Fakten Luftaustausch in Brutbeutel
Verfasst: Mittwoch, 25. Oktober 2006 21:50
...morgen Feiertag..da hab ich kurz mal Zeit !
Das Thema hatten wir ja schon mal..auch einige Post der letzten Zeit haben das Thema berührt...hier mal paar Infos dazu...natürlich getestet !
...selbst die dünnsten "Aldi-Säcke" , die sich autoklavieren lassen , haben nach verschweissen 0 Luftaustausch...sprich , das Mycel muß von der eingeschlossenen Luft im Beutel leben u. wachsen
Die Luft im Beutel wird restlos aufgebraucht
..die Säcke wirken(sind) wie Vakuum-verpackt


..hoffe das kommt auf den Pics so halbwegs rüber...da war überall ein guter Luftpolster drin..sieht jetzt aus wie ein vakuumverpacktes Schnitzel
!
Fazit :
Kleinere Brutmengen (1L) lassen sich so , ausreichen beimpft u. optimal gelagert , anfertigen..ab 3L wird es auch bei optimalen Bedingungen kritisch !!!
Besser die Öffnung des Brutbeutels 2-3 locker einschlagen u. fixieren...das funktioniert in halbwegs sauberen Räumen recht gut o. man verwendet gleich Filtersäcke !
Walter

Das Thema hatten wir ja schon mal..auch einige Post der letzten Zeit haben das Thema berührt...hier mal paar Infos dazu...natürlich getestet !

...selbst die dünnsten "Aldi-Säcke" , die sich autoklavieren lassen , haben nach verschweissen 0 Luftaustausch...sprich , das Mycel muß von der eingeschlossenen Luft im Beutel leben u. wachsen

Die Luft im Beutel wird restlos aufgebraucht


..hoffe das kommt auf den Pics so halbwegs rüber...da war überall ein guter Luftpolster drin..sieht jetzt aus wie ein vakuumverpacktes Schnitzel

Fazit :
Kleinere Brutmengen (1L) lassen sich so , ausreichen beimpft u. optimal gelagert , anfertigen..ab 3L wird es auch bei optimalen Bedingungen kritisch !!!
Besser die Öffnung des Brutbeutels 2-3 locker einschlagen u. fixieren...das funktioniert in halbwegs sauberen Räumen recht gut o. man verwendet gleich Filtersäcke !

Walter