Wie bringe ich meine Austernpilze über den Winter ?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Wie bringe ich meine Austernpilze über den Winter ?
Hallo Pilzfreunde,
ich bin am Ende des Sommers durch Zufall zu den Pilzzüchtern gekommen.
Angefangen habe ich mit einem kleinen Block Shiitake von Hawlik + Gewächshaus und als die Temperaturen fielen habe ich ein zwei großen
Blumentöpfen Austernpilze (Winterfeste Art) auf überbrüßtem Stroh angesetzt. Die Pilze sind gut durchgewachsen und ich hatte schon ein
paar Ernten. Und jetzt habe ich langsam ein Problem. Die Pilze stehen bei mir auf dem Balkon unter einer Plastikbank und sind gegen Zug ein
bischen von einer großen Plastikbox geschützt. Mein Balkon hat die unangenehme Eigenschaft das es im Winter - speziell wenn es richtig knackig kalt wird - immer noch Wind gibt. Das Ganze wirkt dann wie eine Gefriertrocknung. Ich habe auf diesem Wege schon einige Bonsais (ihr wisst schon Zwergbäumchen) verloren. Mit rein nehmen darf ich die Kulturen wegen mangeldem WAF (Women acceptance factor) auch nicht.
Der Keller fällt wegen Radon Belastung auch aus.
Deshalb habe ich Fragen: 1. Soll ich die Kulturen aus den Blumentöpfen rausnehmen und in irgend eine Isolierbox - vielleicht aus Schaumstoff - setzten ?
2. Nimmt der Block es übel - wenn ich ihn umdrehe ?
3. Macht es Sinn die Kultur über den Winter trockener zu halten ?
MfG flavus
P.S. Den Shiitakeblock konnte ich gegen den WAF ins Warme evakuieren.
ich bin am Ende des Sommers durch Zufall zu den Pilzzüchtern gekommen.
Angefangen habe ich mit einem kleinen Block Shiitake von Hawlik + Gewächshaus und als die Temperaturen fielen habe ich ein zwei großen
Blumentöpfen Austernpilze (Winterfeste Art) auf überbrüßtem Stroh angesetzt. Die Pilze sind gut durchgewachsen und ich hatte schon ein
paar Ernten. Und jetzt habe ich langsam ein Problem. Die Pilze stehen bei mir auf dem Balkon unter einer Plastikbank und sind gegen Zug ein
bischen von einer großen Plastikbox geschützt. Mein Balkon hat die unangenehme Eigenschaft das es im Winter - speziell wenn es richtig knackig kalt wird - immer noch Wind gibt. Das Ganze wirkt dann wie eine Gefriertrocknung. Ich habe auf diesem Wege schon einige Bonsais (ihr wisst schon Zwergbäumchen) verloren. Mit rein nehmen darf ich die Kulturen wegen mangeldem WAF (Women acceptance factor) auch nicht.
Der Keller fällt wegen Radon Belastung auch aus.
Deshalb habe ich Fragen: 1. Soll ich die Kulturen aus den Blumentöpfen rausnehmen und in irgend eine Isolierbox - vielleicht aus Schaumstoff - setzten ?
2. Nimmt der Block es übel - wenn ich ihn umdrehe ?
3. Macht es Sinn die Kultur über den Winter trockener zu halten ?
MfG flavus
P.S. Den Shiitakeblock konnte ich gegen den WAF ins Warme evakuieren.
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Flavus ,
......Frau raus u. Austern einquartieren
!
....nee nee..is nur Spaß , also im Ernst...Du schreibst Austernpilze auf Stroh u. davon schon einige Ernten...da wird die Strohkultur wohl schon erschöpft oder kurz davor sein...ob sich also ein neues zu Hause , noch dazu mit geringen WAF auszahlen wird....ich glaube nicht
Keller mit Radon Belastung hört sich für mich gut an...vielleicht mutiert der Austern sogar ins positive
Gruß
Walter
......Frau raus u. Austern einquartieren

....nee nee..is nur Spaß , also im Ernst...Du schreibst Austernpilze auf Stroh u. davon schon einige Ernten...da wird die Strohkultur wohl schon erschöpft oder kurz davor sein...ob sich also ein neues zu Hause , noch dazu mit geringen WAF auszahlen wird....ich glaube nicht

Keller mit Radon Belastung hört sich für mich gut an...vielleicht mutiert der Austern sogar ins positive

Gruß
Walter
Antwort Winter Auster
Hallo Walter,
Danke für die Antwort. Von meiner Frau wollte ich mich eigentlich
nicht trennen - so fungifiziert bin ich doch noch nicht
Hmm ich dachte das die Kultur mehr als 2..3 Ernten bringt ?
Ich habe die Kerlchen doch erst am 23.10. angesetzt.
flavus
Danke für die Antwort. Von meiner Frau wollte ich mich eigentlich
nicht trennen - so fungifiziert bin ich doch noch nicht

Hmm ich dachte das die Kultur mehr als 2..3 Ernten bringt ?
Ich habe die Kerlchen doch erst am 23.10. angesetzt.
flavus
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo flavus,
ich bin der gleichen Meinung wie Walter, dein Strohsubstrat ist bestimmt bald verbraucht und es lohnt sich nicht das jetzt mühselig über den Winter zu bringen.
Du könntest natürlich alles in eine Styroporkiste stecken und auf den Balkon stehen lassen.
Giesen würde ich die Substratblöcke nicht, umdrehen kannst du sie.
Liebe Grüße
geer
ich bin der gleichen Meinung wie Walter, dein Strohsubstrat ist bestimmt bald verbraucht und es lohnt sich nicht das jetzt mühselig über den Winter zu bringen.
Du könntest natürlich alles in eine Styroporkiste stecken und auf den Balkon stehen lassen.
Giesen würde ich die Substratblöcke nicht, umdrehen kannst du sie.
Liebe Grüße
geer
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Flavus ,
..wenn Du die Kultur wirklich überwintern willst....machs genauso wie´s Dir geer geraten hat !
Mit einen Monat ist die Kultur nun ja nicht gerade alt...Du schreibst von "paar Ernten"...relativ...der Züchter spricht von "Ernte/Wellen" , wo in mehr o. weniger zyklischen Zeiten , vermehrt/massiv Pilze am Substrat gebildet werden !
Auf Stroh meist 2-3 Erntewellen...läuft es sehr gut manchmal 3-4...dann is aber wirklich Sense !
Manche Kulturen tröpfeln aber auch dahin , bilden nur wenige Fruchtkörper in kurzen Abständen...so eine Kultur verbraucht sich natürlich nicht so schnell !
Walter
..wenn Du die Kultur wirklich überwintern willst....machs genauso wie´s Dir geer geraten hat !

Mit einen Monat ist die Kultur nun ja nicht gerade alt...Du schreibst von "paar Ernten"...relativ...der Züchter spricht von "Ernte/Wellen" , wo in mehr o. weniger zyklischen Zeiten , vermehrt/massiv Pilze am Substrat gebildet werden !
Auf Stroh meist 2-3 Erntewellen...läuft es sehr gut manchmal 3-4...dann is aber wirklich Sense !
Manche Kulturen tröpfeln aber auch dahin , bilden nur wenige Fruchtkörper in kurzen Abständen...so eine Kultur verbraucht sich natürlich nicht so schnell !

Walter
Winter Austis
Hallo Geer und Walter,
erst einmal vielen Dank für eure Tipps und so eine Styropoorkiste wollte ich mir sowieso beschaffen, also werde ich es nach Geers Tipp machen. Mal sehen ob sie sich im nächsten Jahr reaktivieren lassen. Mal sehen was der Baumarkt so zu bieten hat.
Mit den Ernten hast Du bestimmt recht, als Anfänger freut man sich natürlich über jedes kleine Pilzchfruchtkörperchen was seinen Kopf
erhebt.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende !
flavus
P.S. @Walter: Bei dem Spruch mit der Frau (s.o.) habe ich mich schon ein bischen beeumelt
erst einmal vielen Dank für eure Tipps und so eine Styropoorkiste wollte ich mir sowieso beschaffen, also werde ich es nach Geers Tipp machen. Mal sehen ob sie sich im nächsten Jahr reaktivieren lassen. Mal sehen was der Baumarkt so zu bieten hat.
Mit den Ernten hast Du bestimmt recht, als Anfänger freut man sich natürlich über jedes kleine Pilzchfruchtkörperchen was seinen Kopf
erhebt.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende !
flavus
P.S. @Walter: Bei dem Spruch mit der Frau (s.o.) habe ich mich schon ein bischen beeumelt

- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Flavus ,
..bevor Du eine Styrokiste suchst...versuchs mal in einer Zoohandlung/Aquaristik...die kriegen ihre Fische in solchen Boxen u. werfen diese meist weg...mein Zoo war richtig erfreut als ich denen alle Boxen abgenommen hatte - Gratis !
Walter
PS.: Da kann ich nur hoffen , dass die bessere Hälfte während des Beitraglesen nicht über die Schulter geguckt hat !
..bevor Du eine Styrokiste suchst...versuchs mal in einer Zoohandlung/Aquaristik...die kriegen ihre Fische in solchen Boxen u. werfen diese meist weg...mein Zoo war richtig erfreut als ich denen alle Boxen abgenommen hatte - Gratis !

Walter
PS.: Da kann ich nur hoffen , dass die bessere Hälfte während des Beitraglesen nicht über die Schulter geguckt hat !

Austi Ueberwinterung
Hallo Walter,
danke f�r den Styrokisten Tipp - ich hatte bei uns im lokalen Obi danach gefragt aber sicher kennst Du die Werbung "Niiiiiemals solllllst Du mich befraaaagen !!!". Das Einzige was mir dann noch einfiel war Styro Platten f�r Aussenisolierungen + Styrokleber kaufen - selber bauen.
Whauu was man alles so lernt, Katzeklo (-streu) taugt als Wasserspeicher, aus Hundefutter kann man Aggar herstellen, Styrokisten beim Zoohandel...
Tja ansonsten habe ich noch eine gute Nachricht - meine Austis durften jetzt mit rein zu den Shii.
Was aber der Styrokistenbeschaffung keinen Abbruch tun wird, im n�chsten Fr�hjahr gehts weiter mit Limonempilzen und einer gro�en
Shii Kultur. Und die kleinen Einbeiner sollen dann ja auch konstante Temperaturen haben-
Nein soweit ich wei�, liest meine Gutste (wie wir das hier nennen) nicht mit - k�nnete sie wegen mir aber
Sch�ne Gr��e
flavus
danke f�r den Styrokisten Tipp - ich hatte bei uns im lokalen Obi danach gefragt aber sicher kennst Du die Werbung "Niiiiiemals solllllst Du mich befraaaagen !!!". Das Einzige was mir dann noch einfiel war Styro Platten f�r Aussenisolierungen + Styrokleber kaufen - selber bauen.
Whauu was man alles so lernt, Katzeklo (-streu) taugt als Wasserspeicher, aus Hundefutter kann man Aggar herstellen, Styrokisten beim Zoohandel...
Tja ansonsten habe ich noch eine gute Nachricht - meine Austis durften jetzt mit rein zu den Shii.

Was aber der Styrokistenbeschaffung keinen Abbruch tun wird, im n�chsten Fr�hjahr gehts weiter mit Limonempilzen und einer gro�en
Shii Kultur. Und die kleinen Einbeiner sollen dann ja auch konstante Temperaturen haben-
Nein soweit ich wei�, liest meine Gutste (wie wir das hier nennen) nicht mit - k�nnete sie wegen mir aber

Sch�ne Gr��e
flavus
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst