hier wieder mal aktuelle Bilder. Ich würde sagen, der Zeitpunkt der Ernte rückt ernergisch näher.



Bin schon echt gespannt wie die Munden werden.
Danke nochmal an alle für ihre Tips und für das tolle Forum wo so viele Informationen drin stehen.

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
ja, das mit dem P. pulmonarius ist richtig....Mycelio hat geschrieben:
Wegen der Thai-Auster... Ich halte die für einen Lungenseitling-Stamm (Pleurotus pulmonarius).
Fruchtung nach drei Wochen und bei hohen Temperaturen klingt gut. Ich nehme an die 10% beziehen sich auf Substratgewicht(feucht)/Ernte(frisch). Das wären dann ca. 40%BE. Nicht übel. Insgesamt darf man natürlich auf reinem Stroh wegen dem begrenzten Stickstoff keine Wunder erwarten, aber dafür macht es kaum Arbeit und für die Fermentation braucht man nicht mal Energie zu verschwenden.apel hat geschrieben:das mit der Ergiebigkeit wird sich noch herausstellen.
In der Regel 10% bei der ersten Welle und momentan 26 o C.
Ich benutzte nur unter Wasser vergorenes Haeckselstroh, keine
weitere Zuschlagstoffe. Myzel wuchs in 14 Tagen durch und zur Fruchtung
kam es am 21. Tag. (Durchschnittlich 24-26 o C Raumtemperatur)
Ui, da hätte ich Bedenken. Habe schon öfter von Inhaltsstoffen gelesen, die beim Kochen zerstört werden und roh genossen die roten Blutkörperchen platzen lassen. Weiß jetzt aber nicht, ob diese Hämolysine auch in Thai-Austern vorkommen, auf jeden Fall wurden sie in Pleurotus ostreatus und vor allem in Pl. eryngii nachgewiesen.apel hat geschrieben:Schmeckt sogar roh wunderbar...