Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Hallo Pilzfreunde
Hab auch mal probiert, Austern auf Pappe zu ziehen.
Hab dazu ein kleines Aufzuchttreibhaus mit Klarsichtdeckel genommen.
Das ganze steht seit 5 Tagen im Heizungskeller bei 24° C.
Jetzt wird die Pappe trocken.
Kann ich mit normalen Leitungswasser die Pappe befeuchten, oder gibts dann Schimmel?
Gruß Michael
Hab auch mal probiert, Austern auf Pappe zu ziehen.
Hab dazu ein kleines Aufzuchttreibhaus mit Klarsichtdeckel genommen.
Das ganze steht seit 5 Tagen im Heizungskeller bei 24° C.
Jetzt wird die Pappe trocken.
Kann ich mit normalen Leitungswasser die Pappe befeuchten, oder gibts dann Schimmel?
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 

- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Hallo Michael,
du wirst auf jeden Fall befeuchten müssen, wobei jede Aktion natürlich ein gewisses Kontirisiko mit sich bringt. Bei Pappe und Leitungswasser ist es aber sehr gering. So ein billiger Wasserzerstäuber für Pflanzen wäre gut geeignet, am besten neu oder zumindest sauber.
Zeige doch bitte mal ein Foto der ganzen Konstruktion, dann kann man weitere Tips geben.
Gruß, Carsten
du wirst auf jeden Fall befeuchten müssen, wobei jede Aktion natürlich ein gewisses Kontirisiko mit sich bringt. Bei Pappe und Leitungswasser ist es aber sehr gering. So ein billiger Wasserzerstäuber für Pflanzen wäre gut geeignet, am besten neu oder zumindest sauber.
Zeige doch bitte mal ein Foto der ganzen Konstruktion, dann kann man weitere Tips geben.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Re: Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Hallo Carsten
Mit Foto hab ichs noch nicht hochgeladen, werds mal probieren.
Wasserzersteuber hab ich genommen, mit dem halt ich auch meine Champis feucht.
Hab schon dran gedacht destiliertes Wasser zu nehmen, aber der Aufwand ist mir dann doch zuhoch.
Habs nicht abwarten können und hab gestern abend schon etwas mit Leitungswasser angefeuchtet.
Gruß Michael
Mit Foto hab ichs noch nicht hochgeladen, werds mal probieren.
Wasserzersteuber hab ich genommen, mit dem halt ich auch meine Champis feucht.
Hab schon dran gedacht destiliertes Wasser zu nehmen, aber der Aufwand ist mir dann doch zuhoch.
Habs nicht abwarten können und hab gestern abend schon etwas mit Leitungswasser angefeuchtet.
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 

-
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert: Montag, 02. April 2012 08:21
- Wohnort: Oberpfalz/Bayern
Re: Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Hallo Michael,
also von destiliertem Wasser würd ich mal sagen ... Finger weg
Lass den Wasserhahn kurz laufen und dann füll die Spritze auf. Am besten vorher noch mit richtig heissem Wasser ausspülen.
Destilliertes Wasser ist meines Wissens gut für die Autobatterie, aber nicht für lebende Organismen. Wenn schon, dann koche doch das Leitungswasser vor dem Einfüllen ab.
Sollte ich da falsch liegen, werden dir sicherlich noch bessere Ratschläge erteilt werden.
Ich bin ja selber gerade über meinem Anfangsprojekt.
Drücken wir uns mal gegenseitig die Daumen, das es so halbwegs klappt.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Gerhard
also von destiliertem Wasser würd ich mal sagen ... Finger weg

Lass den Wasserhahn kurz laufen und dann füll die Spritze auf. Am besten vorher noch mit richtig heissem Wasser ausspülen.
Destilliertes Wasser ist meines Wissens gut für die Autobatterie, aber nicht für lebende Organismen. Wenn schon, dann koche doch das Leitungswasser vor dem Einfüllen ab.
Sollte ich da falsch liegen, werden dir sicherlich noch bessere Ratschläge erteilt werden.
Ich bin ja selber gerade über meinem Anfangsprojekt.
Drücken wir uns mal gegenseitig die Daumen, das es so halbwegs klappt.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Gerhard
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Re: Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Hallo Pilzfreunde
bisher hab ich mit Pappe und Austern kein Glück.
Das beimpfte Pappstück verändert sich seit 2 Wochen überhaupt nicht.
Kein Myzelwachstum zu sehen, aber auch kein Schimmel.
Ich halte die Pappe nur ein ganz klein wenig feucht, warm und dunkel, aber es rührt sich absolut nix.
Die gleichen Proben auf Agar wachsen gut aber langsam, und da hat der Schimmel einzug gehalten.
Sind zwar nur ganz kleine grüne Schimmelpunkte, aber trotzdem.
Solangsam zweifel ich an mir selber.
Es geht wahrscheinlich doch kein Weg an einer sterilen Arbeitsbox vorbei.
Gruß Michael
bisher hab ich mit Pappe und Austern kein Glück.
Das beimpfte Pappstück verändert sich seit 2 Wochen überhaupt nicht.
Kein Myzelwachstum zu sehen, aber auch kein Schimmel.
Ich halte die Pappe nur ein ganz klein wenig feucht, warm und dunkel, aber es rührt sich absolut nix.
Die gleichen Proben auf Agar wachsen gut aber langsam, und da hat der Schimmel einzug gehalten.
Sind zwar nur ganz kleine grüne Schimmelpunkte, aber trotzdem.
Solangsam zweifel ich an mir selber.
Es geht wahrscheinlich doch kein Weg an einer sterilen Arbeitsbox vorbei.
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 

-
- Pilzfreak
- Beiträge: 161
- Registriert: Donnerstag, 04. April 2013 12:19
Re: Austern auf Pappe ausgetrocknet?
Was für Pappe benutzt du?
Überimpf doch was von deinem Agar in ein Glas mit sterilisiertem Roggen etc. und mach noch ein paar Petris.
Auch ohne Glovebox kriegt man saubere Petris hin - man braucht nur etwas Glück bzw. ein paar mehr Petrischalen.
Es ist nicht steriler als in paar Sekunden-Minuten abgelaufenes Leitungswasser. Dest. Wasser bringt weniger Mineralien und Salze mit - die für den Pilz durchaus gut sind. Leitungswasser ist bereits äußerst keimfrei, wenn es aus der Leitung kommt, insofern im Boiler (Legionellen) nichts wächst und der Wasserhahn sauber i.O. ist.
Mit abkochen kriegt man Leitungswasser noch sauberer als ohnehin schon.
Für Sporenspritzen ist destilliertes Wasser aber vorteilhaft, da Sporen in dest. Wasser aufgrund des Nährstoffmangels nicht so schnell voreilig keimen.
Überimpf doch was von deinem Agar in ein Glas mit sterilisiertem Roggen etc. und mach noch ein paar Petris.
Auch ohne Glovebox kriegt man saubere Petris hin - man braucht nur etwas Glück bzw. ein paar mehr Petrischalen.
Jaein. Von destilliertem Wasser würde ich für sowas auch abraten. Es ist zwar nicht schädlich für die Pilze aber schlicht schwachsinnig.Buchhalter hat geschrieben:Hallo Michael,
also von destiliertem Wasser würd ich mal sagen ... Finger weg![]()
Lass den Wasserhahn kurz laufen und dann füll die Spritze auf. Am besten vorher noch mit richtig heissem Wasser ausspülen.
Destilliertes Wasser ist meines Wissens gut für die Autobatterie, aber nicht für lebende Organismen. Wenn schon, dann koche doch das Leitungswasser vor dem Einfüllen ab.
Sollte ich da falsch liegen, werden dir sicherlich noch bessere Ratschläge erteilt werden.
Ich bin ja selber gerade über meinem Anfangsprojekt.
Drücken wir uns mal gegenseitig die Daumen, das es so halbwegs klappt.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Gerhard
Es ist nicht steriler als in paar Sekunden-Minuten abgelaufenes Leitungswasser. Dest. Wasser bringt weniger Mineralien und Salze mit - die für den Pilz durchaus gut sind. Leitungswasser ist bereits äußerst keimfrei, wenn es aus der Leitung kommt, insofern im Boiler (Legionellen) nichts wächst und der Wasserhahn sauber i.O. ist.
Mit abkochen kriegt man Leitungswasser noch sauberer als ohnehin schon.
Für Sporenspritzen ist destilliertes Wasser aber vorteilhaft, da Sporen in dest. Wasser aufgrund des Nährstoffmangels nicht so schnell voreilig keimen.
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch
Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)
Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com