Schopftintlingbrut auch ohne Petris?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 333
- Registriert: Montag, 01. Mai 2006 19:17
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Schopftintlingbrut auch ohne Petris?
Hallo an alle.
Habe mich seit gestern in den Schopftintling verliebt und habe durch @Olliver gelesen das der auch kultiviert werden kann.
Nur habe ich leider nicht die Möglichkeiten auf Petries steril zu impfen und bei dem ist ein Sporenabdruck gleich Tinte.
Giebt es eine andere Möglichkeit oder ein anderes medium zur Brutherstellung?
Die Tinte über Stroh giessen? Vielleicht mit irgend welchen Zuschlägen?
Würde mich sehr stark interessieren was man da machen könnte.
Gruß Roland
Habe mich seit gestern in den Schopftintling verliebt und habe durch @Olliver gelesen das der auch kultiviert werden kann.
Nur habe ich leider nicht die Möglichkeiten auf Petries steril zu impfen und bei dem ist ein Sporenabdruck gleich Tinte.
Giebt es eine andere Möglichkeit oder ein anderes medium zur Brutherstellung?
Die Tinte über Stroh giessen? Vielleicht mit irgend welchen Zuschlägen?
Würde mich sehr stark interessieren was man da machen könnte.
Gruß Roland
Pils kann man nicht klonen.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Roland,
eventuell könnte ich dir beim Schopftintling helfen.
Habe Mycel in Petrischalen und wenn du warten kannst, könnte ich dir auch mal einen Brutbeutel zusenden.
@ Jnix, auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.
Aus Sporen geht bestimmt auch,...hab es leider noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Gerhard
eventuell könnte ich dir beim Schopftintling helfen.
Habe Mycel in Petrischalen und wenn du warten kannst, könnte ich dir auch mal einen Brutbeutel zusenden.
@ Jnix, auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.

Aus Sporen geht bestimmt auch,...hab es leider noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Gerhard
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 333
- Registriert: Montag, 01. Mai 2006 19:17
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Das währe super von dir Gerhard.
Warten kann wohl jeder der Pilze züchtet.
Auf welches Substrat willst du denn die Beutel erstellen?
Könnte mich schon mal vorbereiten.
Lasse gerade zwei Tintlinge vorsich hin suppen! Und werde das Ergebniss dann auf Stoh und auf Blumenerde einarbeiten.
Mal sehen.
Roland

Warten kann wohl jeder der Pilze züchtet.

Auf welches Substrat willst du denn die Beutel erstellen?
Könnte mich schon mal vorbereiten.
Lasse gerade zwei Tintlinge vorsich hin suppen! Und werde das Ergebniss dann auf Stoh und auf Blumenerde einarbeiten.
Mal sehen.
Roland
Pils kann man nicht klonen.
- Jinx
- Ehren - Member
- Beiträge: 229
- Registriert: Freitag, 06. Oktober 2006 21:10
- Wohnort: "Middlfrangn"
Ja, genau... Hallo erstmal an alle.
Wegen "unsterile" Vermehrung von Schopftintlingsbrut - mit 3%igen (oder auch weniger) H202 funktioniert das unsterile Hantieren mit Mycel doch ganz gut. Ob auf Agar oder Roggen. Und Mycel kannst du ja aus einem eingermaßen jungen Pilz rausschnippeln.
Aber wie das Tintlingsmycel auf Peroxyd reagiert weiß ich nicht - jemand Erfahrung?
Gruß Jinx
(Udo)

Wegen "unsterile" Vermehrung von Schopftintlingsbrut - mit 3%igen (oder auch weniger) H202 funktioniert das unsterile Hantieren mit Mycel doch ganz gut. Ob auf Agar oder Roggen. Und Mycel kannst du ja aus einem eingermaßen jungen Pilz rausschnippeln.
Aber wie das Tintlingsmycel auf Peroxyd reagiert weiß ich nicht - jemand Erfahrung?
Gruß Jinx
(Udo)
Hallo Udo,
auch von mir Willkommensgrüsse,
der Schopftintling ist halt schnell Tinte, daher funtzt das nicht so einfach mit dem Klonen ! Außerdem wächst er eher sehr langsam. Ich habe auch ein paar Petrischeln am Durchwachsen aber das dauert und dauert .... Wie gut das wir erst einmal den Winter vor uns haben.... da hat er noch Zeit zum Wachsen
Ansonsten verwende ich generell kein H2O2 auf meinen Agarschalen. Ich bin der Meinung das die Ergebnisse der Substratbeutel nicht ausreichend sind wenn man das Zeug schon in der Mutterbrut 1 verwendet. Mag sein das einige hier andere Erfahrungen gemacht haben aber für mich ist es vom Tisch. Ich nutze das nur in einem Arbeitsgang und nicht als grossartigen Kontischutz.
H2O2 = verflixtes Zeug !!!
Es hift gegen Kontis aber seit blos vorsichtig wenn Ihr damit arbeitet ! Ich habe manchmal das Gefühl das die Gefahren extrem unterschätzt werden.
Auch bei 3 % und weniger kann ein kleiner Spritzer in die Augen zur Erblindung führen ! Also immer Schutzbrille tragen !!!
Gerade im Sommer kann es auch schon mal schnell zu warm für so eine Flasche werden. Ich habe damals vor Jahren meine erste Flasche in der Apotheke auf 3 % mixen lassen. Es hat ganze 2 Tage gedauert, dann gab es einen lauten Knall und die Flasche ist in tausend Glasstücke zersprungen. Gut das keiner im Raum war als es passierte. Das Glas steckte zum Teil in der Wand !!
Heute lasse ich die Deckel immer offen aufliegen, da kann die Luft entweichen.
Ich kaufe heute immer eine Kiste mit 9 * 1 Liter 30 % und mixe es selber aber ganz wohl ist mir nicht dabei und ich bin jedes mal erleichtert wenn eine Flasche wieder leer ist und auf 3 % verdünnt wurde. 30 % kann zB. extrem schnell Brände verursachen wenn es mit Metall in Verbindung kommt !! Das Zeug kann wie eine Bombe einschlagen und extremen Schaden anrichten.
Bitte auch beachten das es stabilisiert ist ! Wenn Ihr also den Ursprungswert durch Verdünnung ändert dann ist die Stabilität nur noch bedingt gegeben. Somit sollte es auch schnell verarbeitet werden denn sonst kann es auch Kontis bringen. Zur Verdünnung unbedingt sterilisiertes Wasser verwenden ! Sonst reagiert das schon eher mit den Microorganismen im Wasser und braucht sich auf.
Also bitte die Gefahren nicht außer acht lassen und vorher aufschlauen denn Vorsicht ist besser als Nachsicht !
Grüsse
Andreas
auch von mir Willkommensgrüsse,
der Schopftintling ist halt schnell Tinte, daher funtzt das nicht so einfach mit dem Klonen ! Außerdem wächst er eher sehr langsam. Ich habe auch ein paar Petrischeln am Durchwachsen aber das dauert und dauert .... Wie gut das wir erst einmal den Winter vor uns haben.... da hat er noch Zeit zum Wachsen

H2O2 = verflixtes Zeug !!!
Es hift gegen Kontis aber seit blos vorsichtig wenn Ihr damit arbeitet ! Ich habe manchmal das Gefühl das die Gefahren extrem unterschätzt werden.
Auch bei 3 % und weniger kann ein kleiner Spritzer in die Augen zur Erblindung führen ! Also immer Schutzbrille tragen !!!
Gerade im Sommer kann es auch schon mal schnell zu warm für so eine Flasche werden. Ich habe damals vor Jahren meine erste Flasche in der Apotheke auf 3 % mixen lassen. Es hat ganze 2 Tage gedauert, dann gab es einen lauten Knall und die Flasche ist in tausend Glasstücke zersprungen. Gut das keiner im Raum war als es passierte. Das Glas steckte zum Teil in der Wand !!

Ich kaufe heute immer eine Kiste mit 9 * 1 Liter 30 % und mixe es selber aber ganz wohl ist mir nicht dabei und ich bin jedes mal erleichtert wenn eine Flasche wieder leer ist und auf 3 % verdünnt wurde. 30 % kann zB. extrem schnell Brände verursachen wenn es mit Metall in Verbindung kommt !! Das Zeug kann wie eine Bombe einschlagen und extremen Schaden anrichten.
Bitte auch beachten das es stabilisiert ist ! Wenn Ihr also den Ursprungswert durch Verdünnung ändert dann ist die Stabilität nur noch bedingt gegeben. Somit sollte es auch schnell verarbeitet werden denn sonst kann es auch Kontis bringen. Zur Verdünnung unbedingt sterilisiertes Wasser verwenden ! Sonst reagiert das schon eher mit den Microorganismen im Wasser und braucht sich auf.
Also bitte die Gefahren nicht außer acht lassen und vorher aufschlauen denn Vorsicht ist besser als Nachsicht !

Grüsse
Andreas
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Roland,
alle meine Substratbeutel für den Schopftintling bestehen aus Strohpellets +
Weizenkleie + Gips+ Kalk.
Muss allerdings dazu sagen, das es mein erste Versuch mit Kompostzersetzer war.
Bis Jetzt haben sie 2x fruktifiziert und ich hoffe des sie im nächsten Jahr auch noch mal Pilze bringen.
Im November habe ich dann mehr Zeit für meine Pilzzucht, dann kann ich dir weiterhelfen.
Viele Grüße
Gerhard
alle meine Substratbeutel für den Schopftintling bestehen aus Strohpellets +
Weizenkleie + Gips+ Kalk.
Muss allerdings dazu sagen, das es mein erste Versuch mit Kompostzersetzer war.
Bis Jetzt haben sie 2x fruktifiziert und ich hoffe des sie im nächsten Jahr auch noch mal Pilze bringen.
Im November habe ich dann mehr Zeit für meine Pilzzucht, dann kann ich dir weiterhelfen.
Viele Grüße
Gerhard
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 333
- Registriert: Montag, 01. Mai 2006 19:17
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
Irgend was scheint zu wachsen.
Ich hatte ja einfach mal Blumenerde mit meier Kaffemixtur vermischt und einfach die Tinte drüber geschüttet.
Sieht nun so aus.


Ein feiner weisser Flaum. Ich binn mir zwar nicht sicher, aber ich glaube nicht das daß Schimmel ist.
Werde die Sache mal im Auge behalten.
Roland
Irgend was scheint zu wachsen.

Ich hatte ja einfach mal Blumenerde mit meier Kaffemixtur vermischt und einfach die Tinte drüber geschüttet.
Sieht nun so aus.


Ein feiner weisser Flaum. Ich binn mir zwar nicht sicher, aber ich glaube nicht das daß Schimmel ist.

Werde die Sache mal im Auge behalten.

Roland
Pils kann man nicht klonen.
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda