morcheln
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
morcheln
hat wer schon welche gefunden? oder sollte man noch etwas warten?
war heute im wald und habe nichts als zwei lorcheln gefunden
war heute im wald und habe nichts als zwei lorcheln gefunden
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: morcheln
wenn man wüsste wo du wohnst/lebst/haust...
könnte man dir auskünfte geben
evtl.
Alex
könnte man dir auskünfte geben
evtl.

Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: morcheln
niedersachsen zwischen bremen und hannover luftlinie mitte
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: morcheln
guten morgen,
also ich schätze das wir in zwei bis drei wochen bei uns im norden mit den ersten morcheln rechnen können
Alex
also ich schätze das wir in zwei bis drei wochen bei uns im norden mit den ersten morcheln rechnen können
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: morcheln
jumijumi, das ist meine erste morcheltour 

-
- Neuling
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag, 07. Januar 2012 22:05
- Wohnort: Oberösterreich (Alpennordrand)
Re: morcheln
Vorgestern beim Bärlauchpflücken für die Ostersuppe sind mir schon die ersten untergekommen, allerdings noch sehr jung und klein bis winzig. Als ich in der direkten Umgebung noch kurz die Fundstellen der letzten Jahre absuchte konnte ich noch 50-60 Babys entdecken, wegen der Gefahr welche zu zertreten hab ich jedoch nur von weitem den Boden überflogen, also sicher einiges übersehen. Nachdem die Stelle sowieso nicht sonderlich ergiebig ist stimmt mich das recht positiv, bei uns wird es wohl mal wieder ein wirkliches Morcheljahr geben. (und sehr früh sind sie auch)
Bilder gibts auch noch keine, da ich im Regen keine Kamera dabei hatte
Sobald der Osterschnee endlich wieder weg ist (in 1-2 Stunden) werde ich mich aufmachen zur Bestandsaufnahme an den anderen Standorten und hoffentlich einige schöne Bilder mitbringen
Gefunden habe ich sie in Österreich, am Nordrand der Alpen. Der Standort war auf einer nicht mehr bewirtschafteten und halb zugewachsenen Weide, gleich neben einem kleinen Gebirgsfluss auf frischen Alluvialböden mit hohem Kalksandanteil. Die meisten sind unter einigen großen Eschen gestanden, mitten im Weißdorngestrüpp. Da wird die Ernte lustig werden
Beste Grüße
Bilder gibts auch noch keine, da ich im Regen keine Kamera dabei hatte
Sobald der Osterschnee endlich wieder weg ist (in 1-2 Stunden) werde ich mich aufmachen zur Bestandsaufnahme an den anderen Standorten und hoffentlich einige schöne Bilder mitbringen
Gefunden habe ich sie in Österreich, am Nordrand der Alpen. Der Standort war auf einer nicht mehr bewirtschafteten und halb zugewachsenen Weide, gleich neben einem kleinen Gebirgsfluss auf frischen Alluvialböden mit hohem Kalksandanteil. Die meisten sind unter einigen großen Eschen gestanden, mitten im Weißdorngestrüpp. Da wird die Ernte lustig werden

Beste Grüße
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: morcheln
Weißdorn ist doch sehr gesund, viel Spaß bei der Ernte und ich freu mich schon auf die FotosFlorian hat geschrieben: Weißdorngestrüpp
bwg
-
- Neuling
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag, 07. Januar 2012 22:05
- Wohnort: Oberösterreich (Alpennordrand)
Re: morcheln
Gestrüpp war ja nicht negativ gemeint 
Ich mag Gestrüpp sogar sehr gerne, denn oft lohnt es sich, gerade zu dieser Jahreszeit, mal nen Blick darunter zu werfen... und im Herbst geben viele Gestrüppe noch lecker Früchte
Aber zurück zum Thema... mit der Ernte habe ich mich auch heute noch zurückgehalten, auch wenn an einigen Stellen sogar schon halbwegs anständige dabei waren. In zwei bis drei Tagen werde ich mal die bisher gefundenen abholen.
Die Stückzahlen lassen sich dieses Jahr aber an allen Plätzen die schon fruchten durchaus sehen
D. venosa M. esculenta

Ich mag Gestrüpp sogar sehr gerne, denn oft lohnt es sich, gerade zu dieser Jahreszeit, mal nen Blick darunter zu werfen... und im Herbst geben viele Gestrüppe noch lecker Früchte

Aber zurück zum Thema... mit der Ernte habe ich mich auch heute noch zurückgehalten, auch wenn an einigen Stellen sogar schon halbwegs anständige dabei waren. In zwei bis drei Tagen werde ich mal die bisher gefundenen abholen.
Die Stückzahlen lassen sich dieses Jahr aber an allen Plätzen die schon fruchten durchaus sehen
D. venosa M. esculenta
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
-
- Neuling
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag, 07. Januar 2012 22:05
- Wohnort: Oberösterreich (Alpennordrand)
Re: morcheln
jetzt fehlt ja nur noch die M. semilibera, dann hab ich wieder mal alle Arten zusammen. Spitzmorchel habe ich nur eine einsame gefunden, an einer Stelle die in den letzten Jahren nie Fruchtkörper abwarf. Hoffentlich komme ich die Nächsten Tage mal dazu einige Nadelwälder abzusuchen, alle anderen Standorte scheinen hier zu basisch zu sein für die Spitzmorcheln, da wir auf reinstem Kalk leben.
M. elata
M. elata
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: morcheln
Florian hat geschrieben:jetzt fehlt ja nur noch die M. semilibera
Ich musste auch erstmal googlen was du meinst...
Da dies eher ein synonym für Käppchenmorchel (Morchella gigas) ist...
und die teilen sich den selben standort wie speise und spitzmorcheln... jedenfalls bei uns... was auffällt ist, das sie stehts am wegrand stehen. Wenn der Giersch (Aegopodium podagraria) schon sehr hoch ist und anfängt zu blühen...
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Re: morcheln
war heute wieder mal unterwegs und habe was gefunden, kann ihn nicht 100% zuweisen.
bilder
bilder
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: morcheln
Schau mal unter Scheiben lorchel...
Beim nächsten mal bitte eine etwas genauere fundbeschreibung...
Alex
Beim nächsten mal bitte eine etwas genauere fundbeschreibung...
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
-
- Neuling
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag, 07. Januar 2012 22:05
- Wohnort: Oberösterreich (Alpennordrand)
Re: morcheln
Entschuldige, hätte mich klarer Ausdrücken sollen und den deutschen Namen dazuschreiben sollen, war leider etwas in Eile. Bei uns wächst die Käppchenmorchel meist gegen ende April, hauptsächlich auf Streuobstwiesen und meist nur vereinzelt. Oft in Gesellschaft von Morchelbecherlingen und Speisemorcheln. Auf Standorten mit Sandstein als Untergrund scheinen ihre Vorkommen jedoch deutlich dichter zu sein, dafür sind dort Speisemorcheln eher Ausnahmefunde.
Heute, als ich meine beste Becherlingsstelle begutachten ging, stand dort zwar kein einziger Becherling, aber eine einzelne Speisemorchel... erst als ich sie in der Hand hielt sah ich, dass ich die Erste Käppchenmorchel des Jahres gefunden hatte. Sie hat noch nicht mal richtig begonnen einen Stiel zu bilden. Etwas später fanden sich dann noch einige schöne Speisemorcheln, doch sind es immer noch recht wenige meiner Stellen die schon ernsthaft zu fruchten begonnen haben, die wirklich ertragreichen Standorte lassen immer noch auf sich warten. Unterhalb noch ein Bild meiner bisherigen Funde, jedenfalls des Teils der noch nicht in der Pfanne gelandet ist.
Heute, als ich meine beste Becherlingsstelle begutachten ging, stand dort zwar kein einziger Becherling, aber eine einzelne Speisemorchel... erst als ich sie in der Hand hielt sah ich, dass ich die Erste Käppchenmorchel des Jahres gefunden hatte. Sie hat noch nicht mal richtig begonnen einen Stiel zu bilden. Etwas später fanden sich dann noch einige schöne Speisemorcheln, doch sind es immer noch recht wenige meiner Stellen die schon ernsthaft zu fruchten begonnen haben, die wirklich ertragreichen Standorte lassen immer noch auf sich warten. Unterhalb noch ein Bild meiner bisherigen Funde, jedenfalls des Teils der noch nicht in der Pfanne gelandet ist.
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Re: morcheln
Florian hat geschrieben: erst als ich sie in der Hand hielt sah ich, dass ich die Erste Käppchenmorchel des Jahres gefunden hatte. Sie hat noch nicht mal richtig begonnen einen Stiel zu bilden.

so sehen die aus... der hut sieht aus wie eine Zergenmütze...
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _gigas.jpg
Alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de