Hallo nochmal,
also ein Plastikbehälter mit Heizelement im Deckel... hört sich feuergefährlich an.
Besser wäre was unbrennbares mit Heizelement am Boden und Temperatursteuerung. Kochen ist dann auch nicht nötig, zum Pasteurisieren sind 60 bis 65°C optimal. Vielleich wäre es das einfachste, bei der Waschmaschine den Motor abzuklemmen und dann dort drinnen zu pasteurisieren?
Gruß, Carsten
Pasteurisierungsgerät Marke Eigenbau
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 43
- Registriert: Montag, 06. Juli 2009 22:17
- Wohnort: Middlfrangn
Re: Pasteurisierungsgerät Marke Eigenbau
Hallo Matthias,
vielleicht ist das ja auch ganz interessant für Dich!?

Allerdings haben die Dinger auch einen stolzen Preis!
(Weiß ja nicht was du investieren willst!?)

Ich denke aber mal, ein ausreichend großes Heizelement wird auch einiges an Strom ziehen, oder!?
Bin mir jetzt nicht sicher, wie es bei einem Alu-Topf ist,
ob man den ggfs. auch mit einem Gasbrenner betreiben kann!?
(Hab in einem Forum für Hobbybrauer gelesen, das es möglich ist,
sollte nur nicht leer betrieben werden aber ob das dann eine langlebige Geschichte wird,
ist eine andere Frage!?)
Ggfs. gibts die auch aus Edelstahl, sind aber dann preislich noch ein ganzes Stück höher angesiedelt.
Gruß Seb
vielleicht ist das ja auch ganz interessant für Dich!?

Allerdings haben die Dinger auch einen stolzen Preis!
(Weiß ja nicht was du investieren willst!?)

Ich denke aber mal, ein ausreichend großes Heizelement wird auch einiges an Strom ziehen, oder!?
Bin mir jetzt nicht sicher, wie es bei einem Alu-Topf ist,
ob man den ggfs. auch mit einem Gasbrenner betreiben kann!?
(Hab in einem Forum für Hobbybrauer gelesen, das es möglich ist,
sollte nur nicht leer betrieben werden aber ob das dann eine langlebige Geschichte wird,
ist eine andere Frage!?)
Ggfs. gibts die auch aus Edelstahl, sind aber dann preislich noch ein ganzes Stück höher angesiedelt.
Gruß Seb
Schreibfehler sind Absicht und dienen zur Belustigung des Lesers!!!