Seite 1 von 2
Bräuchte mal Bestimmungshilfe
Verfasst: Samstag, 08. Dezember 2007 16:16
von Hephaistos
Hallo ihr lieben!
Als ich heute durch den Garten spazierte, fand ich dort wo ich vor 2 Jahren eine Outdoor Braunkappenkultur auf Stroh hatte folgenden Pilz (leider etwas erfroren):
Letztes und dieses Jahr wuchs da kein einziger Pilz, aber könnte es sein dass das doch noch ein "Spätzünder" ist? Bin mir nämlich ziemlich unsicher, vor allem der etwas dünn geratene Stiel irritiert mich.
Bitte um Eure Hilfe.
Gruß, Hary
Verfasst: Sonntag, 09. Dezember 2007 18:04
von Das-Pilzimperium
das sieht mir sehr nach einem
Violetten Röttelritterling aus (Clitocybe nana)
ist übrigens total läcker, und kommt auch noch im winter vor

Verfasst: Sonntag, 09. Dezember 2007 19:51
von Hephaistos
Hallo!
Danke für die Antwort, aber laut meinem schlauen Buch sollte dann der Hut violett bis fliederfarben sein. Ist aber eindeutig braun
Die Hutfarbe erinnert mich irgendwie an Steinpilz ....
Sicherheitshalber versuche ich nun das Ding auf MEA zu klonen und einen Sporenabdruck zu machen (weiß aber nicht ob es funktioniert, der Pilz war ja schon tiefgekühlt).....
Gruß Hary
Verfasst: Sonntag, 09. Dezember 2007 21:03
von Mycelio
@Pilzimperium:
Wenn ich korrigieren darf... Clitocybe nuda oder Lepista nuda.
@Hephaistos
Der Violette Röttelritterling soll auch braun sein können. Und wäre kultivierbar...
Riecht er denn irgendwie parfümartig?
Oder hat die Braunkappe ihren Ring verloren?
Falls du ihn nicht bestimmt bekommst, schau dir mal
www.pilzepilze.de an. Das dortige Forum ist sehr gut zur Pilzbestimmung.
Gruß, Carsten
Verfasst: Sonntag, 09. Dezember 2007 22:13
von davidson30
hallo
kannste mal nachsehen ob die lammelen lila sind ..
Kann das am foto nur schlecht sehen .
wenn ja denke ich auch das er ein rötelritterling ist ...
ABER eine fernbestimmung ist
KEINE ESSENSFREIGABE
die gibts nur live vom fachmann ..
brauche ich ja euch nicht zu sagen ...
grüsse
fritz
Verfasst: Sonntag, 09. Dezember 2007 22:42
von Hephaistos
Hallo!
Ja, die Lamellen sind lila. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß, Hary
Verfasst: Montag, 10. Dezember 2007 00:02
von davidson30
hallo
hoffe der clonversuch wird was ...
grüsse
fritz
Verfasst: Montag, 10. Dezember 2007 14:17
von Das-Pilzimperium
natürlich Lepista nuda

(leicht hirngeschädigt)
aber ich hatte wohl mal wieder recht....
muhaaaa Pilzberaterprüfung ich komme

Verfasst: Sonntag, 12. Juli 2009 21:15
von Hephaistos
Hallo Pilzexperten!
Ich war heute wieder mal im Wald und muss sagen es sieht gut aus: Es wachsen bei uns zur Zeit diverse Täublinge, Parasole, Steinpilze, Birkenrotkappen und massenhaft Pfifferlinge. Letztere könnte man mittleweile mit der Sense mähen

. Naja, ohne Übertreibung 10-15 kg pro Stunde sind durchaus realistisch

.
Aber ich fand auch etwas anderes; ich vermute violette Lacktrichterlinge, hätte aber noch gerne die Meinung unserer Pilzexperten gehört. Falls es welche sind, kann man die kultiieren?
Danke und liebe Grüße,
Hary
Verfasst: Montag, 13. Juli 2009 15:45
von Das-Pilzimperium
jop
das sind
violette lacktrichterlinge
Verfasst: Montag, 13. Juli 2009 16:09
von Hephaistos
Danke.
Verfasst: Dienstag, 14. Juli 2009 00:17
von Mycelio
Hallo Hary,
Hephaistos hat geschrieben:...
Falls es welche sind, kann man die kultivieren?
...
das sind Streuzersetzer, die auch Symbiosen mit Bäumen eingehen. Habe mal gelesen, daß sie sich auf Kartoffelstärke/Dextrose/Hefeextrakt gut klonen lassen, das Mycel dürfte sich dann in Laub- oder Nadelkompost zuhause fühlen. Ob sie dann aber ohne einen Baum fruchten können, weiß ich nicht. Läßt sich evtl. im Garten unter einer Hecke ansiedeln.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 14. Juli 2009 04:59
von Hephaistos
Naja, dann ab zum Testen

, aber was sind bitte Streuzersetzter?
Da ich leider keinen Hefeextrakt auftreiben kann werde ich es mit meinem Standard Agar Versuchen:
Dextrose 12,25%
Maltose 12,25%
Hundefutter 20,40%
Hefe 4,10%
Agar-Agar 51,00%
4,5g dieser Mischung / 100 mL H2O
Gruß,
Hary
Verfasst: Dienstag, 14. Juli 2009 12:52
von Mycelio
Dann drücke ich mal die Daumen. Ich denke Hefe geht genauso gut wie Hefeextrakt. Der ein oder andere Sporenabdruck wäre vielleicht auch praktisch. Kannst die Sporen mit Wasser verrühren und im Garten geeignete Stellen gießen oder tauschen.
Und Streuzersetzer sind für mich Pilze, die in der oberen Erdschicht Laub, Nadeln und Holzreste zersetzen.
Grüße, Carsten
Verfasst: Dienstag, 14. Juli 2009 15:20
von Harry
Hallo Mycelio,
Mycelio hat geschrieben:Hallo Hary,
das sind Streuzersetzer, die auch Symbiosen mit Bäumen eingehen.
Das ist so nicht richtig. Laccarien sind reine Saprobionten, gehen also mit Bäumen keine Mykorrhizen ein. Auch die hier gezeigte Laccaria amethystea ist ein Laub und Nadelstreubewohner und braucht keine Bäume als Symbionten.
Gruß
Harry