hier eine kleine, natürlich unvollständige, Übersicht möglicher Substratmischungen für verschiedene Kulturpilze in der Indoorzucht. Wenn ihr eine Mischung vermisst, integriere ich sie gern.
___________________________________________________
Kräuterseitling
Pasteurisiertes Substrat verschimmelt häufig, sollte autoklaviert werden. Weizestoh eignet sich mit Zuschlagstoffen gut, Hartholzmehl bringt mehr Ertrag.
- 100 % Sägemehl (Buche, Eiche, Erle, Ahorn)
50% Sägemehl + 50% Weizenstroh oder Kleie
10 kg Erlensägemehl, 5kg Erlenhäcksel, 4kg Kleie, 1kg Gips (Stamets, 1993)
- Sägemehl (Buche, Esche) + 20% Weizten- oder Reiskleie
- 50/50 Eschenmehl / Erlenschnipsel in (50ml Melasse / 20 l Wasser) eingeweicht (Stamets, 2000)
Ansonsten Weizenkleie als Zuschlagstoff
- Champignongsubstrat, etwas trockener
- Sägemehl (Buche, Eiche, Weide, Ulme) + 20% Kleie oder Gerstenmehl
40% Sägemehl, 40% Baumwollsamenschalen, 18% Weizenkleie, 2% Kalk
78% Sägemehl, 10% Weizenkleie, 10% Maispulver, 2% Kalk
Zum züchten in Gläsern oder Flaschen:
78% Sägemehl, 20% Weizenkleie, 1% Zucker, 1% Gips (Wembacher und Groos, 2007)
- gehäckseltes Hartweizenstroh + 3% Kalziumcarbonat, fermentiert
2 Teile Buchenspäne verschiedener Grösse, 1 Teil Weizenstroh gehäckselt, 60% Biertreber, autoklaviert
Pappelholz mit Eichenspänen
Stroh und Maiskolben, gehäckselt, 1h. Bei 100 – 121° C.
- Wächst fast überall, zB. Fermentierte Strohballen