

Sandröhrling EDIT: ggf. eher ein Kornblumenröhrling?

(Fichten/Buchen-)Steinpilze EDIT ist kein Steinpilz sondern ein Gallenröhrling.

Goldröhrling (unter Lärche)
Euer
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Das starke Blauen ist beim Kornblumenröhrling kein sicheres Bestimmungsmerkmal. Es gibt Exemplare die blauen nur sehr schwach, auch sind Sippen bekannt die überhaupt nicht blauen. Auf deinem 2. Foto ist deutlich zu sehen das bei deiner Kollektion die Röhrenmündungen blauen. Übrigens habe ich noch keinen Sandröhrling gesehen der so helle Poren hatte. Suillus variegatus hat stets olivgelbliche Poren.Wahl-Pilz-Sachse hat geschrieben:
Aber mit dem "Sandröhrling", ich weiss nicht. So stark hat er gar nicht gebläut, nur knapp über den Röhren und in der Stielmitte und keinesfalls so stark wie der Hexenröhrling z.B..
Das passt doch alles wunderbar auf den Kornblumenröhrling. Der Hut ist stets faserfilzig bis faserschuppig. Hut und Stiel zeigen sehr oft diese löwengelbe bis ockergelbe Farben. Buchen ist auch ok, die Art finde ich des öffteren bei Buche.Wahl-Pilz-Sachse hat geschrieben:
Außerdem hat er Schuppen auf dem Hut. Im Wald hatte er eine löwengelbe Farbe. Ob das daneben eine Fichte oder Kiefer war weiß ich gerade nicht mehr, sonst standen noch Birken und Buchen rum.