Seite 1 von 1

Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Montag, 25. November 2024 11:09
von Patrik
Hallo Zusammen,

beim Stöbern im Forum bin ich auf diesen sehr interessanten Besuchsbericht bei der Firma Pilzgarten gestoßen (viewtopic.php?t=5071). Auf deren Webseite beschreiben sie unter "Kulturverlauf" (https://www.pilzgarten.de/pilze/kulturverlauf/), dass die Blöcke der Kräuterseitlinge nach dem Kolonisieren und vor der Fruchtung im Beutel "massiert" werden, um den oberen Teil des Blocks aufzurauen. Scheinbar um die Primordienbildung zu fördern. Anschließend werden die Beutel für 10 Tage bei 14 °C und Licht gelagert, bis sich die Primordien zeigen.

Hat jemand Erfahrung damit und betreibt das auch so? Ich habe bisher immer versucht, meine durchwachsenen Blöcke möglichst wenig zu stören. Gleichzeitig war eine Fruchtung aber auch immer mehr oder weniger zufällig und nicht gezielt, was ich gerne ändern würde. Wie genau bzw. wie intensiv werden die Blöcke bei dieser "Massage" geknetet und für welche Spezies wird dieses Verfahren empfohlen?

Freue mich auf eure Rückmeldungen :)

Viele Grüße
Patrik

Re: Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Montag, 25. November 2024 19:38
von malda
Hallo Patrik,
beim Kräuterseitling konnte ich sehr sicher und reproduzierbar die Fruchtung starten, wenn ich Frischluft an die gewünschte Stelle gelassen habe und die Temperatur abgesenkt habe (16° war ausreichend und Luftfeuchtigkeit ordentlich) -> nach ca. 5 Tagen hast du massenhafte Primordienbildung an der gewünschten Stelle.
Von daher ist das rubbeln vielleicht hilfreich/unterstützend, aber ich glaube noch viel wichtiger ist die Temperatur...
VG Dietmar

Re: Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Dienstag, 26. November 2024 09:25
von Patrik
Hallo Dietmar,

spitze, vielen Dank! So hatte ich es beim letzten Mal im Frühjahr auch versucht. Da wurde es nur langsam zu warm und es passierte nichts. Irgendwann hab ich die Blöcke in den Keller gestellt. Und auch dort ist ewig nichts passiert. Kurz vor einem zweiwöchigen Urlaub hab ich dann nochmal gecheckt und plötzlich waren die Pins da. Als ich aus dem Urlaub zurück kam, war's natürlich vorbei :roll:

Viele Grüße, Patrik

Re: Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Freitag, 29. November 2024 18:19
von mariapilz
Ich mache das auch beim ks und pio. Aber vor allem um das myzel das an der sackwand hochfährt runterzubekommen. Es ist echt ärgerlich, wenn dort Pilze wachsen... lg

Re: Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Freitag, 29. November 2024 21:43
von SMAT
Ja, Maria sagt es.
An der Wand wachsen keine schönen FK und der Pilz investiert so unnötig viel Energie und Masse.
Das geht zuungunsten der Fruchtkörper die dort wachsen wo sie sollen.
Ich glaube Aufrauen soll auch für das gleichmäßige Wachstum und viele Pins sorgen.
Sonst wachsen manchmal nur wenige aber dafür sehr große.
Dietmar kann ich mich auch nur anschließen. Temperatur ist das Wichtigste. Aufrauen etc. kann helfen, muss aber nicht so feste sein. Also nicht den Beutel halb zerquetschen.
Bei niedrigen Temperaturen tauchen die Pins meist massenhaft und schnell auf. Bei höheren Temperaturen können auch Pins wachsen, wenn die Beutel reif sind.
Aber das kann länger dauern und es tauchen nicht so viele auf einmal auf.
Bei mir sind bis so etwa 20°C Pilze gewachsen.
LG

Re: Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Montag, 02. Dezember 2024 09:06
von Patrik
Vielen Dank euch beiden! Damit ich es richtig verstehe, aufgeraut wird dort wo ich keine Pilze haben will?

Re: Massage/Aufrauen von Blöcken für Fruchtung

Verfasst: Samstag, 07. Dezember 2024 12:17
von mariapilz
Nein. Man rauht dort auf, wo man Pilze haben will, aber ich messe dem keine große Bedeutung zu. Das runtermassieren des Myzels kommt mir sehr viel wichtiger vor. Dies macht man noch bei geschlossenem Sack.