myzel: warum erstickt es (nicht)?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull
myzel: warum erstickt es (nicht)?
hallo leute,
eine bloede frage (die mir gerade so eingefallen ist):
ich weiss dass - wenn man myzel unter substrat begraebt, dieses "ersticken" kann ... warum kann dann myzel in einer naehrfluessigkeit (honigwasser) gezuechtet werden, ohne zu ersticken?
greets
fredi
eine bloede frage (die mir gerade so eingefallen ist):
ich weiss dass - wenn man myzel unter substrat begraebt, dieses "ersticken" kann ... warum kann dann myzel in einer naehrfluessigkeit (honigwasser) gezuechtet werden, ohne zu ersticken?
greets
fredi
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
ein fisch kann in der erde auch nicht leben aber im wasser:
vll deswegen dass in wasser o2 gelößt ist aber in sehr verdichteter erde nicht
da wurde es verdrängt,
meine vermutung, aber es gibt bestimmt noch bessere
würde mich auch mal interessieren
vll deswegen dass in wasser o2 gelößt ist aber in sehr verdichteter erde nicht
da wurde es verdrängt,
meine vermutung, aber es gibt bestimmt noch bessere
würde mich auch mal interessieren

Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
hmmm ich glaube nicht, dass myzel erstickt, wenn du es unter einem substrat oder deckerde begräbst. aber wenn du myzel unter das substrat mischst, und das substrat in einem dichten Beutel hälst, so verbraucht das myzel den Sauerstoff mit der Zeit, und wenn nicht mehr genug da ist (es gibt ja keinen neuen Sauerstoff, wenn es dicht ist), kratzt das Myzel ab, da es "erstickt".
Myzel in einer Nährlösung überlebt auch nicht, wenn keine Frischluftzufuhr da ist, oder wenn nicht genug Vorrat an Sauerstoff im Behälter ist. Darum wird hier soviel an der Belüftung rumprobiert!
Bedenke aber, dass das Myzelwachstum nur sehr wenig Sauerstoff braucht. Die Fruchtkörperbildung hingegen benötigt bei den meisten Pilzen genug Frischluft, damit sie stattfinden kann.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege
Grüsse, Fabian
Myzel in einer Nährlösung überlebt auch nicht, wenn keine Frischluftzufuhr da ist, oder wenn nicht genug Vorrat an Sauerstoff im Behälter ist. Darum wird hier soviel an der Belüftung rumprobiert!
Bedenke aber, dass das Myzelwachstum nur sehr wenig Sauerstoff braucht. Die Fruchtkörperbildung hingegen benötigt bei den meisten Pilzen genug Frischluft, damit sie stattfinden kann.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege

Grüsse, Fabian
Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
Beim Substrat gibt es schon Möglichkeiten, das Mycel zum Ersticken zu bringen, z.B. wenn das Substrat sehr fein und dicht ist oder zu naß. In beiden Fällen kommt nicht genügend Sauerstoff durch. Besonders riskant ist es, wenn das aufgetragene Substrat anfängt zu gären, da dann viel CO2 produziert wird, welches die restliche Luft aus dem Glas oder Beutel schiebt.
Grüße, Carsten
Grüße, Carsten
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
das ist ja alles recht klar ...
die frage ist - warum erstickt mycel unter zu nessem kaffeesud, aber es erstickt nicht in einer fluessigen naehrloesung (honigwasser) wo ja auch kein sauerstoff zum mycel gelangt
liebe gruesse
die frage ist - warum erstickt mycel unter zu nessem kaffeesud, aber es erstickt nicht in einer fluessigen naehrloesung (honigwasser) wo ja auch kein sauerstoff zum mycel gelangt
liebe gruesse
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
Nun, in der Erde oder im Holz erstickt das Mycel normalerweise auch nicht. Wenn jedoch Bakterien oder Hefen intensiv CO2 produzieren und zusätzlich das O2 aufbrauchen, dann kann es schon passieren, das Mycel erstickt, besonders wenn es in geschlossene Gefäßen wie Petrischalen, Substratbeuteln etc. zu bakterieller Kontamination kommt. Wenn Substrat bakterienverseucht ist, dann sieht man es nicht immer. Nur das Mycel kommt in Stocken oder breitet sich überhaupt nicht mehr aus.
In Flüssignährböden wird ja auch deswegen peinlichst darauf geachtet, daß Bakterien keine Kongurrenz zu dem Mycel bildet. Irgenwann kann auch das Mycel in solchen Flüssigsubstraten ersticken, wenn es nicht durchlüftet wird. Fermentierer haben deswegen eine Lüftungsvorrichtung, wo O2 ohne Gefahr der Kontamination der Flüssigkeit zugeführt werden kann, bzw. CO2 wird abgeführt.
Gruß Wolfgang
In Flüssignährböden wird ja auch deswegen peinlichst darauf geachtet, daß Bakterien keine Kongurrenz zu dem Mycel bildet. Irgenwann kann auch das Mycel in solchen Flüssigsubstraten ersticken, wenn es nicht durchlüftet wird. Fermentierer haben deswegen eine Lüftungsvorrichtung, wo O2 ohne Gefahr der Kontamination der Flüssigkeit zugeführt werden kann, bzw. CO2 wird abgeführt.
Gruß Wolfgang
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
also hat das myzel eher kaum das problem dass o2 fehlt sondern dass es durch co2 vergiftet wird 

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
Ganz so einfach ist es auch nicht. Laut Literatur wächst z.B. Seitlingsmycel optimal bei 16% CO2, oberhalb von 22% stockt das Wachstum oder das Mycel stirbt ab. Sauerstoff muß aber trotzdem ausreichend vorhanden sein.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
- Tester2010
- Neuling
- Beiträge: 48
- Registriert: Donnerstag, 16. September 2010 17:54
Re: myzel: warum erstickt es (nicht)?
Hätte da eine Frage zum Thema
Ich habe solche Clucose - Flaschen mit 5% Traubenzucker.
Darin Myzel von Schii und Auster. Natürlich je Flasche separat
Wie ist es da mit dem Atmen? Reicht die Luft oder Löch rein machen und verkleben?
Flasche selber lässt sich ja nicht öffnen und ist dicht.

Ich habe solche Clucose - Flaschen mit 5% Traubenzucker.
Darin Myzel von Schii und Auster. Natürlich je Flasche separat

Wie ist es da mit dem Atmen? Reicht die Luft oder Löch rein machen und verkleben?
Flasche selber lässt sich ja nicht öffnen und ist dicht.
Pilze kaufen kann jeder ... selber suchen einige .... züchten aber nur wenige ...