Hier also mein Beitrag zum Toipa-Auster Experiment!
Ich habe meiner Toipa-Auster ein Klimahäuschen gebaut, in dem sie sich wohlfühlen kann.
Das "Klimahäuschen" besteht aus 2 identischen Polypropylen (PP) Frischhaltekörbchen, die aufeinander gestellt und mit etwas Klebestreifen fixiert wurden. Sie stehen
nicht luftdicht aufeinander, sodass genügend Sauerstoff eintreten kann.
Die Toilettpapier-Rolle wurde nach der Wasserzugabe mit dem unteren PP-Körbchen gemeinsam im DDKT sterilieriert (30 Minuten), dann abkühlen gelassen. Danach wurde das obere PP-Körbchen mit Brennspiritus gut ausgesprüht (Sprühflasche) = desinfiziert, der Spiritus abgeschüttelt und dann auf das untere PP-Körbchen aufgesetzt und mit Klebestreifen fixiert, damit sich Ober- und Unterteil nicht mehr gegeneinander verschieben können.
(Der Original Plasikdeckel solcher Frischhaltekörbchen besteht meist aus PE, ist also nicht autoklavierbar. Aber man kann sie aufeinanderstellen und erhält so, wie unten ersichtlich, ein geräumiges Kleinstgewächshäuschen.)
Das Ganze wird dann, wie neulich gezeigt, in ein Papiersäckchen eingetütet um Trauermücken zuverlässig abzuwehren.
viewtopic.php?t=930
Nun einge Bilder:

Klimahäuschen für Toipa-Auster

Beimpft wurde mit 50 g gekaufter Körnerbrut vom Austernseitling (Stamm-Breck),
wobei allerdings sehr viel Luftmyzel dabei war (= leichter als Körnerbrut), das sich oben in der Flasche der Körnerbrut befunden hatte.

Der zentrale Kanal der Rolle wurde vollständig mit Brut ausgefüllt.
Im unteren Teil des Zentralkanals habe ich sehr viel watteartiges Luftmyzel der Brut verwendet, im oberen Drittel des Zentralkanals normale Körnerbrut.
Auch oben auf der Rolle wurde etwas Körnerbrut verteilt.

Auch an der Außenseite am Boden der Rolle wurde etwas Körnerbrut verteilt. Rechts unten kann man etwas Luftmyzel (LM) aus der Brutflasche erkennen.
Daten:
Gewicht (trocken) Toilettpapier-Rolle: 82 g.
Zugefügtes Wasser: 191 g.
Verhältnis Papier : Wasser = 30 : 70. (Wasseranteil 70%.)
Brut: 50 g. (Aber viel leichtes Luftmyzel + Körnerbrut.)
Gesamtgewicht (Papierrolle + Wasser + Brut): 324 g.
Temperatur: 19 - 20 °C.
Beginn: Freitag 18. Jänner 2008.
================================
Erstes update von Montag 21.01.2008:

Die Brut wächst schon gut ein.

Von oben.
Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße von Andre.