Kleine Betriebsübersicht
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
war ja letzte woche mal den hof inspizieren und möchte mich nochmal für deine zeit bedanken, sowie die führung. als one-man-show wird dir da sicher nie langweilig und ich fands echt nett dass du dir zeit genommen hast. mal schauen, ob wir es zum nächsten hoffest schaffen. vielleicht sieht man ja da noch mehr "nasen" aus diesem forum, wäre ja nett.
weiterhin alles gute und dass deine grossproduktion jetzt richtig gut anläuft..
grüsse (und es lohnt sich allemal!)
markus
weiterhin alles gute und dass deine grossproduktion jetzt richtig gut anläuft..
grüsse (und es lohnt sich allemal!)
markus
- hegaupilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Mittwoch, 27. Juni 2007 08:52
- Wohnort: Singen
- Kontaktdaten:
Heute noch schnell 20 Petris gegossen
1 Liter Malzagar gekocht in Flaschen
1 Liter Wasser
20 gr agar
20 gr Malzextrakt
in 800 ml Flaschen autoklaviert bei 1,5 bar für 40 min

Dann die Tüte mit Plastik-Petris vor laminarflow geöffnet
und die Petris mit dem noch flüssigen Agar befüllt.

Die befüllten Petris stehen lassen bis der Agar erstarrt ist, dann mit Klarsichtfolie einwickeln.
Sind nun fertig zum beimpfen
Grüße
Holger
1 Liter Malzagar gekocht in Flaschen
1 Liter Wasser
20 gr agar
20 gr Malzextrakt
in 800 ml Flaschen autoklaviert bei 1,5 bar für 40 min

Dann die Tüte mit Plastik-Petris vor laminarflow geöffnet
und die Petris mit dem noch flüssigen Agar befüllt.

Die befüllten Petris stehen lassen bis der Agar erstarrt ist, dann mit Klarsichtfolie einwickeln.
Sind nun fertig zum beimpfen
Grüße
Holger
- hegaupilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Mittwoch, 27. Juni 2007 08:52
- Wohnort: Singen
- Kontaktdaten:
Gestern Lieferung mit Aupi und Shiitakesubstrat gestern angekommen:

Hier beim aufstellen der Blöcke haben um die 15 kg.

Links am Eck sieht man etwas aufgekratzt daß es sich um Strohsubstrat handelt mach nochmal bessere Fotos. Sind aerob fermentiert worden für 4 Tage und keine weitere Hitzebehandlung. Der Temperaturverlauf ist geheim. Hab keine Ahnung wie die das machen aber dieser Shiitake funktioniert auf Stroh. Die ersten Primordien sieht man auch schon.

und noch ein paar Austernblöcke. Die haben um die 18 kg.
Sind 3 verschiedene Sorten Austern:
HK 35
K12
3009
mal schauen welcher den besten Ertrag bringt.

Hier beim aufstellen der Blöcke haben um die 15 kg.

Links am Eck sieht man etwas aufgekratzt daß es sich um Strohsubstrat handelt mach nochmal bessere Fotos. Sind aerob fermentiert worden für 4 Tage und keine weitere Hitzebehandlung. Der Temperaturverlauf ist geheim. Hab keine Ahnung wie die das machen aber dieser Shiitake funktioniert auf Stroh. Die ersten Primordien sieht man auch schon.

und noch ein paar Austernblöcke. Die haben um die 18 kg.
Sind 3 verschiedene Sorten Austern:
HK 35
K12
3009
mal schauen welcher den besten Ertrag bringt.
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Mit 10 bis 15% Kleie kompostieren wäre ne Möglichkeit. Ich würde aber erstmal überlegen, wie zuverlässig die Angaben sind. Ich meine, wenn man etwas möglichst lange geheimhalten will, verbreitet man gern irreführende Fehlinformationen, wie z.B. im Morchelzuchtpatent...
Eine glaubwürdige Alternative wäre Pasteurisierung bei 65°C für 24 bis 48h, wie im Mushroom Growers Handbook 2 für Shiitake beschrieben:
http://www.alohamedicinals.com/book2/ch ... -02-05.pdf
Grüße, Carsten
Eine glaubwürdige Alternative wäre Pasteurisierung bei 65°C für 24 bis 48h, wie im Mushroom Growers Handbook 2 für Shiitake beschrieben:
http://www.alohamedicinals.com/book2/ch ... -02-05.pdf
Grüße, Carsten
- hegaupilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Mittwoch, 27. Juni 2007 08:52
- Wohnort: Singen
- Kontaktdaten:
Hi
hier sieht man schän das Stroh:

und hier ein paar Primordienansätze

@Gonzo Blöcke hab ich aus Wallersdorf
@hephaistos und Carsten
ich würde den Prozeß schon als Fermentation bezeichnen.
hab hier einen Diskussionsthread um Fermentation und Kompostierung eröffnet
viewtopic.php?t=1781&start=0&postdays=0 ... highlight=
Grüße
Holger
hier sieht man schän das Stroh:

und hier ein paar Primordienansätze

@Gonzo Blöcke hab ich aus Wallersdorf
@hephaistos und Carsten
ich würde den Prozeß schon als Fermentation bezeichnen.
hab hier einen Diskussionsthread um Fermentation und Kompostierung eröffnet
viewtopic.php?t=1781&start=0&postdays=0 ... highlight=
Grüße
Holger
- hegaupilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Mittwoch, 27. Juni 2007 08:52
- Wohnort: Singen
- Kontaktdaten:
War gestern nochmal Äpfel aufsammeln. Mußte noch das schöne Wetter ausnützen. Mit Maschine, macht man ungefähr 5 Tonnen in 4 Stunden zu zweit. Derjenige der die Körbe leert muß aber ordentlich laufen


Die Shiitake entwickeln sich auch langsam. Stehen etwas kühl bei 14-15° C

Bei den Austern rührt sich noch nix.
Grüße
Holger



Die Shiitake entwickeln sich auch langsam. Stehen etwas kühl bei 14-15° C

Bei den Austern rührt sich noch nix.
Grüße
Holger
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
- hegaupilz
- Ehren - Member
- Beiträge: 267
- Registriert: Mittwoch, 27. Juni 2007 08:52
- Wohnort: Singen
- Kontaktdaten:
@Schwammerulez
sellber produziere auch Austern aber vorrangig die Exoten wie Kräuterseitlinge Igelstachelbart und Nameko.
Hatte etwas Zeitprobleme weshalb ich mir Fertigsubstrat bestellte.
@baha
Äpfel hätten mehr sein dürfen bin aber zufrieden mir reichts jetzt auch.
@Carsten
meinst du jetzt ist es an der Zeit Morchelbrut auszubringen?
holger
sellber produziere auch Austern aber vorrangig die Exoten wie Kräuterseitlinge Igelstachelbart und Nameko.
Hatte etwas Zeitprobleme weshalb ich mir Fertigsubstrat bestellte.
@baha
Äpfel hätten mehr sein dürfen bin aber zufrieden mir reichts jetzt auch.

@Carsten
meinst du jetzt ist es an der Zeit Morchelbrut auszubringen?
holger
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Holger,
gute Frage... zumindest fruchten Spitzmorcheln gern im Frühling, wenn die Leute im vorangegangenen Herbst ihre Blumenbeete mit Kiefernrinde mulchen. Im Jahr darauf sind sie dann meist verschwunden oder ein paar Meter weitergewandert. Das Mycel wächst sehr schnell (bei 25°C 3 bis 4cm pro Tag) und soll erst unter 2°C seine Aktivitäten einstellen. Unter Apfelbäumen ist oft von Speisemorcheln die Rede, allerdings werden beide Arten gern verwechselt.
Grüße, Carsten
gute Frage... zumindest fruchten Spitzmorcheln gern im Frühling, wenn die Leute im vorangegangenen Herbst ihre Blumenbeete mit Kiefernrinde mulchen. Im Jahr darauf sind sie dann meist verschwunden oder ein paar Meter weitergewandert. Das Mycel wächst sehr schnell (bei 25°C 3 bis 4cm pro Tag) und soll erst unter 2°C seine Aktivitäten einstellen. Unter Apfelbäumen ist oft von Speisemorcheln die Rede, allerdings werden beide Arten gern verwechselt.
Grüße, Carsten