Seite 1 von 1

Substrat teilen?

Verfasst: Samstag, 09. Oktober 2004 15:18
von Gast
Hallo,

kann ich das gelieferte Substrat teilen, indem ich es durchschneide?
Die Pioppinokultur habe ich mit Gewächshaus bestellt, aber dieses ist zu klein;
wenn der Deckel drauf ist, liegt er auf dem Substrat auf.
Zudem möchte ich die Steinchampignonkultur evtl., wenn möglich,
auch in zwei oder mehr Stücke teilen, um verschiedene Klimaverhältnisse zu probieren.

Geht das?

Verfasst: Samstag, 09. Oktober 2004 17:21
von Gast
Tag Mona,
Sie können das Champignonsubstrat teilen. Die Pioppinokultur ist leider etwas zu groß für das Gewächshaus, was aber kein Nachteil ist, wenn der Deckel nicht ganz aufliegt.
Gruß
Willy Hawlik

Verfasst: Samstag, 09. Oktober 2004 18:33
von Gast
Hm,

schade, dafür hatte ich ja eigentlich die Pioppinos MIT Gewächshaus bestellt,
damit das Klima schön gleichmäßig feucht ist...
Wenn der Deckel nicht ganz aufliegt, macht das Haus ja keinen Sinn mehr.

Kann ich denn die Pioppinokultur auch teilen?

Verfasst: Sonntag, 10. Oktober 2004 13:12
von Willy Hawlik
Hallo Mona,
ja geht auch.
Willy Hawlik

Verfasst: Montag, 11. Oktober 2004 08:16
von Gast
Auch dazu habe ich noch eine Frage:

Wie tief sollte das Substrat mindestens sein,
damit die Mycel sich genügend ausbilden kann?

Verfasst: Montag, 11. Oktober 2004 10:53
von Willy Hawlik
ich würde es halbieren, damit noch genügend Kraft zur Fruchtkörperbildung bleibt.
Gruß
W.H.

Erstellen

Verfasst: Montag, 11. Oktober 2004 16:37
von -=Firebird=-
Kann man nicht irgendwie die Pilzbrutauf einen anderen Nährkörper übergehen lassen?
Das Myzel verbreitet sich ja die ganze Zeit. wenn man nun selber Substrat herstellen würde und dieses neben das durchwachsende legen würde, müsste das Myzel ja eigentlich auf das neue übergehen oder?
Diese Frage beschäftigt mich schon länger... =).
MFG

-=Firebird=-

Verfasst: Montag, 11. Oktober 2004 17:25
von Willy Hawlik
theoretisch korrekt! Allerdings müßte der Nährboden 1. geeignet sein (also z.B. Zellulose) und 2. sterilisiert (also sauber.keimfrei) und 3. ist dies in der Praxis verdammt schwierig!
Gruß
Willy Hawlik