Hallo!
Hab im Forum nicht ausreichend Information finden können.
Wie schwierig ist es Indoor Braunkappenmycel zu vermehren? Ich würde relativ trockenes Substrat aus eingeweichten Strohpellets verwenden.
Kann ich mir die mühe sparen?
mfg
Mycelvermehrung der Braunkappe
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 333
- Registriert: Montag, 01. Mai 2006 19:17
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Mycelvermehrung der Braunkappe
Ich quelle Pressholzbriketts mit Strohpellets auf. Der Strohanteil liegt so bei 25%.
Gut abtropfen lassen!
Dann fülle ich das Gemisch mit vorhandener Brut in Frühstücksbeutel von 1 1/2 l.
Zugeklebt und mit einer Nadel einige Luftlöcher reinpieksen.
Klappt recht gut, hatte aber auch schon einige mit Kontis dabei. Ist eben nicht besonders steriel meine Methode.
Gut abtropfen lassen!
Dann fülle ich das Gemisch mit vorhandener Brut in Frühstücksbeutel von 1 1/2 l.
Zugeklebt und mit einer Nadel einige Luftlöcher reinpieksen.
Klappt recht gut, hatte aber auch schon einige mit Kontis dabei. Ist eben nicht besonders steriel meine Methode.
Pils kann man nicht klonen.
Re: Mycelvermehrung der Braunkappe
Hi !!
Ich hatte bisher kein Glück mit der Braunkappe. Hatte mir Substratbrut (auf Strohbasis) besorgt und mit dieser Roggenkörner beimpft. Leider kamen immer Kontis. Bei sterilisierten Strohpellets das gleiche. Dann habe ich im Hepa-Strom die Substratbrut mit 0,3% H2O2 desinfiziert und mal testhalber auf Agar gesetzt. Erst wuchs das Mycel schön, aber dann kam der erste, böse Satellit. Zudem hatte ich noch Holzmyzelpatches eines bekannten Pilzhändlers im Kühlschrank. Die in Stroh rein...und...was wohl...Kontis.
Bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass der Braunkappenorganismus mich nicht mag und somit nicht bei mir leben will
Selber Schuld !!! Meine anderen Sorten fühlen sich pudelwohl. Aber so schnell gebe ich nicht auf. Ich versuche mal meine kontaminierten Petris auf neue zu überimpfen (natürlich nicht vor´m Hepa
) Aber ich kann mir schon denken, was dann passiert 
Die Theorie der Bücher sagt, dass Braunkappen eigentlich keine hohen Ansprüche bei der Vermehrung stellen und -soweit ich weiss- von der Schwierigkeit her mit den Pleurotus vergleichbar sind. Die Anleitung von Geier funktioniert bei mir genau so mit Austern. Nehme 50%Holz-50%Strohpellets. Absolut unsteril. Kontis total selten.
Also....auf keimfreie Verhältnisse !!! Viel Glück !!
Ich hatte bisher kein Glück mit der Braunkappe. Hatte mir Substratbrut (auf Strohbasis) besorgt und mit dieser Roggenkörner beimpft. Leider kamen immer Kontis. Bei sterilisierten Strohpellets das gleiche. Dann habe ich im Hepa-Strom die Substratbrut mit 0,3% H2O2 desinfiziert und mal testhalber auf Agar gesetzt. Erst wuchs das Mycel schön, aber dann kam der erste, böse Satellit. Zudem hatte ich noch Holzmyzelpatches eines bekannten Pilzhändlers im Kühlschrank. Die in Stroh rein...und...was wohl...Kontis.
Bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass der Braunkappenorganismus mich nicht mag und somit nicht bei mir leben will



Die Theorie der Bücher sagt, dass Braunkappen eigentlich keine hohen Ansprüche bei der Vermehrung stellen und -soweit ich weiss- von der Schwierigkeit her mit den Pleurotus vergleichbar sind. Die Anleitung von Geier funktioniert bei mir genau so mit Austern. Nehme 50%Holz-50%Strohpellets. Absolut unsteril. Kontis total selten.
Also....auf keimfreie Verhältnisse !!! Viel Glück !!
Re: Mycelvermehrung der Braunkappe
Vielen Dank! Das beantwortet meine Frage!
Werds mal versuchen!
P.S.: Vielen Dank auch an alle anderen die hier frequentiert Posten (Mycelio et al). Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Werds mal versuchen!
P.S.: Vielen Dank auch an alle anderen die hier frequentiert Posten (Mycelio et al). Ihr habt mir sehr weitergeholfen.