Seite 1 von 1
Feuchtigkeitsregulierung im Substrat
Verfasst: Sonntag, 30. Dezember 2007 19:31
von Hephaistos
Hallo!
Meine Frage richtet sich in erster Linie an die "Großproduzenten", wie z.B. Pilzhaus. Wie bekommt ihr den richtigen Feuchtigkeitsgehalt im Substrat hin? Wenn ich hier lese, dass jemand mehrere hundert Substratsäcke hat, glaube ich nicht dass das Substrat in massenhaft Wasser gewässert, und dann mit den Händen ausgequetscht wird bis die Feuchtigkeit stimmt.
Also ich gebe immer Wasser als zum Quellen nötig zu, drücke dann das überschüssige Wasser mal schnell mit den Händen aus, wobei dann das Substrat aber immer noch zu nass ist. Dann unterscheide ich zwischen Sackkulturen und Kulturblöcken in Wannen.
Bei ersteren gebe ich am Boden des Beutels einige TROCKENE Strohpellets, welche dann das überschüssige Wasser aufnehmen.
Bei den Kulturen in den Wannen gebe ich am Boden Perlite, welche als Drainage fungieren.
Gruß,
Hary
Verfasst: Sonntag, 30. Dezember 2007 22:25
von roland
Hallo Hary
ich bin zwar kein Profi , aber benutze zur Zeit sogenannte Wasser Kristalle .
100 g davon ergeben ca 25 L Feuchte Gelee.Einfach 1g auf den Boden des Beutels und alles
was überschüssig ist wird geleeförmig.und und dient später als Reservior.Ist gut sterilierbar und
wäre auch wieder verwendbar.
Ich glaube jemand hier im Forum hat das schon mal mit Nährlösung aufquellen lassen und es
direkt als Substrat verwendet.Das hatte ich auch mal probiert, aber damals war ich noch nicht
soweit mit der Technik.Hatte aber vor es im neuen Jahr nochmals zu versuchen.
Falls Du Interesse daran hast kann ich es noch mal raussuchen.
Grüsse
Roland
Verfasst: Sonntag, 30. Dezember 2007 23:03
von Hephaistos
Hallo Roland!
roland hat geschrieben:...Wasser Kristalle .
100 g davon ergeben ca 25 L Feuchte Gelee....
Klingt interessant! Ich glaub ich hör das zum 1. mal, außer es sind die Dinger die man zB. zum Entfeuchten des Badezimmers kaufen kann.
Ist gut sterilierbar

Da müssen die Dinger ja auch im heißen Dampf schon so richtig aufquellen.
wäre auch wieder verwendbar
Erst ins Backrohr zum Trocknen, oder wie soll ich mir das vorstellen?
Naja, die Strohpellets machen ja auch selbe, nur nicht so effektiv, dienen dafür aber gleichzeitig als Substrat.
Gruß,
Hary
Verfasst: Sonntag, 30. Dezember 2007 23:23
von roland
Hallo Hary
im Prinzip kann man die auch zum entfeuchten nehmen.
Normalerweise werden die benutzt in Terrarien zur Flüssigkeitsversorgung von Vogelspinnen
etc.Die heissen Aqua Cristals und ich hab die von einem Reptilienshop bei ebay.
Auf der Packung steht
www.lucky-reptile.com.
Ich habe gerade mal bei ebay gesucht , aber auf die Schnelle nichts gefunden.
Wenn Du willst kann ich Dir eine Packung für 25 L zuschicken. Geht aber nur noch bis Morgen,
dann bin ich eine Woche weg.Musst mir nur Deine Adresse schicken.
MFG Roland
Verfasst: Sonntag, 30. Dezember 2007 23:35
von Hephaistos
Hallo Roland!
Danke für dein Angebot! Bin aber momentan dermaßen mit Flüssigmycel-, Petri- und Körnerbrutherstellung beschäftigt, dass ich jetzt ohnehin keine Zeit und auch keinen Platz für neue Versuche habe. Aber vielleicht komme ich später mal auf dein Angebot zurück.
Gruß,
Hary
Verfasst: Montag, 31. Dezember 2007 08:05
von roland
Hallo Hary
ich habe den Link doch noch gefunden.
http://cgi.ebay.de/Watergel-Wasservorra ... p1638.m118
Bis bald
Roland
welcher Feuchtigkeitsgehalt?
Verfasst: Donnerstag, 21. Februar 2008 18:00
von LPasteur
Wie siehts mit normalen Substraten aus (Sägespäne, Stroh etc.)?
Welcher Feuchtigkeitsgehalt ist da richtig?
Verfasst: Donnerstag, 21. Februar 2008 21:42
von Hephaistos
Hallo!
Ich habe mittlerweile für mich eine akzeptable Lösung gefunden: Perlite
Zuvor hatte ich reine Buchenbriketts verwendet. Wenn der Pilz nur langsam einwuchs, verdichtete sich die Masse so sehr, dass ich anaerobe Bereiche erhielt, welche dann einfach wegfaulten. Nun mische ich einfach Perlite unter das Substrat; hat den Effekt das Substrat auf zu lockern und auch noch Wasser zu speichern.
Gruß, Hary