Seite 1 von 1

Tempeh Edelschimmel

Verfasst: Dienstag, 12. November 2024 19:07
von Lauscher
Hallo,

Schimmel ist ja eine gefürchtete Plage bei uns Pilzzüchtern.
Aus der Not kann man auch eine Tugend machen und gezielt Schimmel züchten. Geht wunderbar unsteril.

Mit dem Edelschimmel Rhizopus oligosporus kann man Hülsenfrüchte fermentieren lassen.
Hier mein erster erfolgreicher Versuch mit Sojaschrot (Mite) und Linsen:
tempeh linsen und sojaschrot.jpeg
Das ganze geht recht einfach, Anleitungen gibt es zahlreich.
Ich habe je 500g Sojaschrot und Linsen mit wenig Wasser gekocht, bis sie weich genug zum Kauen waren.
Gekocht wird, bis kein freies Wasser mehr übrig ist, also bis kurz vor Anbrennen.
Dann zwei Eßlöffel Apfelessig dazu, der Pilz mag es etwas sauer.

Das Ganze auf unter 30 Grad abkühlen lassen, innen weniger als handwarm, und 1 Teelöffel Starterkultur einrühren.
Flach in Beutel stopfen, einige Luftlöcher in die Beutel pieksen.

Dann die Beutel bei ca. 30 Grad 36 bis 48 Stunden reifen lassen.

In die Pfanne hauen und genießen.

Kann man auch ein paar Tage im Kühlschrank oder ein paar Monate im Gefrierfach aufbewahren.

Der Pilz bildet graschwarze Sporen, vor allem an den Stellen mit Luftkontakt. Das ist unbedenklich.

Ursprünglich stammt Tempeh aus Indonesien mit Sojabohnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempeh