Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Guten Morgen Leute!
Bei uns "Wohne in Hockenheim, liegt in Nordbaden ( Südwesten Deutschlands)", gab es im vergangenen Jahr im Kiefernwald "rund um den Hockenheimring" schon Anfang September massenhaft Fette Hennen, Steinpilze, Parasole, Pfifferlinge und unzählige Maronenröhrlinge!
Dieses Jahr gibts bis heute noch so gut wie gar nichts! o.O
Was ist da los?
Grüße
Sascha
Bei uns "Wohne in Hockenheim, liegt in Nordbaden ( Südwesten Deutschlands)", gab es im vergangenen Jahr im Kiefernwald "rund um den Hockenheimring" schon Anfang September massenhaft Fette Hennen, Steinpilze, Parasole, Pfifferlinge und unzählige Maronenröhrlinge!
Dieses Jahr gibts bis heute noch so gut wie gar nichts! o.O
Was ist da los?
Grüße
Sascha
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Das ist auch bei uns ein heiß diskutiertes Thema...
es gibt mehrere Thesen
1. Myzel hat sich letztes Jahr sehr verausgabt
2. Starke trockenheit im Mai hat das Myzel zusetzlich geschwächt
3. Myzel "ertrinkt" zur zeit!
Alex
es gibt mehrere Thesen
1. Myzel hat sich letztes Jahr sehr verausgabt
2. Starke trockenheit im Mai hat das Myzel zusetzlich geschwächt
3. Myzel "ertrinkt" zur zeit!
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Hi Alex!
Habe mich mal genauer mit diesem Myzel auseinander gesetzt. Nur durch Ausbreitung kann also ein Pilz sichtbar werden, dass habe ich herausgelesen. Was jedoch muss den jetzt passieren damit endlich dieses Myzel sich wieder ausbreiten kann und endlich viele Pilze wachsen?
Trockene warme Tage mit nächtlichem Nebel oder Regen?
Wobei ich ersteres vermute!
Grüße, Sascha
Habe mich mal genauer mit diesem Myzel auseinander gesetzt. Nur durch Ausbreitung kann also ein Pilz sichtbar werden, dass habe ich herausgelesen. Was jedoch muss den jetzt passieren damit endlich dieses Myzel sich wieder ausbreiten kann und endlich viele Pilze wachsen?
Trockene warme Tage mit nächtlichem Nebel oder Regen?
Wobei ich ersteres vermute!
Grüße, Sascha
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
die arten kommen ja nun auch... die massen bleiben zuhause
trockene tage aber ab und zu ein leichter regen...

trockene tage aber ab und zu ein leichter regen...
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Hallo Leute,
@ Maeks:
Was ist denn aus den Kulturen geworden, die du angelegt hast?
Du könntest die Ergebnisse vielleicht ins Mykorrhiza-thread stellen, wenn du Lust und Zeit hast. Werde da wahrscheinlich auch bald etwas weiter berichten.
schöne Grüße
Fabian
@ Maeks:
Was ist denn aus den Kulturen geworden, die du angelegt hast?
Du könntest die Ergebnisse vielleicht ins Mykorrhiza-thread stellen, wenn du Lust und Zeit hast. Werde da wahrscheinlich auch bald etwas weiter berichten.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Hallo liebe Leute,
An diesem Wochenende war bei mir mal wieder ein Pilzausflug geplant.
Das Wetter ist herrlich, aber hier teilweise für Pilze etwas zu trocken. Und die Wärme läßt nicht nur mich schwitzen, sodern auch die Pilzfliegen und ihre Kinder fliegen bzw. kriechen wie verrückt. Das ist der Nachteil an so warmem Wetter.
Wollte einfach mal wieder ein paar Bilder zeigen.
Zunächst einmal irgend ein Porling, vielleicht (bestimmt) weiß jemand etwas genaueres.



Der sah sehr gut aus ... wuchs als ein dicker Haufen im Buchenwald (ca 50cm Durchmesser).
Passt in diesem Fall nicht zum Thema Pilze sammeln, aber ich hoffe ihr verzeiht mir das.
Dann gab es eine ganze Menge schöner Parasole. Dieses nussige Aroma bringt mich jedes mal zum schwärmen.
Und ich durfte einen Prozess beobachten, den ich so detailliet noch nicht gesehen hatte.
Zuerst war da nur ein junger Parasol.

Als ich die Blätter um diesen herum etwas entfernt hatte wurde ich Zeuge der Geburt eines weiteren kleinen Parasols.

Hier das Foto von den ersten Atemzügen des Kleinen. Er hat gar nicht geschrieen und war froh das Licht der Welt zu erblicken.
In so jungem Stadium hatte ich ihn noch nie gesehen.
Normalerweise wühle ich allerdings auch nicht im Laub des Waldes herum.

Und dann noch die alten ehrwürdigen Herren-/Pilze.
Etwas früher und es wären 20-30 frische gewesen.
Fast alle zwischen 20 u. 30cm.
Natürlich nicht mehr brauchbar, aber immerhin konnten sie sich schön vermehren und hoffentlich weiter verbreiten.
Ein ein paar kleine waren auch dabei.
Hier einige Beispielbilder:




schöne Grüße
Fabian
An diesem Wochenende war bei mir mal wieder ein Pilzausflug geplant.
Das Wetter ist herrlich, aber hier teilweise für Pilze etwas zu trocken. Und die Wärme läßt nicht nur mich schwitzen, sodern auch die Pilzfliegen und ihre Kinder fliegen bzw. kriechen wie verrückt. Das ist der Nachteil an so warmem Wetter.
Wollte einfach mal wieder ein paar Bilder zeigen.
Zunächst einmal irgend ein Porling, vielleicht (bestimmt) weiß jemand etwas genaueres.



Der sah sehr gut aus ... wuchs als ein dicker Haufen im Buchenwald (ca 50cm Durchmesser).
Passt in diesem Fall nicht zum Thema Pilze sammeln, aber ich hoffe ihr verzeiht mir das.
Dann gab es eine ganze Menge schöner Parasole. Dieses nussige Aroma bringt mich jedes mal zum schwärmen.
Und ich durfte einen Prozess beobachten, den ich so detailliet noch nicht gesehen hatte.
Zuerst war da nur ein junger Parasol.

Als ich die Blätter um diesen herum etwas entfernt hatte wurde ich Zeuge der Geburt eines weiteren kleinen Parasols.

Hier das Foto von den ersten Atemzügen des Kleinen. Er hat gar nicht geschrieen und war froh das Licht der Welt zu erblicken.
In so jungem Stadium hatte ich ihn noch nie gesehen.
Normalerweise wühle ich allerdings auch nicht im Laub des Waldes herum.

Und dann noch die alten ehrwürdigen Herren-/Pilze.
Etwas früher und es wären 20-30 frische gewesen.
Fast alle zwischen 20 u. 30cm.
Natürlich nicht mehr brauchbar, aber immerhin konnten sie sich schön vermehren und hoffentlich weiter verbreiten.
Ein ein paar kleine waren auch dabei.
Hier einige Beispielbilder:




schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Hallo Fabian,
Gruß, Carsten
das müßte ein Riesenporling sein. Er ist etwas dunkler als die die ich bisher gesehen habe, aber die Größe macht es eigentlich eindeutig. Wenn man daran kratzt, läuft er nach ein paar Minuten schwarz an.Mycomane hat geschrieben:Zunächst einmal irgend ein Porling, vielleicht (bestimmt) weiß jemand etwas genaueres.
Gruß, Carsten
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Hi Fabian!
ganz tolle Bilder die du da gemacht hast! Klasse
Hier mein Fund vom 1.10.2011 aus dem Hockenheimer Wald ringsum des Hockenheimrings!
Nicht gerade die Welt aber besser als nichts! Dennoch sind wir hier viel mehr gewohnt, dafür dass ich fast 3 Stunden gelaufen bin...
Grüße
Sascha
ganz tolle Bilder die du da gemacht hast! Klasse

Hier mein Fund vom 1.10.2011 aus dem Hockenheimer Wald ringsum des Hockenheimrings!
Nicht gerade die Welt aber besser als nichts! Dennoch sind wir hier viel mehr gewohnt, dafür dass ich fast 3 Stunden gelaufen bin...
Grüße
Sascha
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Ein Riesenporling,Mycomane hat geschrieben:
![]()
jung sind die ränder übrigens essbar... und sehr lecker... jedoch muss man immer wissen das es auch ein Riesenporling ist...
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Und? Wie hats geschmeckt? Mit Zucker und Essig sollte man solch ein essen wieder hinbekommenSajapa hat geschrieben:Hi Fabian!
ganz tolle Bilder die du da gemacht hast! Klasse
Hier mein Fund vom 1.10.2011 aus dem Hockenheimer Wald ringsum des Hockenheimrings!
Nicht gerade die Welt aber besser als nichts! Dennoch sind wir hier viel mehr gewohnt, dafür dass ich fast 3 Stunden gelaufen bin...
Grüße
Sascha

"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Wollte noch einen kleinen Nachtrag liefern.
Ein paar kleine Steinpilze:


Und ein Skandal ...
Schaut euch diesen Kleinen an.

Komplett von Maden durchzogen!
Zum Größenvergleich dieses Foto:

Hier nochmal was aus den besagten Parasolen geworden ist.
Habe die vorher leider nicht fotografiert.

Ich weiß, der Profi paniert sie wie ein Schnitzel.
Habe sie hier einfach in der Pfanne mit ein paar Zwiebeln gebraten.
Der Geschmack war trotzdem hervorragend!
Muss wohl endlich der Zucht dieses köstlichen Pilzes auf den Grund gehen.
@ Mycelio:
Habe mich leider bis jetzt nicht über Porlinge informiert, aber der Schwefelporling den ich mal gefunden habe war mindestens genauso groß. Aber der sieht natürlich anders aus.
Fast hätte ich es vergessen.
Da hätten wir natürlich noch den Nuklear-Röhrling, vor dem 26. April 1986 auch als Maronen-Röhrling bekannt, der mit seiner schlabberigen Konsistenz selbstverständlich nicht zu Speisezwecken verwendet wurde, sondern als Brennstoff für meinen privaten Kernreaktor
.
Aber mal im Ernst ... ich muss mich unbedingt erkundigen wie es in meinem Pilzrevier mit der Strahlenbelastung aussieht.
Maronen werden zwar wirklich beim Braten sehr weich, aber wenn sie sehr jung sind geht es. Und wenn man sie trocknet, pulverisiert und für Suppen oder Soßen verwendet sind sie sehr gut, falls die Radioaktivität im jeweiligen Fall nicht zu hoch ist.





Sind leider nicht die besten Fotos. Muss mich erst noch etwas mit meiner Kamera anfreunden.
schöne Grüße
Fabian
Ein paar kleine Steinpilze:


Und ein Skandal ...
Schaut euch diesen Kleinen an.

Komplett von Maden durchzogen!
Zum Größenvergleich dieses Foto:

Hier nochmal was aus den besagten Parasolen geworden ist.
Habe die vorher leider nicht fotografiert.

Ich weiß, der Profi paniert sie wie ein Schnitzel.
Habe sie hier einfach in der Pfanne mit ein paar Zwiebeln gebraten.
Der Geschmack war trotzdem hervorragend!
Muss wohl endlich der Zucht dieses köstlichen Pilzes auf den Grund gehen.
@ Mycelio:
Habe mich leider bis jetzt nicht über Porlinge informiert, aber der Schwefelporling den ich mal gefunden habe war mindestens genauso groß. Aber der sieht natürlich anders aus.
Fast hätte ich es vergessen.
Da hätten wir natürlich noch den Nuklear-Röhrling, vor dem 26. April 1986 auch als Maronen-Röhrling bekannt, der mit seiner schlabberigen Konsistenz selbstverständlich nicht zu Speisezwecken verwendet wurde, sondern als Brennstoff für meinen privaten Kernreaktor

Aber mal im Ernst ... ich muss mich unbedingt erkundigen wie es in meinem Pilzrevier mit der Strahlenbelastung aussieht.
Maronen werden zwar wirklich beim Braten sehr weich, aber wenn sie sehr jung sind geht es. Und wenn man sie trocknet, pulverisiert und für Suppen oder Soßen verwendet sind sie sehr gut, falls die Radioaktivität im jeweiligen Fall nicht zu hoch ist.





Sind leider nicht die besten Fotos. Muss mich erst noch etwas mit meiner Kamera anfreunden.
schöne Grüße
Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Habe sie noch eingefrorenDas-Pilzimperium hat geschrieben:Und? Wie hats geschmeckt? Mit Zucker und Essig sollte man solch ein essen wieder hinbekommenSajapa hat geschrieben:Hi Fabian!
ganz tolle Bilder die du da gemacht hast! Klasse
Hier mein Fund vom 1.10.2011 aus dem Hockenheimer Wald ringsum des Hockenheimrings!
Nicht gerade die Welt aber besser als nichts! Dennoch sind wir hier viel mehr gewohnt, dafür dass ich fast 3 Stunden gelaufen bin...
Grüße
Sascha

Wie mit Essig und Zucker?
Kannst mir da mal das Rezept geben?
Danke
Grüße, Sascha
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
eigentlich war das ein wink mit der zaunlatte...
weißt du eigentlich was du da gesammelt hast?
Marone
Krause Glucke
Steinpilze...
schon klar... aber kannst du mir sagen was ich hier eingekreist habe?
!!! Bitte erst Sascha selber posten lassen!!!

weißt du eigentlich was du da gesammelt hast?
Marone
Krause Glucke
Steinpilze...
schon klar... aber kannst du mir sagen was ich hier eingekreist habe?
!!! Bitte erst Sascha selber posten lassen!!!

"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Na jetzt bin ich aber auch gespannt was die eingekreisten Pilze sind *g*.... hoffentlich lebt er noch!
Zum Thema Parasol: Wir haben vor 1 1/2 Jahren einen Parasol-Block eingegraben.... bisher nix, Nüsse, njente, nothing. Ich bezweifle daß da noch was kommt. Wenn das auf diese Art schon so schwierig bis unmöglich ist...... na dann gute Nacht.

Zum Thema Parasol: Wir haben vor 1 1/2 Jahren einen Parasol-Block eingegraben.... bisher nix, Nüsse, njente, nothing. Ich bezweifle daß da noch was kommt. Wenn das auf diese Art schon so schwierig bis unmöglich ist...... na dann gute Nacht.

Gruß,
Werner
Werner
Re: Pilzsaison 2011 - Pilze sammeln?
Na das sind doch 2 Steinpilze. Wieso ähneln die beiden einem Giftpilz sehr?Das-Pilzimperium hat geschrieben:eigentlich war das ein wink mit der zaunlatte...
weißt du eigentlich was du da gesammelt hast?
Marone
Krause Glucke
Steinpilze...
schon klar... aber kannst du mir sagen was ich hier eingekreist habe?
!!! Bitte erst Sascha selber posten lassen!!!