nach langer Abwesenheit melde ich mich mal wieder mit einem neuen Experiment. Leider nur wenige Bilder, aber wenn es funktioniert gibt eine komplette Fotostory.
Das Experiment läuft jetzt schon eine Weile, wie man auf dem Bild erkennen kann:

Das Mycel hat die Deckerde bereits durchbrochen.
Nach der Aufnahme habe ich die Deckerde tief durchpflügt. Dadurch verteilt sich das Mycel gleichmäßiger. Die Primordienbildung erfolgt dadurch auf der ganzen Oberfläche. Sonst hat man ja nur punktuell, meist wenige aber dafür riesengroße Fruchtkörper.
Nach zwei bis drei Tagen kann dann die Fruchtung eingeleitet werden. Dies wäre dann der 8.10.2006.
Noch ein paar Eckdaten:
Das Substrat stammt direkt aus einem großen Pferdemisthaufen. Ein bischen gekratz und man stößt sehr schnell auf gut fermentierte Bereiche.
Beimpft wurde das ganze mit einer kleinen Fertigkultur und in 20 Liter Maurerkübel gestopft. Richtig fest, damit auch was reinpaßt.
Als Deckerde habe ich einfache Gartenerde, direkt nach dem Kartoffelroden genommen. Obendrauf dann noch die mitgelieferte Deckerde aus der Fertigkultur.
Der ganze Kübel bringt stolze 16 Kg auf die Waage.
Wenn er fruchtet, melde ich mich wieder

Viele Grüße
Oliver