin!
Aus so einem großen Pilz dürfte es möglich sein relativ bequem, ein sauberes Stück zu entnehmen.
Nur so nebenbei ... war bei dem nicht irgendetwas mit Unverträglichkeiten bei einigen Menschen?
Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
LG, Fabian
finde das mit dem Klonen eigentlich eine gute Idee, wenn es mit Sporen so schwierig ist.
Hast du Erfahrung wie man das macht? Du hast Petrischalen und kannst auch sonst gut steril arbeiten, also denke ich mal du kriegst das hin!
Aus so einem großen Pilz dürfte es möglich sein relativ bequem, ein sauberes Stück zu entnehmen.
Nur so nebenbei ... war bei dem nicht irgendetwas mit Unverträglichkeiten bei einigen Menschen?
Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Ich mag Maipilze, schmecken etwas "speziell"
Hatte mal eine Mitbewohnerin, die hat sich nach Maipilzen die Seele aus dem Leib gekotzt. Lagen allerdings auch 3 Tage im Kühlschrank
Grüße, Markus.

Hatte mal eine Mitbewohnerin, die hat sich nach Maipilzen die Seele aus dem Leib gekotzt. Lagen allerdings auch 3 Tage im Kühlschrank

Grüße, Markus.
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Hab die noch nicht probiert.
Der Eine mag "speziell", der Andere nicht.
Das mag vom Einen, vom Anderen und vom "Speziellen" abhängen
Aber, wenn die Pilze so aussahen wie die hier von Dietmar und danach im Kühlschrank waren,
würde ich keine Vergiftung auf Grund des Alters vermuten.
Zumindest nicht bei "normalen" Kühlschrank Temperaturen.
Oberhalb von 10°C würde ich aber für nichts garantieren wollen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt und Kühlschrank-Experten.
Grüße, Fabian
Der Eine mag "speziell", der Andere nicht.
Das mag vom Einen, vom Anderen und vom "Speziellen" abhängen

Aber, wenn die Pilze so aussahen wie die hier von Dietmar und danach im Kühlschrank waren,
würde ich keine Vergiftung auf Grund des Alters vermuten.
Zumindest nicht bei "normalen" Kühlschrank Temperaturen.
Oberhalb von 10°C würde ich aber für nichts garantieren wollen.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt und Kühlschrank-Experten.

Grüße, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Ich hab sie auch noch nicht probiert, riechen aber schon sehr eigen..., aber wenn sie mir schon so vor die Nase wachsen muss ich wenigstens mal versuchen sie in Kultur zu nehmen.
Hab's nun auf 2 Arten versucht.
1. Klonen: sieht aber nicht gut aus...
2. Sporen: hab mal die sehr interessante Methode, die Carsten gefunden hat ausprobiert
viewtopic.php?f=56&t=4913
Vielleicht klappt das mit dem auskeimen der Sporen auf meinem Agar nicht, aber selbst wenn das nicht funktioniert teste ich dabei immerhin noch wie steril ich diese Methode hinbekomme ... zwar gibt's noch kein Mycel, dafür aber auch noch keine kontis - ich werte das mal als Erfolg
VG
Dietmar
Hab's nun auf 2 Arten versucht.
1. Klonen: sieht aber nicht gut aus...
2. Sporen: hab mal die sehr interessante Methode, die Carsten gefunden hat ausprobiert
viewtopic.php?f=56&t=4913
Vielleicht klappt das mit dem auskeimen der Sporen auf meinem Agar nicht, aber selbst wenn das nicht funktioniert teste ich dabei immerhin noch wie steril ich diese Methode hinbekomme ... zwar gibt's noch kein Mycel, dafür aber auch noch keine kontis - ich werte das mal als Erfolg

VG
Dietmar
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Wiiiir wollen Fotos sehn, wir wollen Fotos seeehn, wir wolln, wir wollen Fotos seeehn!
Warum sehen die Klone schlecht aus? Bzw. was an Ihnen sieht schlecht aus?
Hatte das vorher noch nicht gelesen. Macht aber Sinn, dass die Sporen an der PS-Petrisschale kleben.
Welche Wechselwirkungen auch immer eine Rolle spielen...
Sind die Sporen elektrostatisch aufgeladen, oder die Petrischalen? Oder beide? Am Besten im gegensätzlichen Sinne?
Auf jeden Fall wird es klappen.
Die Sporen kleben echt wie *pieeep* auf Eimer, wenn PS-Petris vor Ort sind.
Bei mir bis jetzt nicht am Deckel, aber das kann noch was werden.
LG, Fabian

Warum sehen die Klone schlecht aus? Bzw. was an Ihnen sieht schlecht aus?

Hatte das vorher noch nicht gelesen. Macht aber Sinn, dass die Sporen an der PS-Petrisschale kleben.
Welche Wechselwirkungen auch immer eine Rolle spielen...
Sind die Sporen elektrostatisch aufgeladen, oder die Petrischalen? Oder beide? Am Besten im gegensätzlichen Sinne?
Auf jeden Fall wird es klappen.
Die Sporen kleben echt wie *pieeep* auf Eimer, wenn PS-Petris vor Ort sind.
Bei mir bis jetzt nicht am Deckel, aber das kann noch was werden.
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Mit schlecht aussehen meine ich das...
... aber auch ohne Pilzwachstum
VG
Das hat mir mich schon etwas geärgert und ich bin nochmal los und hab mir ein weiteres Pilzchen zum klonen geholt. Jetzt sieht das schon deutlich besser aus!
Die Sporen Platten sind weiterhin sauber 

VG
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Hallo Dietmar,
ich hatte die Tage den gleichen Gedanken, als ich die Maipilze im Garten geerntet habe.
Allerdings im Gegensatz zu dir nicht in die Tat umgesetzt...
Ich habe mich an eine Empfehlung aus dem Internet gehalten, lange (15 min) garen, dann verfliegt der gurkige geschmack. Ich finde sie dann ähnlich Champignons. Lassen sich auch schön bräunen in der Pfanne. Mit Butterschmalz am besten. Gab es vorgestern in Bier/Weißwein-Rahmsoße mit Schweinefilet und Spätzle sowie Grünspargel, ein Gedicht!
Falls du nicht selbst schon über die Info gestoplert bist, die Maipilze mögen wohl Kalk. Bei uns aus saurem Boden kommen sie kaum vor. An der Stelle wo sie wachsen, lief im Herbst davor der Betonmischer und es ist viel daneben gegangen...
ich hatte die Tage den gleichen Gedanken, als ich die Maipilze im Garten geerntet habe.


Ich habe mich an eine Empfehlung aus dem Internet gehalten, lange (15 min) garen, dann verfliegt der gurkige geschmack. Ich finde sie dann ähnlich Champignons. Lassen sich auch schön bräunen in der Pfanne. Mit Butterschmalz am besten. Gab es vorgestern in Bier/Weißwein-Rahmsoße mit Schweinefilet und Spätzle sowie Grünspargel, ein Gedicht!

Falls du nicht selbst schon über die Info gestoplert bist, die Maipilze mögen wohl Kalk. Bei uns aus saurem Boden kommen sie kaum vor. An der Stelle wo sie wachsen, lief im Herbst davor der Betonmischer und es ist viel daneben gegangen...
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
So hab ich's auch gemacht. Erst kochen, oder wie empfohlen wird, "überbrühen", dann braten. Das Opinel hab ich auch. Tolles Messer, und spart 'ne Menge Arbeit, wenn man die Pilze gleich vor ort sauber macht.
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Ich hab sie mit Butterschmalz in die Pfanne gehauen. Da kam dann genug Wasser raus zum garen. Wenn das verdustet war einfach weiter gebraten.
Ja, das Opinel ist super!
Ja, das Opinel ist super!
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Das hab ich auch gelesen... und hab mich gewundert, denn der Boden hier ist vermutlich recht sauer. Aber Ausnahmen gibt’s eh immer...

Da mir der Pilz geruchstechnisch nicht so gefallen hat, hab ich erstmal drauf verzichtet den zu verkosten. Zumal da auch ganz ordentlich Maden drin waren – viel wäre da eh nicht raus gekommen. Bin da sowieso etwas pinsig und eher übervorsichtig, hab letztes Jahr zwei mal Pilze nicht so ganz vertragen (Butterpilz und Schwefelporling) das prägt.
Ich glaub so ein Ding, ...also Opinel... hab ich auch – zumindest sieht meins genauso aus

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Hallo zusammen,
gestern habe ich auch ganz unerwartet in der Schönholzer Heide in Berlin Maipilze gefunden. Sie wuchsen am Waldrand auf sandig-humosem Boden, der auch kalkarm sein dürfte. Der mehlig und leicht gurkige Geruch erinnert stark an Buchen- und Ulmenraslinge (die echten, nicht die Seitlinge, die als H. ulmarius im Umlauf sind). Leider waren auch die recht madig, weswegen ich sie nicht probiert habe.
Ich habe aber trotzdem ein paar Petrischalen beimpft. Mal sehen, was dabei rauskommt.
LG
PS: Dietmar, wann hast du denn die Sporen auf Agar gegeben?
gestern habe ich auch ganz unerwartet in der Schönholzer Heide in Berlin Maipilze gefunden. Sie wuchsen am Waldrand auf sandig-humosem Boden, der auch kalkarm sein dürfte. Der mehlig und leicht gurkige Geruch erinnert stark an Buchen- und Ulmenraslinge (die echten, nicht die Seitlinge, die als H. ulmarius im Umlauf sind). Leider waren auch die recht madig, weswegen ich sie nicht probiert habe.
Ich habe aber trotzdem ein paar Petrischalen beimpft. Mal sehen, was dabei rauskommt.
LG
PS: Dietmar, wann hast du denn die Sporen auf Agar gegeben?
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Guten Morgen
die Sporen Platten stehen jetzt ziemlich genau 1 Woche. Das ist noch nicht so lange, aber Kontis sind erfahrungsgemäß durchaus schneller
Das Prozedere lief bei mir auch noch nicht optimal, so hatte ich kein Detergenz im Wasser in das ich die Sporen aufgenommen habe, will sagen wenn's dumm gelaufen ist hab ich so gut wie keine Sporen transferiert... aber ich bin trotzdem erstmal zufrieden
. Diese Methode werde ich sicher noch öfter testen.
VG Dietmar
PS: Viel Erfolg beim Klonen! Der Pilz ist interessanterweise ziemlich unbeachtet in der "Pilzwelt"...

die Sporen Platten stehen jetzt ziemlich genau 1 Woche. Das ist noch nicht so lange, aber Kontis sind erfahrungsgemäß durchaus schneller

Das Prozedere lief bei mir auch noch nicht optimal, so hatte ich kein Detergenz im Wasser in das ich die Sporen aufgenommen habe, will sagen wenn's dumm gelaufen ist hab ich so gut wie keine Sporen transferiert... aber ich bin trotzdem erstmal zufrieden

VG Dietmar
PS: Viel Erfolg beim Klonen! Der Pilz ist interessanterweise ziemlich unbeachtet in der "Pilzwelt"...
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Sonntag, 23. Mai 2021 09:28
Re: Maipilz - Calocybe gambosa: Funde 2021 und erste Zuchtversuche
Hallo,
ist der maipilz ein cousin von dem milky mushroom?
Schmeckt der milky mushroom auch nach gurke?
VG
Käferl
ist der maipilz ein cousin von dem milky mushroom?
Schmeckt der milky mushroom auch nach gurke?
VG
Käferl