austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo ,
Ich heiße Steffen bin 22 Jahre alt und komme aus Karlsruhe.
Ich interessiere mich seit geraumer Zeit für die Zucht von Speisepilzen und habe such schon viel über das Thema gelesen.
Nun kam es vor einigen Wochen zu ersten versuchen.
Ich besorgte mir Austernpilze aus dem Supermarkt und klonte sie unsteril auf pappe . Nachdem die Pappe von Myzel über wuchert war gab ich fermentiert strohpellets hinzu. Zuerst ca 0.5 cm dann immer etwas mehr .ich habe inzwischen ein halbes 0.5l gurkenglaß mit durchwachsenen strohpellets voll. Da nun bald das Substrat (stohpellets ohne zusätze?)damit beimpft werden soll müssten noch einige fragen geklärt werden.
1. Sind stohpellets ohne Zusätze als Substrat geeignet?
2. Ich habe 6 l gefrierbeutel . Sind die als substatbeutel geeignet?
3. Müssen die gefrierbeutel irgendwie modifiziert werden?
4.es steht ein tomatengewächshaus als fruchtungskammer und ein aquariumthermostat zur Verfügung. Welche Temperatur und luftfeuchte sind zu empfehlen? Bei durchwachsphase ? Bei fruchtungsphase?
5. Gibt es noch etwas zu beachten /Tipps ?
Ich weis sind recht viele fragen, ich bin für jeden Tipp/Hinweis dankbar
MFG steffen
Ich heiße Steffen bin 22 Jahre alt und komme aus Karlsruhe.
Ich interessiere mich seit geraumer Zeit für die Zucht von Speisepilzen und habe such schon viel über das Thema gelesen.
Nun kam es vor einigen Wochen zu ersten versuchen.
Ich besorgte mir Austernpilze aus dem Supermarkt und klonte sie unsteril auf pappe . Nachdem die Pappe von Myzel über wuchert war gab ich fermentiert strohpellets hinzu. Zuerst ca 0.5 cm dann immer etwas mehr .ich habe inzwischen ein halbes 0.5l gurkenglaß mit durchwachsenen strohpellets voll. Da nun bald das Substrat (stohpellets ohne zusätze?)damit beimpft werden soll müssten noch einige fragen geklärt werden.
1. Sind stohpellets ohne Zusätze als Substrat geeignet?
2. Ich habe 6 l gefrierbeutel . Sind die als substatbeutel geeignet?
3. Müssen die gefrierbeutel irgendwie modifiziert werden?
4.es steht ein tomatengewächshaus als fruchtungskammer und ein aquariumthermostat zur Verfügung. Welche Temperatur und luftfeuchte sind zu empfehlen? Bei durchwachsphase ? Bei fruchtungsphase?
5. Gibt es noch etwas zu beachten /Tipps ?
Ich weis sind recht viele fragen, ich bin für jeden Tipp/Hinweis dankbar
MFG steffen
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo,
2. Gefrierbeutel sind als Substratbeutel geeignet.
3. Du musst die Gefrierbeutel nicht modifizieren. Es reicht wenn du einige Löcher in den Beutel machst, damit das Mycel genügend Luft bekommt.
4. In meinem Tomatengewächshaus habe ich etwa 90% Luftfeuchtigkeit und 18-20°C. Das Gewächshaus solltest du auch regelmäßig lüften, da Austernseitlinge zum fruchten Frischluft brauchen. Sonst bekommen die Fruchtkörper lange Stiele. Außerdem benötigen Austern zum fruchten etwas Licht.
5. Dein Substrat darf nicht zu feucht sein, da es sonst zu Staunässe kommt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
gruß
leuchtpilz
1. Ja, Strohpellets reichen als Substrat aus.toxigen hat geschrieben:1. Sind stohpellets ohne Zusätze als Substrat geeignet?
2. Ich habe 6 l gefrierbeutel . Sind die als substatbeutel geeignet?
3. Müssen die gefrierbeutel irgendwie modifiziert werden?
4.es steht ein tomatengewächshaus als fruchtungskammer und ein aquariumthermostat zur Verfügung. Welche Temperatur und luftfeuchte sind zu empfehlen? Bei durchwachsphase ? Bei fruchtungsphase?
5. Gibt es noch etwas zu beachten /Tipps ?
2. Gefrierbeutel sind als Substratbeutel geeignet.
3. Du musst die Gefrierbeutel nicht modifizieren. Es reicht wenn du einige Löcher in den Beutel machst, damit das Mycel genügend Luft bekommt.
4. In meinem Tomatengewächshaus habe ich etwa 90% Luftfeuchtigkeit und 18-20°C. Das Gewächshaus solltest du auch regelmäßig lüften, da Austernseitlinge zum fruchten Frischluft brauchen. Sonst bekommen die Fruchtkörper lange Stiele. Außerdem benötigen Austern zum fruchten etwas Licht.
5. Dein Substrat darf nicht zu feucht sein, da es sonst zu Staunässe kommt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
gruß
leuchtpilz
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Erstmal vielen dank für die schnelle Antwort
hat schon sehr geholfen
Ich hatte vor ca 1er Woche strohpellets in 3 Eimern gewässert (fermentiert??) und als ich gestern nach sah ob alles in Ordnung ist war auf jedem der 5 Liter Eimer grüner schimmel! :/ was mache ich falsch bzw wie fermentiert man richtig?
Gruß steffen

Ich hatte vor ca 1er Woche strohpellets in 3 Eimern gewässert (fermentiert??) und als ich gestern nach sah ob alles in Ordnung ist war auf jedem der 5 Liter Eimer grüner schimmel! :/ was mache ich falsch bzw wie fermentiert man richtig?
Gruß steffen
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo,
hattest Du die Eimer mit Folie abgedeckt.
Am besten Du rührst es um und deckst es ab, wenn es dann jauchig riecht, ist es fertig.
bwg Dirk
hattest Du die Eimer mit Folie abgedeckt.
Am besten Du rührst es um und deckst es ab, wenn es dann jauchig riecht, ist es fertig.
bwg Dirk
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Ich hatte nen Deckel drauf, aber ich glaub der Fehler war das die Pellets nicht komplett unter Wasser waren und deswegen geschimmelt sind.
Hab jetzt neun großen Kübel (40l) und die Pellets in so nem Sandsack mit nem Stein drauf sind jetzt gut 20cm unter Wasser:)
Hoffe es klappt diesmal:)
Sind ~8€ in Ordnung für 25 l strohpellets?
LG
Hab jetzt neun großen Kübel (40l) und die Pellets in so nem Sandsack mit nem Stein drauf sind jetzt gut 20cm unter Wasser:)
Hoffe es klappt diesmal:)
Sind ~8€ in Ordnung für 25 l strohpellets?
LG
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo,
gruß
leuchtpilz
Das ist in Ordnung.toxigen hat geschrieben:Sind ~8€ in Ordnung für 25 l strohpellets?
gruß
leuchtpilz
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo zusammen
habe jetzt ca 400 ml austernbrut auf strohpellets
Reicht diese Menge um damit 3 Liter fermentierte strohpellets zu beimpfen?
Habt ihr noch Tipps zum Vorgang des beimpfens? Soll ich direkt im Beutel mischen oder in einer Schüssel? Ist ein casing (vermiculit und cocohum) sinnvoll?
LG toxigen
habe jetzt ca 400 ml austernbrut auf strohpellets
Reicht diese Menge um damit 3 Liter fermentierte strohpellets zu beimpfen?
Habt ihr noch Tipps zum Vorgang des beimpfens? Soll ich direkt im Beutel mischen oder in einer Schüssel? Ist ein casing (vermiculit und cocohum) sinnvoll?
LG toxigen
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
hallo habe gerade nach meinen strohpellets geschaut die seit mittlerweile 6 Tage im wasserkübel sind (strohpellets sind in einem Sandsack mit nem backstein beschwert und ca 10 - 15 cm unter wasser) das ganze stinkt abscheulich und ich musste feststellen das auf der wasseroberfläche so ne scheimige weiß-graue Pampe ist!!!!??? habe sie dummerweise gleich entfernt anstatt ein Foto zu machen :/
jetzt meine Frage: ist das Normal und kann ich die Pellets noch benutzen?
fermentiere ich richtig oder mach ich das grottenfalsch?
bei meinem ersten versuch(Pellets waren nicht unter wasser aber kommplett vollgesogen) hat sich ein Schimmelpilz über alle 3 Eimer (5liter) ausgebreitet und wurde daraufhin entsorgt .
ich weis jetzt nicht ob ich diese pellets als substrat nutzen soll da ich nur 500 ml Austernbrut ( auf pappe gezogen mit pellets gefüttert) habe und ich diese nicht vergeuden will.
hat irgendwer tipps für mich?
Danke schonmal für eure hilfe
LG toxigen
jetzt meine Frage: ist das Normal und kann ich die Pellets noch benutzen?
fermentiere ich richtig oder mach ich das grottenfalsch?
bei meinem ersten versuch(Pellets waren nicht unter wasser aber kommplett vollgesogen) hat sich ein Schimmelpilz über alle 3 Eimer (5liter) ausgebreitet und wurde daraufhin entsorgt .
ich weis jetzt nicht ob ich diese pellets als substrat nutzen soll da ich nur 500 ml Austernbrut ( auf pappe gezogen mit pellets gefüttert) habe und ich diese nicht vergeuden will.
hat irgendwer tipps für mich?
Danke schonmal für eure hilfe
LG toxigen
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo,
hier mal ein Link, wo es sehr gut beschrieben ist.
Gerade Braunkappe und Pioppino wachsen sehr gut.
Bei Austern reicht nmm überbrühen mit heißem Wasser.
http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht/ ... _Substrate
bwg Dirk
hier mal ein Link, wo es sehr gut beschrieben ist.
Gerade Braunkappe und Pioppino wachsen sehr gut.
Bei Austern reicht nmm überbrühen mit heißem Wasser.
http://de.wikibooks.org/wiki/Pilzzucht/ ... _Substrate
bwg Dirk
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Danke für den link sehr informativ hab zwar auch bei wikipedia geschaut aber auf wikibooks bin ich nicht gekommen -.-
LG toxigen
LG toxigen
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
So damit auch mal ein Bild online ist:)
Substrat strohpellets nach ca 4 wochen völlig unsteril austernpilz:

Substrat strohpellets nach ca 4 wochen völlig unsteril austernpilz:

Zuletzt geändert von toxigen am Sonntag, 02. September 2012 13:35, insgesamt 2-mal geändert.
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
hallo zusammen 
habe vorhin meine ersten substratbeutel beimpft:)
jetzt hat sich allerdings wasser (trotz auspressen) am boden angesammelt ....
wie bekomm ich das weg?
habe schon löcher in den boden gestochen aba da läuft nix ab ...
irgendwelche ideen??
danke schonmal
LG toxigen

habe vorhin meine ersten substratbeutel beimpft:)
jetzt hat sich allerdings wasser (trotz auspressen) am boden angesammelt ....
wie bekomm ich das weg?
habe schon löcher in den boden gestochen aba da läuft nix ab ...

irgendwelche ideen??
danke schonmal
LG toxigen
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
ok problem gelöst 
hab einfach mi nem etwas größeren Nagel (ca 5 mm durchmesser) noch mehr löcher gemacht und mit zewa zugeklebt
jetzt läufts ab und ich brauch keine angst wegen trauermücken haben

hab einfach mi nem etwas größeren Nagel (ca 5 mm durchmesser) noch mehr löcher gemacht und mit zewa zugeklebt
jetzt läufts ab und ich brauch keine angst wegen trauermücken haben

Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
hallo zusammen:)
nachdem ich nun meine ersten 2 beutel zu nass waren (hoffe die werden trotzdem was) hab ich jetzt mal nen neuen versuch gestartet.
Habe jetzt 3 Durchwachsene Gläser und wollte heute damit beimpfen

und eins von Oben ( sind diese "Knubbel" normal?)

zu beimpfen habe ich 2 Beutel mit Strohpellets
und eine 1 Liter Flasche (mein vater hat da was im Fernsehn gesehen und wollt sowas
)
habt ihr schonmal in ner Flasche gezüchtet? Jemand Erfahrung damit?
bilder von den zu Feuchten substratbeuteln und den heute abend beimften Beuteln und der Flasche kommen Morgen
Lg Toxigen
nachdem ich nun meine ersten 2 beutel zu nass waren (hoffe die werden trotzdem was) hab ich jetzt mal nen neuen versuch gestartet.
Habe jetzt 3 Durchwachsene Gläser und wollte heute damit beimpfen

und eins von Oben ( sind diese "Knubbel" normal?)

zu beimpfen habe ich 2 Beutel mit Strohpellets
und eine 1 Liter Flasche (mein vater hat da was im Fernsehn gesehen und wollt sowas

habt ihr schonmal in ner Flasche gezüchtet? Jemand Erfahrung damit?
bilder von den zu Feuchten substratbeuteln und den heute abend beimften Beuteln und der Flasche kommen Morgen
Lg Toxigen
Zuletzt geändert von toxigen am Samstag, 29. September 2012 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: austernseitling unsteril auf pappe -anfänger-
Hallo Steffen,
tut mir leid, aber dieses Mycel solltest du schleunigst entsorgen, denn es ist kein Austernmycel mehr, sondern nur noch Köpfchenschimmel. Die Knubbel sind die Sporenbehälter, also die Gläser besser nicht mehr in der Wohnung öffnen.
Gruß, Carsten
tut mir leid, aber dieses Mycel solltest du schleunigst entsorgen, denn es ist kein Austernmycel mehr, sondern nur noch Köpfchenschimmel. Die Knubbel sind die Sporenbehälter, also die Gläser besser nicht mehr in der Wohnung öffnen.
Gruß, Carsten