Ulmenausternpilz
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Ulmenausternpilz
Hallo,
ich bin noch neu hier und habe gleich eine Frage.
Ich habe gerade mit selbstgezüchteter Brut und
Strohpellets beimpfte Säcke.
Diese sind auch bereits ganz gut durchwachsen.
Ich schätze Sie brauchen noch 3-4 Tage.
Hat jemand von Euch Daten über die Fruchtungstemperatur?
Gruß
Ulmi
ich bin noch neu hier und habe gleich eine Frage.
Ich habe gerade mit selbstgezüchteter Brut und
Strohpellets beimpfte Säcke.
Diese sind auch bereits ganz gut durchwachsen.
Ich schätze Sie brauchen noch 3-4 Tage.
Hat jemand von Euch Daten über die Fruchtungstemperatur?
Gruß
Ulmi
Hi Ulmi,
herzlich willkommen im Forum.
Ich weiss die "offiziellen" Daten zwar grad nicht auswendig, aber ich glaube, der Ulmenseitling ist diesbezüglich relativ unkritisch.
Bei mir haben sie im Kulturraum bei Temparaturen von 16 bis 20°C problemlos gefruchtet, aber zum Teil auch schon vorher im Durchwachsraum bei Temperaturen von 20 bis 25°C.
Habe den Ulmenseitling noch nicht solange, aber schon viel Freude daran gehabt. Sehr schönes, dicht und vor allem schnell wachsendes Myzel und ziemlich robust, das ist mein bisheriger Eindruck von dem.
Und der Pilz selbst schmeckt auch sehr gut und bringt teilweise recht große Hüte hervor, ähnlich wie ein normaler Austernpilz, aber eben ein bischen feiner im Geschmack und zarter im Biss.
Gruss, Case
herzlich willkommen im Forum.
Ich weiss die "offiziellen" Daten zwar grad nicht auswendig, aber ich glaube, der Ulmenseitling ist diesbezüglich relativ unkritisch.
Bei mir haben sie im Kulturraum bei Temparaturen von 16 bis 20°C problemlos gefruchtet, aber zum Teil auch schon vorher im Durchwachsraum bei Temperaturen von 20 bis 25°C.
Habe den Ulmenseitling noch nicht solange, aber schon viel Freude daran gehabt. Sehr schönes, dicht und vor allem schnell wachsendes Myzel und ziemlich robust, das ist mein bisheriger Eindruck von dem.
Und der Pilz selbst schmeckt auch sehr gut und bringt teilweise recht große Hüte hervor, ähnlich wie ein normaler Austernpilz, aber eben ein bischen feiner im Geschmack und zarter im Biss.
Gruss, Case
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem auch Ulmenseitlinge besorgt. Von dem Myzelwachstum bin ich sehr begeistert, auch davon, was der Pilz so alles "essen" kann, Pappe, Teebeutel, Stroh. Ich finde, er ist da rubuster als Thai-Austern.
Aber ich weiß nicht, wie ich sie richtig zum Fruchten kriegen soll. Erst gab es nur Korallenartige Wuchserungen. Dann habe ich sie in einer duchsichtigen PE-Box ans Fenster gestellt und den Deckel oben zu 2/3 geöffnet. Bei meinen anderen Pilzen reicht das. Aber noch immer fruchtet er nicht richtig. Es kommen zwar jetzt richtige Primordienansätze, aber die werden langstielig und vertrocknen irgendwann. Feucht genug sollte die Box sein. Es hängen an der Wand hier und da noch ein paar Tropfen. Und wenn man daran riecht, merkt man auch die Freuchtigkeit.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Pilz? Woran liegt der Misserfolg wohl? Noch mehr Licht? Deckel ganz ab? Feuchtigkeit zu hoch? Was ist der kritischste Punkt bei dem Pilz?
Viele Grüße,
Till
ich habe mir vor kurzem auch Ulmenseitlinge besorgt. Von dem Myzelwachstum bin ich sehr begeistert, auch davon, was der Pilz so alles "essen" kann, Pappe, Teebeutel, Stroh. Ich finde, er ist da rubuster als Thai-Austern.
Aber ich weiß nicht, wie ich sie richtig zum Fruchten kriegen soll. Erst gab es nur Korallenartige Wuchserungen. Dann habe ich sie in einer duchsichtigen PE-Box ans Fenster gestellt und den Deckel oben zu 2/3 geöffnet. Bei meinen anderen Pilzen reicht das. Aber noch immer fruchtet er nicht richtig. Es kommen zwar jetzt richtige Primordienansätze, aber die werden langstielig und vertrocknen irgendwann. Feucht genug sollte die Box sein. Es hängen an der Wand hier und da noch ein paar Tropfen. Und wenn man daran riecht, merkt man auch die Freuchtigkeit.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Pilz? Woran liegt der Misserfolg wohl? Noch mehr Licht? Deckel ganz ab? Feuchtigkeit zu hoch? Was ist der kritischste Punkt bei dem Pilz?
Viele Grüße,
Till
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Till,
habe den Ulmenseitling auch erst seit kurzem. Er erscheint mir bei der Fruchtung genauso anspruchsvoll zu sein wie andere Seitlinge.
Zu deinem Problem habe ich einen Verdacht. Könnte da mal unbemerkt die Sonne draufgeschienen haben? Bei offenem Deckel fällt die Luftfeuchtigkeit dann schnell ins Bodenlose.
Grüße, Carsten
habe den Ulmenseitling auch erst seit kurzem. Er erscheint mir bei der Fruchtung genauso anspruchsvoll zu sein wie andere Seitlinge.
Zu deinem Problem habe ich einen Verdacht. Könnte da mal unbemerkt die Sonne draufgeschienen haben? Bei offenem Deckel fällt die Luftfeuchtigkeit dann schnell ins Bodenlose.
Grüße, Carsten
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Hallo Carsten,
danke für deine Antwort und frohe Weihnachten!
An der Sonne lag es bei mir wahrscheinlich nicht. Direkte Sonne haben die Pilze wohl nie abgekommen. Wahrscheinlich muss ich einfach experimentieren. Ich habe mal den Deckel ganz abgemacht und dafür öfter besprüht. (Ist ohne eine Strumpfhose gegen Trauermücken drüber, die die Feuchtigkeit eine Weile hält.) Die Pilzansätze sehen jetzt schon ein klein bißchen besser aus, aber richtig entwickeln tun sie sich immer noch nicht. Also liegt es wohl an Lichtmangel. Vielleicht fehlt auch nur eine bestimmte Wellenlänge, die durch das Plastik abgehalten wird. Könnte das sein?`
Na, ich lasse mich auf jeden Fall nicht entmutigen und probiere mal weiter.
Viele Grüße,
Till
danke für deine Antwort und frohe Weihnachten!
An der Sonne lag es bei mir wahrscheinlich nicht. Direkte Sonne haben die Pilze wohl nie abgekommen. Wahrscheinlich muss ich einfach experimentieren. Ich habe mal den Deckel ganz abgemacht und dafür öfter besprüht. (Ist ohne eine Strumpfhose gegen Trauermücken drüber, die die Feuchtigkeit eine Weile hält.) Die Pilzansätze sehen jetzt schon ein klein bißchen besser aus, aber richtig entwickeln tun sie sich immer noch nicht. Also liegt es wohl an Lichtmangel. Vielleicht fehlt auch nur eine bestimmte Wellenlänge, die durch das Plastik abgehalten wird. Könnte das sein?`
Na, ich lasse mich auf jeden Fall nicht entmutigen und probiere mal weiter.
Viele Grüße,
Till
- Reblaus
- Ehren - Member
- Beiträge: 408
- Registriert: Mittwoch, 25. November 2009 22:02
- Wohnort: Wentorf bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich bin auch neu hier, möchte aber trotzdem meinen Senf dazu geben
.
Im Buch von P. Stamets „Growing Gourmet and …“ wird für Hypsizygus ulmarius folgendes empfohlen:
Durchwachsphase 21-27 °C,
Primodienbildung 10-13 °C,
Fruchtkörperentwicklung 13-18 °C.
Vielleicht solltest Du die Kulturen mal etwas kälter aufstellen?
Hoffe das hilft weiter
Beste Grüße die
Reblaus
PS: 1A Forum! Hat mir schon viel geholfen und vor allem das Pilzvirus (trotz vieler Fehlschläge) lebendig gehalten.
ich bin auch neu hier, möchte aber trotzdem meinen Senf dazu geben

Im Buch von P. Stamets „Growing Gourmet and …“ wird für Hypsizygus ulmarius folgendes empfohlen:
Durchwachsphase 21-27 °C,
Primodienbildung 10-13 °C,
Fruchtkörperentwicklung 13-18 °C.
Vielleicht solltest Du die Kulturen mal etwas kälter aufstellen?
Hoffe das hilft weiter
Beste Grüße die
Reblaus
PS: 1A Forum! Hat mir schon viel geholfen und vor allem das Pilzvirus (trotz vieler Fehlschläge) lebendig gehalten.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo zusammen,
ich sehe da vier wichtige Parameter.
Temperatur:
Hier würde ich die Temperaturempfehlungen von Stamets nicht allzu ernst nehmen. Meine Pilze halten sich alle nicht daran. Ansonsten dürfte der Ulmenseitling auch gar keine Primordien bilden. Bei mir fruchtet er auch bei knapp 20°C.
Licht:
Frischluft:
Die sollte bei geöffnetem Deckel ausreichend vorhanden sein. Ich habe hier zuwenig Luftaustausch, da wachsen die Hüte dann eher Trompetenförmig, aber sie wachsen.
Luftfeuchtigkeit:
Scheint mir recht wichtig zu sein. Gerade sind mir auch ein paar im Anfangsstadium vertrocknet, als die Feuchtigkeit unter 50% fiel.
Ein kühlerer Standort könnte es aber generell einfacher machen. Wenn der gesamte Stoffwechsel langsamer läuft, dürfte er mit weniger Licht und Frischluft auskommen.
Grüße, Carsten
ich sehe da vier wichtige Parameter.
Temperatur:
Hier würde ich die Temperaturempfehlungen von Stamets nicht allzu ernst nehmen. Meine Pilze halten sich alle nicht daran. Ansonsten dürfte der Ulmenseitling auch gar keine Primordien bilden. Bei mir fruchtet er auch bei knapp 20°C.
Licht:
Wenn, dann filtert die Fensterscheibe das UV-Licht heraus. Bei mir klappt es jedenfalls hinter Glas und Plastikfolie ganz gut.Till hat geschrieben:Vielleicht fehlt auch nur eine bestimmte Wellenlänge, die durch das Plastik abgehalten wird. Könnte das sein?
Frischluft:
Die sollte bei geöffnetem Deckel ausreichend vorhanden sein. Ich habe hier zuwenig Luftaustausch, da wachsen die Hüte dann eher Trompetenförmig, aber sie wachsen.
Luftfeuchtigkeit:
Scheint mir recht wichtig zu sein. Gerade sind mir auch ein paar im Anfangsstadium vertrocknet, als die Feuchtigkeit unter 50% fiel.
Ein kühlerer Standort könnte es aber generell einfacher machen. Wenn der gesamte Stoffwechsel langsamer läuft, dürfte er mit weniger Licht und Frischluft auskommen.
Grüße, Carsten
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Re: Ulmenausternpilz
Danke, Carsten, für die Tipps. Es war wohl ein Lichtproblem. Jetzt, wo die Tage schon ein klein bißchen länger sind, entwickeln sich schon Hutansätze. Und zwei Kulturen hatte ich direkt ans Fenster gestellt, nur durch eine lose übergestülpte Plastiktüte geschützt. Die haben zwar noch lange Stiele bekommen, aber auch richtige Hüte.
Im Prinzip geht es also. Blöd nur, dass zumindest mein Stamm so derart viel Licht braucht, also eigentlich mehr als die Zimmerpflanzen.
Gruß,
Till
Im Prinzip geht es also. Blöd nur, dass zumindest mein Stamm so derart viel Licht braucht, also eigentlich mehr als die Zimmerpflanzen.
Gruß,
Till
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Ulmenausternpilz
Hallo Till,
freut mich, daß ich helfen konnte! Ich warte auch schon auf das Ende des Winters und will dann ab April ein paar Outdoor-Versuche starten. Der Ulmenseitling soll nämlich sehr gut fruchten, wenn man die Blöcke an geeigneter Stelle vergräbt.
Grüße, Carsten
freut mich, daß ich helfen konnte! Ich warte auch schon auf das Ende des Winters und will dann ab April ein paar Outdoor-Versuche starten. Der Ulmenseitling soll nämlich sehr gut fruchten, wenn man die Blöcke an geeigneter Stelle vergräbt.
Grüße, Carsten
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Re: Ulmenausternpilz
Hallo Carsten,
ja, vital ist er ja. Ich werde auch draußen was vergraben. Viel Platz habe ich zwar nicht, doch viel Pilze immer noch reichlich und das sogar im Schatten. Kannst ja mal berichten, was aus deinen Freilandversuchen wird.
Viele Grüße,
Till
ja, vital ist er ja. Ich werde auch draußen was vergraben. Viel Platz habe ich zwar nicht, doch viel Pilze immer noch reichlich und das sogar im Schatten. Kannst ja mal berichten, was aus deinen Freilandversuchen wird.
Viele Grüße,
Till