Vogelfuttermischung
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Vogelfuttermischung
hallo,
werde heute mal eine sonnenblumenkerne/nuss-mischung sterilisieren (ohne fett, also trockenmischung). bis nächsten winter würde sie eh ranzig, also wird da nun körnerbrut draus ^^
hat das schonmal jemand probiert und kann mir nne tipp geben?
LG, kai
werde heute mal eine sonnenblumenkerne/nuss-mischung sterilisieren (ohne fett, also trockenmischung). bis nächsten winter würde sie eh ranzig, also wird da nun körnerbrut draus ^^
hat das schonmal jemand probiert und kann mir nne tipp geben?
LG, kai
hallo!
ich berichte bald ausfühlricher (mit fotos) über die diversen mischungsexperimente.
aber zuerst hab ich ne schön einfache und wartungsfrei methode zum zimmer-treibhaus-befeuchten:
ich habe einfach um die 2 shiitake-substratblöcke (je 3/4. L. weckgläser, gestürzt) überall auf dem gewächshausboden herum deckend 5 mm hoch seramis verteilt, so dass man nichts mehr von der plastikwanne sieht, das gut befeuchtet und aufs aquarium gestellt (Hifigeräte tuns da sicher auch
), wo unter einer abdeckung die röhre für andauernde wärmezufuhr sorgt. wärme+große oberfläche = sehr hohe verdunstung/luftfeuchtigkeit, dachte ich mir 
ausserdem kann der pilz sich aus den am block anliegenden blähtonstücken sicher auch etwas feuchtigkeit direkt ins substrat holen, wenn er denn "mag".
... durch den kapillareffekt müsste ich dann ja nen recht großvolumigen wasserspeicher haben
- und bei dem seramis kann man von der färbung her auch sehr schön den feuchtigkeitsgrad in den blähtonstücken schätzen, um dann bei bedarf wieder nachzubefeuchten.
viele grüße,
kai
ich berichte bald ausfühlricher (mit fotos) über die diversen mischungsexperimente.
aber zuerst hab ich ne schön einfache und wartungsfrei methode zum zimmer-treibhaus-befeuchten:
ich habe einfach um die 2 shiitake-substratblöcke (je 3/4. L. weckgläser, gestürzt) überall auf dem gewächshausboden herum deckend 5 mm hoch seramis verteilt, so dass man nichts mehr von der plastikwanne sieht, das gut befeuchtet und aufs aquarium gestellt (Hifigeräte tuns da sicher auch


ausserdem kann der pilz sich aus den am block anliegenden blähtonstücken sicher auch etwas feuchtigkeit direkt ins substrat holen, wenn er denn "mag".
... durch den kapillareffekt müsste ich dann ja nen recht großvolumigen wasserspeicher haben

- und bei dem seramis kann man von der färbung her auch sehr schön den feuchtigkeitsgrad in den blähtonstücken schätzen, um dann bei bedarf wieder nachzubefeuchten.
viele grüße,
kai
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Kai,
das hatte ich am Anfang auch so gemacht, nur mit Perlite statt Seramis. Der Shiitake ist mir aber dabei verschimmelt, der mag es gar nicht so feucht. Irgenwann wuchsen auch Algen und ich hatte Trauermücken drin... Heute würde ich Shiitake im Glas lassen, bis er zumindest oben richtig braun ist. Dann trocknen lassen, einen Tag unter Wasser tauchen und nicht ganz so feucht, aber gut belüftet aufstellen, d.h. lieber auf ein Gitter als direkt auf den Boden.
Mit Austern sollte die Methode aber gut klappen, wenn du zur Fruchtung die Luken offenläßt.
Grüße, Carsten
das hatte ich am Anfang auch so gemacht, nur mit Perlite statt Seramis. Der Shiitake ist mir aber dabei verschimmelt, der mag es gar nicht so feucht. Irgenwann wuchsen auch Algen und ich hatte Trauermücken drin... Heute würde ich Shiitake im Glas lassen, bis er zumindest oben richtig braun ist. Dann trocknen lassen, einen Tag unter Wasser tauchen und nicht ganz so feucht, aber gut belüftet aufstellen, d.h. lieber auf ein Gitter als direkt auf den Boden.
Mit Austern sollte die Methode aber gut klappen, wenn du zur Fruchtung die Luken offenläßt.
Grüße, Carsten