Nein, klappt nicht, da Champies nicht auf Stroh wachsen.
Eben so gut könntest Du das Mycel in Sand einbetten.
Das Resultat wäre das gleiche!
Viele Grüße
Oliver
Die Suche ergab 199 Treffer
- Donnerstag, 08. Februar 2007 14:27
- Forum: Champignons
- Thema: Eigene Champingnon Pilzzucht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 22924
- Freitag, 02. Februar 2007 12:28
- Forum: Bezugsquellen
- Thema: Suche autoklavierbare Beutel
- Antworten: 46
- Zugriffe: 72922
Moin zusammen,
was ihr sucht sind HDPE (PE-HD) - Beutel. Müßter mal auf der Verpackung nachschauen, aus welchem Kunstoff die Beutel sind.
Hier sind die Eigenschaften diverser PEs:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylen
Viele Grüße
Oliver
was ihr sucht sind HDPE (PE-HD) - Beutel. Müßter mal auf der Verpackung nachschauen, aus welchem Kunstoff die Beutel sind.
Hier sind die Eigenschaften diverser PEs:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylen
Viele Grüße
Oliver
- Montag, 22. Januar 2007 08:54
- Forum: Parasol/Safranschirmling
- Thema: Macrolepiota rachodes Safran Schirmling ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18212
- Freitag, 19. Januar 2007 11:27
- Forum: Parasol/Safranschirmling
- Thema: Macrolepiota rachodes Safran Schirmling ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18212
Na Geri :D Habe Parasolmycel in Kultur und auch bereits an geeigneten Stellen in verschiedenen Gärten selbst hergestellte Brut vergraben!! Mal sehen was nächstes Jahr daraus wird! Haste das schon mal gesehen? http://www.pilzshop.de/Fertigkulturen-fuers-Freie/Parasolkultur-ab-Maerz-lieferbar-jetzt-vo...
- Freitag, 19. Januar 2007 11:04
- Forum: Champignons
- Thema: Eigene Champingnon Pilzzucht
- Antworten: 11
- Zugriffe: 22924
Hallo, neulich habe ich feststellen müssen, daß so eine Fertigkultur von H. garantiert überlagert war. Erkennbar an einem sehr schwachen Mycelwachtum. Das ist etwas unschön, wie ich meine. Es gibt auch keine Herstellungs- und Haltbarkeitsdaten zu den Kulturen. Scheint eine Gesetzeslücke zu sein, zu ...
- Montag, 04. Dezember 2006 09:57
- Forum: Substrate
- Thema: Wozu Kalk/Gips?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 40004
- Dienstag, 28. November 2006 11:44
- Forum: Substrate
- Thema: Wozu Kalk/Gips?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 40004
Moin! Kalk (Kohlensaurer Kalk) ist für die Regulierung des PH-Wertes gut. KEIN BRANNTKALK!!! Den gibts sowieso nicht mehr zu kaufen, sondern nur noch den Abklatsch Weisskalkhydrat. Gips benötigt der Pilz für seinen Stoffwechsel und seinen Aufbau. Wird durch Gips nicht der Block knüppelhart? Doch doc...
- Donnerstag, 02. November 2006 08:25
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
- Mittwoch, 01. November 2006 08:49
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Hallo Walter, das kurze Warten hat sich gelohnt :wink: Hier ein Bildchen der zweiten Fruchtungswelle: http://ktsag.de/oliver/champignons2006/c9.jpg Sehr besch* das ganze :roll: Und jetzt die erste Welle meinen weissen: :shock: http://ktsag.de/oliver/champignons2006/c10.jpg Und noch mal von oben: htt...
- Montag, 30. Oktober 2006 11:07
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Hallo zusammen, @Gerald: Danke für Dein Angebot, aber ich wollte mit diesem Experiment die Einfachheit für nahezu jedermann nachvollziehen. Diese Kultur hat vermutlich wirklich einen kleinen Infekt, weil ich das Substrat falsch beimpft habe. Hier habe ich jeweils einen Bratbeutel Substrat mit einem ...
- Freitag, 20. Oktober 2006 08:48
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Hai, jetzt noch ein Paar Erntebilder: http://ktsag.de/oliver/champignons2006/c7.jpg Es sieht mehr aus als es ist: http://ktsag.de/oliver/champignons2006/c8.jpg Mir fallen da gleich zwei Gründe ein. Das Substrat ist suboptimal und/oder ich hab ne Infektion im Substrat, die durch die Beimpfung mit der...
- Montag, 16. Oktober 2006 10:38
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Hallo Gerald, Übrigens Hab ich mir auch bereits vor einiger Zeit eine ähnliche Bedampfungsanlage gebaut. Falls ich Erfolg haben sollte, lass ich es euch wissen. BILDER!!! :D Ob das Substrat wirklich was taugt, stellt sich meist bei der zweiten Welle heraus. Wenn die ausbleibt oder nur noch sehr weni...
- Sonntag, 15. Oktober 2006 10:29
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Tagchen. So, nach einer Woche melde ich mich mal wieder, weils was zu sehen gibt: http://ktsag.de/oliver/champignons2006/c6.jpg Ein bischen merkwürdig finde ich die bauchigen Hälse. Die treten eigentlich nur dann auf, wenn die Kultur zu hell steht. Diese steht jedoch im Dunklen. Alle Rollläden sind ...
- Sonntag, 08. Oktober 2006 09:52
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Schalömchen :D Die Gartenerde hätte ich vielleicht lieber aufkalken sollen, na ja was solls... Ich wollte mir nicht so eine teure Schicki-Micki-Erde zusammen mischen, das ganze soll ja wirtschaftlich bleiben. Torf nehme ich wegen der Schimmelanfälligkeit ungern. @Walter: Ja, das treue Möpp bringt mi...
- Samstag, 07. Oktober 2006 15:03
- Forum: Champignons
- Thema: Champignonzucht im Maurerkübel
- Antworten: 16
- Zugriffe: 39014
Champignonzucht im Maurerkübel
Moin, nach langer Abwesenheit melde ich mich mal wieder mit einem neuen Experiment. Leider nur wenige Bilder, aber wenn es funktioniert gibt eine komplette Fotostory. Das Experiment läuft jetzt schon eine Weile, wie man auf dem Bild erkennen kann: http://ktsag.de/oliver/champignons2006/c1.jpg Das My...