Winterauster zum Fruchten bringen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Winterauster zum Fruchten bringen
Hallo zusammen
ich hab letztes Jahr im Wald Austernseitlinge gefunden, sie gekont und das ging auch alles gut. Hab dann ua einen 1l Eimer beimpft der mit Strohpellets, Buchenchips und ein paar Krümel Hartholzbriketts befüllt war. Als dann das durchwachsen war hab ich den Eimer mal in die Gefriertruhe gelegt. Da es ja die Winterversion ist, brauch er ja Kälte zum Fruchten. Dannach hab ich den Gefrohrenen Block aus dem eimer in ein Gewächshaus (so ein kleines) gestellt und im Keller bei ca. 15Grad hingestellt. Leider hab ich jetzt immer wieder das Problem das kleine Schimmelpunkte werden. Erst sind sie weiß und dann werden sie grün. Es hat sich seit dem auch nicht so viel getan, also das der Pilz an der Oberfläche des Blocks jetzt groß weiterwächst oder so.
Was könnte das Problem sein, das er nicht fruchten will?
Was habt ihr für Ideen.
Danke erstmal
ich hab letztes Jahr im Wald Austernseitlinge gefunden, sie gekont und das ging auch alles gut. Hab dann ua einen 1l Eimer beimpft der mit Strohpellets, Buchenchips und ein paar Krümel Hartholzbriketts befüllt war. Als dann das durchwachsen war hab ich den Eimer mal in die Gefriertruhe gelegt. Da es ja die Winterversion ist, brauch er ja Kälte zum Fruchten. Dannach hab ich den Gefrohrenen Block aus dem eimer in ein Gewächshaus (so ein kleines) gestellt und im Keller bei ca. 15Grad hingestellt. Leider hab ich jetzt immer wieder das Problem das kleine Schimmelpunkte werden. Erst sind sie weiß und dann werden sie grün. Es hat sich seit dem auch nicht so viel getan, also das der Pilz an der Oberfläche des Blocks jetzt groß weiterwächst oder so.
Was könnte das Problem sein, das er nicht fruchten will?
Was habt ihr für Ideen.
Danke erstmal
SchwammeRulz the World
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
schau mal da ...
sind ein paar gute tipps von carsten dabei ...
viewtopic.php?t=1061
na hoffentlich ist der pilz nicht erfrohren ....
na im ernst ... es kann schon sein das die winteraustern länger brauchen um pilze zu bilden ....
ich pers hab die besten erfahrungen damit gemacht das ich die säcke erst aufgemacht habe als die ersten pins zu sehen waren .... so kannst du den schimmel in der wartezeit umgehen ...
wenn die dann fruchten bringen die pins auch schon mal den sack zum platzen ....
gut kulturpilz
fritz
schau mal da ...
sind ein paar gute tipps von carsten dabei ...

viewtopic.php?t=1061
na hoffentlich ist der pilz nicht erfrohren ....

ich pers hab die besten erfahrungen damit gemacht das ich die säcke erst aufgemacht habe als die ersten pins zu sehen waren .... so kannst du den schimmel in der wartezeit umgehen ...
wenn die dann fruchten bringen die pins auch schon mal den sack zum platzen ....
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen
Hatte ja mal geschrieben, das ich probleme hab den Winterauster zum fruchten zu bringen. Jetzt scheint es geklappt zu haben.
Und er scheint doch einige Fruchtkörper zu bringen. Wenn man bedenkt das dies ein Klon eines Wildpilzes ist, der schon seit meiner Kindheit in diesem Baum steckt und wächst und das auch nicht als einziger Pilz und zusätzlich noch, das ich immer und immer wieder das Myzel geteilt habe und neu angefüttert, weil mir auch am Anfang einiges verschimmelt ist. Ist es schon erstaunlich, weil es ja auch schon sehr degeneriert sein müsste, da es so alt und weitervermehrt wurde. Mal sehn wie groß die nun werden und wie viele. Werd das dann wieder posten. Allerdings hat es von den Gefrierfach bis jetzt ca. 3 Woche gedauert.


Hatte ja mal geschrieben, das ich probleme hab den Winterauster zum fruchten zu bringen. Jetzt scheint es geklappt zu haben.
Und er scheint doch einige Fruchtkörper zu bringen. Wenn man bedenkt das dies ein Klon eines Wildpilzes ist, der schon seit meiner Kindheit in diesem Baum steckt und wächst und das auch nicht als einziger Pilz und zusätzlich noch, das ich immer und immer wieder das Myzel geteilt habe und neu angefüttert, weil mir auch am Anfang einiges verschimmelt ist. Ist es schon erstaunlich, weil es ja auch schon sehr degeneriert sein müsste, da es so alt und weitervermehrt wurde. Mal sehn wie groß die nun werden und wie viele. Werd das dann wieder posten. Allerdings hat es von den Gefrierfach bis jetzt ca. 3 Woche gedauert.


SchwammeRulz the World
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey
also, leider muß ich erstmal gestehen, das ich da nicht besonders wissenschaftlich vorgehe, also mit genauer dokumentation.
Ich hab ihn samt Box ins Gefriefach gestellt, über Nacht. Dannach an einen hellen kühlen Ort im Keller. Das ist bei uns ein Kellerfenster an der Ostseite. Da sind meist nicht mehr als 15 Grad. Zum Glück war das Wetter in letzter Zeit auch nicht so gut, dh es war noch kälter dort. Das Fenster ist immer angekippt. Nach ca. 1 Woche hab ich ihn nochmal über Nacht ins Gefrierfach getan, weil sich nix getan hatte. Dann wieder an das Kellerfenster. Leider bildete sich dann immer viele Wasserstellen. Da hab ich die Box hochkant gestellt, das das Wasser sich an einer Seite am Deckel sammelte. Das hab ich dann einfach abgelassen, also Deckel auf. Somit konnte ich auch einige kleine Schimmelstellen gut beseitigen. Die sind durch Myzel überwachsen worden. Naja und nach ca. 2 Wochen sieht es jetzt so aus.


Eigentlich hab ich nur die Tips aus dem Forum beachtet. Erst Frost und dann nicht mehr als 15 Grad.
also, leider muß ich erstmal gestehen, das ich da nicht besonders wissenschaftlich vorgehe, also mit genauer dokumentation.
Ich hab ihn samt Box ins Gefriefach gestellt, über Nacht. Dannach an einen hellen kühlen Ort im Keller. Das ist bei uns ein Kellerfenster an der Ostseite. Da sind meist nicht mehr als 15 Grad. Zum Glück war das Wetter in letzter Zeit auch nicht so gut, dh es war noch kälter dort. Das Fenster ist immer angekippt. Nach ca. 1 Woche hab ich ihn nochmal über Nacht ins Gefrierfach getan, weil sich nix getan hatte. Dann wieder an das Kellerfenster. Leider bildete sich dann immer viele Wasserstellen. Da hab ich die Box hochkant gestellt, das das Wasser sich an einer Seite am Deckel sammelte. Das hab ich dann einfach abgelassen, also Deckel auf. Somit konnte ich auch einige kleine Schimmelstellen gut beseitigen. Die sind durch Myzel überwachsen worden. Naja und nach ca. 2 Wochen sieht es jetzt so aus.


Eigentlich hab ich nur die Tips aus dem Forum beachtet. Erst Frost und dann nicht mehr als 15 Grad.
SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
OK, also zweimal im Wochenabstand über Nacht ins Gefrierfach und dann kühl stellen. Genauer muß man es doch gar nicht wissen.
Was mir ein wenig Sorgen macht, ist das Aussehen der kleinen Pilze. Die Hüte brauchen Licht und viel Frischluft, um sich zu entwickeln. Wahrscheinlich solltest du den Deckel ein Stück offen stehen lassen.
Grüße, Carsten
Was mir ein wenig Sorgen macht, ist das Aussehen der kleinen Pilze. Die Hüte brauchen Licht und viel Frischluft, um sich zu entwickeln. Wahrscheinlich solltest du den Deckel ein Stück offen stehen lassen.
Grüße, Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey.
wegen dem Aussehen der Pilze. Das lustige ist, das die Pilze von dem ich das geklont hab, auch so aussahen. Die hatten auch so lange Stiele.
viewtopic.php?t=1316
Aber ich hab heute morgen den Deckel schonmal bissel aufgemacht. Aber Danke für die Info.
Ich bin irgendwie schon stolz auf mich, denn das ist das erstmal, das etwas von mir geklontes und weitergezogenes Myzel fruchtet. Sozusagen die erste Ernte (wenns klappt) in meiner Pilzzüchterkarriere.
Daher ist es schön solche Tips noch zu bekommen. Wäre ja schlimm wenns jetzt noch schief geht. 
wegen dem Aussehen der Pilze. Das lustige ist, das die Pilze von dem ich das geklont hab, auch so aussahen. Die hatten auch so lange Stiele.
viewtopic.php?t=1316
Aber ich hab heute morgen den Deckel schonmal bissel aufgemacht. Aber Danke für die Info.
Ich bin irgendwie schon stolz auf mich, denn das ist das erstmal, das etwas von mir geklontes und weitergezogenes Myzel fruchtet. Sozusagen die erste Ernte (wenns klappt) in meiner Pilzzüchterkarriere.


SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Stimmt, die Originale haben ebenfalls recht kleine, bräunliche Hüte.
Meinen grauen Austern brauchen jedenfalls sehr viel Frischluft, sonst werden die Hüte braun und wachsen gar nicht weiter. Aber das wird schon, erstmal viel Spaß beim Beobachten. Die ersten Primordien sind immer besonders spannend.
Grüße, Carsten
Meinen grauen Austern brauchen jedenfalls sehr viel Frischluft, sonst werden die Hüte braun und wachsen gar nicht weiter. Aber das wird schon, erstmal viel Spaß beim Beobachten. Die ersten Primordien sind immer besonders spannend.

Grüße, Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Hey
ja finde auch das das schön aussieht.
Das ist eine 8l Box gefüllt mit Strohpellets und Buchenchips small. Immer schön schichtweise aufgetragen und dann zum schluß aufgefüllt und durchgerührt. Das es schneller und besser durchwächst. Ist mein 2 Versuch gewesen, der erste ist leider bei der Hälfte dann verschimmelt.
Die Köpfe sind heute ca. 50cent Stück groß, (die Größten).
Wiegen tue ich sie auf jeden Fall. Das interessiert mich ja auch. Führe über die Erntemenge (auch von meinen Fertigblöcken) Buch.
Neue Bilder kommen evt. morgen.
ja finde auch das das schön aussieht.
Das ist eine 8l Box gefüllt mit Strohpellets und Buchenchips small. Immer schön schichtweise aufgetragen und dann zum schluß aufgefüllt und durchgerührt. Das es schneller und besser durchwächst. Ist mein 2 Versuch gewesen, der erste ist leider bei der Hälfte dann verschimmelt.
Die Köpfe sind heute ca. 50cent Stück groß, (die Größten).
Wiegen tue ich sie auf jeden Fall. Das interessiert mich ja auch. Führe über die Erntemenge (auch von meinen Fertigblöcken) Buch.
Neue Bilder kommen evt. morgen.
SchwammeRulz the World
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria