Kontamination in Petrischalen - noch eine Chance?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Hallo,
Gary, nochmal kurz zur Klärung, dass es keine Missverständnisse gibt: Lasse Petris oftmals einige (manchmal 10-14) Tage bei Zimmertemperatur stehen bevor ich sie weiter verwende. Sie sind dann immer noch sauber. Kontamination kommt erst mit dem Impfen also meines Erachtens nur vom Impfstück.
Mit der Pilzsorte habt ihr mich drangekrigt: Ich weiss es nicht!

Habe den Pilz diesen Sommer! auf einer sandigen Abbruchkante, wo auch Bovisten wachsen abgebrochen. Pilz hatte (soweit ich mich erinnern kann) einen sehr dünnen Stiel, ca. 10 cm hoch, und einen zum Stiel in Masse und Grösse nicht passenden sehr grossen, fleischigen Hut. Farbe "normales" Braun.
Tut mir Leid, habe nicht gleich recherchiert um was es sich handelt.
Gruß,
Alex
Gary, nochmal kurz zur Klärung, dass es keine Missverständnisse gibt: Lasse Petris oftmals einige (manchmal 10-14) Tage bei Zimmertemperatur stehen bevor ich sie weiter verwende. Sie sind dann immer noch sauber. Kontamination kommt erst mit dem Impfen also meines Erachtens nur vom Impfstück.
Mit der Pilzsorte habt ihr mich drangekrigt: Ich weiss es nicht!


Habe den Pilz diesen Sommer! auf einer sandigen Abbruchkante, wo auch Bovisten wachsen abgebrochen. Pilz hatte (soweit ich mich erinnern kann) einen sehr dünnen Stiel, ca. 10 cm hoch, und einen zum Stiel in Masse und Grösse nicht passenden sehr grossen, fleischigen Hut. Farbe "normales" Braun.
Tut mir Leid, habe nicht gleich recherchiert um was es sich handelt.
Gruß,
Alex
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Ist ja nicht schlimm, wollte nur wissen, ob es vielleicht Austern sind. Dann wäre es am einfachsten gewesen, von einem anderen Pilz neue Klone zu machen. So kannst du nur das Nährmedium wechseln oder Barrieren aufbauen, die das Mycel leichter überwindet als die Konti. Wenn die Sporen auf Agar schnell keimen, probier doch mal das Verstreichen, daß ich weiter oben beschrieben habe. Das ist die gängige Methode in der Mikrobiologie um aus verschmutzten Abdrücken sauberes Mycel zu gewinnen.
Grüße, Carsten
Grüße, Carsten
-
- Site Admin
- Beiträge: 402
- Registriert: Montag, 05. Dezember 2005 19:25
- Wohnort: Sand am Main (Unterfranken)
- Kontaktdaten:
Um nochmal auf eine frühere Frage zurück zu kommen: Kontis wie z.B. Hefepilze können sich auch im schwammigen, feuchtem Inneren der Pilze ansiedeln, sodass sie dadurch auf die Petris gelangen. Auch hier ein Tipp von Meister geer (selbst probiert, klappt gut): Pilz 1-2 Tage in trockenes Zewa wickeln und im Kühlschrank lagern. Das Zewa saugt überschüssiges Wasser (z.B. nach Regenguss aufgenommen) heraus und verringert die Kontigefahr. Nachteil: Der Pilz muss haltbar sein.
Viele Grüße,
Chris
Chris
Hi Pilzfans,
absolut genial, wenn´s funktioniert!
Dank an Alle,
Alex
interessante Antwort, das erklärt einiges....konnte mir bisher nie vorstellen, das dass innere des Pilzes diese Kontis sozusagen mit dem Wasser aufsaugt...man lernt nie aus.Kontis wie z.B. Hefepilze können sich auch im schwammigen, feuchtem Inneren der Pilze ansiedeln, sodass sie dadurch auf die Petris gelangen

Das is ja mal ein Tip,Pilz 1-2 Tage in trockenes Zewa wickeln und im Kühlschrank lagern.

Gibt es ein Haushaltsgerät, dass ich gut dafür (natürlich sterilisiert) nutzen kann? - habe noch kein vollständiges "Labor"., probier doch mal das Verstreichen, daß ich weiter oben beschrieben habe. Das ist die gängige Methode in der Mikrobiologie um aus verschmutzten Abdrücken sauberes Mycel zu gewinnen.
Dank an Alle,
Alex
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Das professionelle Werkzeug dafür ist eine Impföse, also bloß eine Schlinge aus dünnem Draht, einfach zu improvisieren. Selbst mit einer spitzen Nadel sollte es funktionieren. Einfach erhitzen und noch heiß in den Agar tauchen, mit der klebrigen, abgekühlten Spitze wenig Sporen aufnehmen und auf der Platte verstreichen.Arminius hat geschrieben:Gibt es ein Haushaltsgerät, dass ich gut dafür (natürlich sterilisiert) nutzen kann? - habe noch kein vollständiges "Labor"., probier doch mal das Verstreichen, daß ich weiter oben beschrieben habe. Das ist die gängige Methode in der Mikrobiologie um aus verschmutzten Abdrücken sauberes Mycel zu gewinnen.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Impf%C3%B6se
Grüße, Carsten
Erfolgserlebnis!!!!!!



Das gibts doch gar nicht....komme eben von der Arbeit nach Hause,
schaue nach Tagen in meine Brutbox und sehe das hier:

Die erste von 5 absolut sauberen Petris, die ich aus dem verseuchten Klon
(siehe erstes Bild) hergestellt habe!!



Es handelt sich hier um Malzbier-Agar, habe ich mir aus dem vorherigen Thema abgeschaut, allerdings ohne Zusäzte - einfach Malzbier und Agar.
Dank an Elmar.
Vorgehensweise genau wie Case04 (Oliver) vorgeschlagen hat - kein Agar mit übertragen sondern nur den "Flausch", das hat beim ersten mal geklappt!
Vielen Dank an Alle, die sich so rege und hilfreich an der Diskussion beteiligt haben. Falls ihr mal die "Seuche" habt, gebt also bloß nicht zu schnell auf!!!
Herzliche Grüße,
Alex
Zuletzt geändert von Arminius am Montag, 31. August 2009 19:04, insgesamt 3-mal geändert.