Spitzmorcheln
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Sehe ich genauso. Die ersten beiden sollten schnell entsorgt werden. Die mit der bräunlichen Zone sieht nach Bakterien oder Hefe aus. Die letzte mit dem weißen Mycelkreis paßt für mich aber auch nicht so richtig zur Spitzmorchel. Das Mycel sollte sehr dünn, fast unsichtbar sein und nach zwei Tagen am Rand ankommen. Halte doch mal die letzten beiden Petrischalen gegen das Licht, evtl. findest du ja sowas und kannst überimpfen.
Grüße, Carsten
Grüße, Carsten
- geriull
- Site Admin
- Beiträge: 463
- Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
- Wohnort: Steinbrunn (Österreich)
Hallo Elmar,
Höchstwahrscheinlich findet sich auf keiner der abgebildeten Petris Morchelmycel. Wie Carsten beschrieben hat ist dieses in seiner Ausbreitung wahnsinnig schnell und die Mycelfäden fast unsichtbar.
Was als eindeutiges Morchelzeichen interpretierbar ist, ist eine rasche starke Dunkelfärbung der kompletten Agarplatte! Diese tritt bereits nach wenigen Tagen nach der Besiedelung durch das Mycel ein und ist sehr charakteristisch. Möglicherweise musst du noch ein Bisschen warten. Solltest du diese Färbung finden, dann schau wie Carsten es gesagt hat durch die Petri gegens Licht. Vielleicht siehst du Mycelfäden. Dann rasch überimpfen.
Mir ists auch nicht beim ersten Versuch gelungen.
Liebe Grüße!
Gerald
Höchstwahrscheinlich findet sich auf keiner der abgebildeten Petris Morchelmycel. Wie Carsten beschrieben hat ist dieses in seiner Ausbreitung wahnsinnig schnell und die Mycelfäden fast unsichtbar.
Was als eindeutiges Morchelzeichen interpretierbar ist, ist eine rasche starke Dunkelfärbung der kompletten Agarplatte! Diese tritt bereits nach wenigen Tagen nach der Besiedelung durch das Mycel ein und ist sehr charakteristisch. Möglicherweise musst du noch ein Bisschen warten. Solltest du diese Färbung finden, dann schau wie Carsten es gesagt hat durch die Petri gegens Licht. Vielleicht siehst du Mycelfäden. Dann rasch überimpfen.
Mir ists auch nicht beim ersten Versuch gelungen.
Liebe Grüße!
Gerald
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Es ist bestimmt einfacher, mit Sporen zu beginnen. Falls die Spitzmorchel getrocknet wurde, einfach ein Hutstück in ein kleines Glas geben, Deckel drauf und kräftig schütteln. Ein winziges bißchen Staub aus dem Glas sollte auf Agar innerhalb eines Tages Mycel hervorbringen. Die Morchelsporen keimen schneller als jede Konti.
Grüße, Carsten
Grüße, Carsten
Neuer Versuch.
Diese Petri war in 1 1/2 Tagen komplett mit feinem mycel durchwachsen und nun nach 3 Tagen sieht man auch die beschriebene Durchfärbung des Agar. Sollte kein Schimmel werden, so schnellen Schimmel habe ich noch nie gesehen.
Habe auch noch 2 Mulch-Morcheln ausgegraben und fotografiert, die Bilder sind auf: http://www.yohfreaker.kilu.de/pilzzucht ... hmorcheln/
zu finden. (4MB/Foto)


Grüße elmar
Diese Petri war in 1 1/2 Tagen komplett mit feinem mycel durchwachsen und nun nach 3 Tagen sieht man auch die beschriebene Durchfärbung des Agar. Sollte kein Schimmel werden, so schnellen Schimmel habe ich noch nie gesehen.
Habe auch noch 2 Mulch-Morcheln ausgegraben und fotografiert, die Bilder sind auf: http://www.yohfreaker.kilu.de/pilzzucht ... hmorcheln/
zu finden. (4MB/Foto)


Grüße elmar
Info zum Versuch..
Habe die Morchel nun zum 4. mal überimpft, nun scheint das mycel sauber zu sein.Man sieht nur mehr das schnell wachsende dünne mycel und danach die Bildung dieser hellbraunen 'Knoten' mit ca. 2mm DM. Welches Substrat ist nun am besten geeignet zum weiterfüttern?
..
Alle 16 unsterilen Versuche auf Karton sind verschimmelt, also macht Morchel unsteril auf Karton meiner Meinung nach keinen sinn..
Habe die Morchel nun zum 4. mal überimpft, nun scheint das mycel sauber zu sein.Man sieht nur mehr das schnell wachsende dünne mycel und danach die Bildung dieser hellbraunen 'Knoten' mit ca. 2mm DM. Welches Substrat ist nun am besten geeignet zum weiterfüttern?
..
Alle 16 unsterilen Versuche auf Karton sind verschimmelt, also macht Morchel unsteril auf Karton meiner Meinung nach keinen sinn..