Hab was gefunden :)
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
Hab was gefunden :)
Die wachsen bei uns auf hackschnitzeln und Rindenmulch, ich glaube den Pilz auch schon mal via internet identifiziert zu haben. hab mir den Namen aber leider nicht gemerkt bin auch alles andere als ein Experte in der pilzbestimmung. Bei der Artbeschreibung stand immerhin das es ein Speisepilz ist wenn auch kein guter.. das andere ist glaube ich Trametes vesikolor.
Ich hoffe man kann mit den bildern was anfangen, waren leider keine Pilze mittleren alters mehr da, bei dennen ist der schirm meistens flach und hat in der mitte ne etwa haslenussgroße Wölbung.
Gruß Hauke
Ich hoffe man kann mit den bildern was anfangen, waren leider keine Pilze mittleren alters mehr da, bei dennen ist der schirm meistens flach und hat in der mitte ne etwa haslenussgroße Wölbung.
Gruß Hauke
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Hab was gefunden :)
ZUCHTPILZ
Riesenkulturträuschlinge (gelbe form)
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)
Alex

Riesenkulturträuschlinge (gelbe form)
Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)
Alex

"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Hab was gefunden :)
Hey cool, da kannst du nen Sporenabdruck machen und/oder geschälte Stielstücke auf feuchte Wellpappe legen, wenn du ihn kultivieren willst.
Trameten sollten auch auf Wellpappe wachsen.
Gruß, Carsten
Trameten sollten auch auf Wellpappe wachsen.
Gruß, Carsten
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Hab was gefunden :)
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: Hab was gefunden :)
Danke für die Infos, dass ist doch mal erfreulich! Die Tramete ist schon geklont und die gelben Braunkappen liegen im Kühlschrank und kommen morgen dran. Werde bald mal nen selbstversuch mit einem Exemplar starten. Das mit der Region kommt gut hin Fundort ist Greifswald.
Re: Hab was gefunden :)
Ich war vorhin noch mal an der Fundstelle und habe Material für Sporenabdrücke mitgenommen, also wer welche haben will PN an mich. Es sind sehr große Exemplare dabei deshalb bin ich mir mittlerweile sicher das Alex wie (hoffentlich) immer recht hat. Was an der Stelle nur sehr tückisch war: direkt nebeneinander wachsen relativ ähnliche Arten die ich zunächst nur für unterschiedlich alt und groß gehalten habe (gerade nach Regen). Im jetzigen Zustand unterscheiden sie sich deutlich in Form und Farbe der Lamellen und ohne Velum Partiale..
Ich glaube auch eher von dieser ein Bild gefunden zu haben. An Stropharia bzw. Träuschling würde ich mich erinnern..
Bilder folgen Morgen! (auch wenns nicht mehr die Besten Exemplare sind)
Ich glaube auch eher von dieser ein Bild gefunden zu haben. An Stropharia bzw. Träuschling würde ich mich erinnern..
Bilder folgen Morgen! (auch wenns nicht mehr die Besten Exemplare sind)
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Hab was gefunden :)
erste vermutung... agrocybe praecox.. voreileinde ackerlinge... die wachsen bei mir auch in großer zahl nebeneinander.... 

"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: Hab was gefunden :)
So das sind sie, haben wie man an den älteren Exemplaren sieht auch z.T. nen recht großen Hutdurchmesser und fast identische Farbe (nach Regen). Ein Velum partiale (schlecht auf Foto sichtbar, bei einigen jungpilzen) haben sie doch aber nicht so stark ausgeprägt. Normalerweise haben die ausgewachsennen Pilze einen Flachen Schim und in dr mite ne Kleine Wölbung (1cm2), die hier sind schon zu alt, oder zu jung bzw. war zu trocken und die Jungpilze haben sich nicht gut entwickelt.
Zuletzt geändert von Dr.DooM am Donnerstag, 10. Juni 2010 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Hab was gefunden :)
siehe letzten beitrag von mir...
Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling
essbar (soll aber minderwertig sein... habe ihn noch nicht gegessen... warum auch?!
) und häufig... wächst typischerweise auf Holzhäcksel oft in großer anzahl... Wenn gewünscht kann ich am wochenende mal bilder von jungen exemplaren machen und die riesigen mengen die bei uns stehen 
Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling
essbar (soll aber minderwertig sein... habe ihn noch nicht gegessen... warum auch?!


"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de