Hallo,
ich denke die kann ich jetzt ernten, gestern mußte ich schon eine handvoll absammeln, weil sie nur noch in der Luft hingen.
bwg Dirk
PS: Kann man den Stiel mitessen?
Deckschicht für Braunkappe
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Deckschicht für Braunkappe
Hallo Dirk,
soweit ich mich erinnere, kann man die Stiele mitessen, wie bei Champignons.
Falls ihr die gestern geernteten noch nicht gegessen habt, wäre es gut, erstmal nur einen kleinen Teil zu ernten und zu testen, ob sie jedem von euch schmecken und ob alle sie gut vertragen. Im Netz liest man manchmal von individuellen Unverträglichkeiten mit Magen-Darm-Beschwerden, ich kann aber nicht beurteilen, wie realistisch das ist oder ob es womöglich nur auf mangelhafter Zubereitung beruht.
Man kann sie einfach bei mäßiger Hitze in Butter braten und am Ende salzen.
Bei der Haupternte solltest du dann ein paar Pilze stehen und ganz aufschirmen lassen, damit du Sporenabdrücke auf sauberer Alufolie anfertigen kannst. Riesenträuschlinge lassen sich sehr einfach aus Sporen nachzüchten.
Wenn möglich, kannst du auch Schnittreste im Garten verteilen, gerade aus dem unteren Stielende wächst leicht Mycel.
Gruß, Carsten
soweit ich mich erinnere, kann man die Stiele mitessen, wie bei Champignons.
Falls ihr die gestern geernteten noch nicht gegessen habt, wäre es gut, erstmal nur einen kleinen Teil zu ernten und zu testen, ob sie jedem von euch schmecken und ob alle sie gut vertragen. Im Netz liest man manchmal von individuellen Unverträglichkeiten mit Magen-Darm-Beschwerden, ich kann aber nicht beurteilen, wie realistisch das ist oder ob es womöglich nur auf mangelhafter Zubereitung beruht.
Man kann sie einfach bei mäßiger Hitze in Butter braten und am Ende salzen.
Bei der Haupternte solltest du dann ein paar Pilze stehen und ganz aufschirmen lassen, damit du Sporenabdrücke auf sauberer Alufolie anfertigen kannst. Riesenträuschlinge lassen sich sehr einfach aus Sporen nachzüchten.
Wenn möglich, kannst du auch Schnittreste im Garten verteilen, gerade aus dem unteren Stielende wächst leicht Mycel.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: Deckschicht für Braunkappe
Hallo,
heute haben wir geernten, konnte sie nicht einzeln ernten, waren zu eng zusammen.
Stolze 2475gr. brachte die Ernte.
Heute abend werden sie verspeisst.
bwg Dirk
heute haben wir geernten, konnte sie nicht einzeln ernten, waren zu eng zusammen.
Stolze 2475gr. brachte die Ernte.
Heute abend werden sie verspeisst.
bwg Dirk
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 333
- Registriert: Montag, 01. Mai 2006 19:17
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Deckschicht für Braunkappe
Guten Hunger bei der Ernte.
Dafür kann ich mich Volldepp in den Hintern beissen.
Habe ja meine Kiste auf Balkonien stehen und leider stiefmütterlich missachtet.
Heute den Salat entdeckt. Ein gutes Pfund Braunkappenmatsche!!!
Gut, ich denke da werden nochmal neue kommen und ich passe besser auf.

Dafür kann ich mich Volldepp in den Hintern beissen.
Habe ja meine Kiste auf Balkonien stehen und leider stiefmütterlich missachtet.

Heute den Salat entdeckt. Ein gutes Pfund Braunkappenmatsche!!!

Gut, ich denke da werden nochmal neue kommen und ich passe besser auf.
Pils kann man nicht klonen.