Erfahrungen mit Maispellets?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Erfahrungen mit Maispellets?
Servus,
als ich mich mit neuen Substraten eingedeckt habe bin ich über Maispellets gestolpert. Genauer: Chipsi Mais-Hygiene-Pellets
Die Suchfunktion hat leider nichts gebracht. Auch google spuckt nichts brauchbares aus.
Hat irgendwer schon Erfahrungen mit Maispellets gemacht? Es sind keine Futterpellets. Bestehen also nicht aus gemahlenen Maiskörn sondern Kolben und Maisstroh. Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass Maisstroh sich sehr gut macht als Substrat, aber mehr auch nicht. Waren keine genaueren Infos. Wie in vielen Threads geht es nicht mehr weiter bzw. wird nicht weiter berichtet wie die Fruchtung und der Ertrag war. Schade eigentlich.
Würde mich freuen, wenn hier jemand paar Infos hätte.
Ich selbst werde es mal einsetzen und mit klassischen Strohpellets vergleichen. Wie und mit was ich das ausprobiere weis ich noch nicht. Werde aber versuchen zu berichten, ausser es meldet sich jemand und rät davon ab.
Grüße,
Naglfar
als ich mich mit neuen Substraten eingedeckt habe bin ich über Maispellets gestolpert. Genauer: Chipsi Mais-Hygiene-Pellets
Die Suchfunktion hat leider nichts gebracht. Auch google spuckt nichts brauchbares aus.
Hat irgendwer schon Erfahrungen mit Maispellets gemacht? Es sind keine Futterpellets. Bestehen also nicht aus gemahlenen Maiskörn sondern Kolben und Maisstroh. Ich habe hier irgendwo mal gelesen, dass Maisstroh sich sehr gut macht als Substrat, aber mehr auch nicht. Waren keine genaueren Infos. Wie in vielen Threads geht es nicht mehr weiter bzw. wird nicht weiter berichtet wie die Fruchtung und der Ertrag war. Schade eigentlich.
Würde mich freuen, wenn hier jemand paar Infos hätte.
Ich selbst werde es mal einsetzen und mit klassischen Strohpellets vergleichen. Wie und mit was ich das ausprobiere weis ich noch nicht. Werde aber versuchen zu berichten, ausser es meldet sich jemand und rät davon ab.
Grüße,
Naglfar
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Hallo Naglfar,
ich bin vor Kurzem auch über solche Berichte mit Maisstroh gestolpert. Leider weiß ich nicht mehr, wo genau das war... möglicherweise wars beim Durchlesen von englischsprachigen Publikationen. Jedenfalls wurde das Maisstroh, eventuell auch die Pellets, dort meiner Erinnerung nach sehr positiv beschrieben. Ich selbst habe dann aber nicht weiter drüber nachgedacht, da ich nicht wusste, das man hierzulande auch an das Zeug kommt. Ich hab' angenommen, sowas wäre nur in Übersee verfügbar.
Finde ich gut, dass Du einen Vergleich machen möchtest, und bis zum Ende dessen hier das posten möchtest. Ich vermisse nämlich auch in einigen Threads das Ende der Geschichte, besonders wenn der Anfang so interessant war.
Ich werde nochmal nachsuchen, wo ich was gelesen habe. Falls ich was finde, melde ich mich. Wie gesagt, das einzige was bei mir hängen geblieben ist, ist dass das Maisstroh gut zu gebrauchen war.
ich bin vor Kurzem auch über solche Berichte mit Maisstroh gestolpert. Leider weiß ich nicht mehr, wo genau das war... möglicherweise wars beim Durchlesen von englischsprachigen Publikationen. Jedenfalls wurde das Maisstroh, eventuell auch die Pellets, dort meiner Erinnerung nach sehr positiv beschrieben. Ich selbst habe dann aber nicht weiter drüber nachgedacht, da ich nicht wusste, das man hierzulande auch an das Zeug kommt. Ich hab' angenommen, sowas wäre nur in Übersee verfügbar.
Finde ich gut, dass Du einen Vergleich machen möchtest, und bis zum Ende dessen hier das posten möchtest. Ich vermisse nämlich auch in einigen Threads das Ende der Geschichte, besonders wenn der Anfang so interessant war.
Ich werde nochmal nachsuchen, wo ich was gelesen habe. Falls ich was finde, melde ich mich. Wie gesagt, das einzige was bei mir hängen geblieben ist, ist dass das Maisstroh gut zu gebrauchen war.
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Habt ihr einen link zu dem Thema?
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
habe den Link gefunden; in dem Paper ging es darum, dass Austernpilze auf Maisstroh eine mehr als doppelt so hohe Ernte brachten als auf Weizenstroh, der Lungenseitling hingegen davon nicht profitierte und besser auf Weizenstroh wuchs.
http://www.academicjournals.org/ajb/PDF ... t%20al.pdf
Aber: ich kenne den impact factor dieser Zeitschrift nicht, und irgendwie traue ich der Versuchsdurchführung nicht.
zudem scheint dann ein späterer Artikel genau dies nicht zu bestätigen.
http://scialert.net/abstract/?doi=ijar.2012.100.106
Also, Maisstroh scheint jetzt nicht ungeeignet, aber man wuss es wohl wieder selbst ausprobieren
http://www.academicjournals.org/ajb/PDF ... t%20al.pdf
Aber: ich kenne den impact factor dieser Zeitschrift nicht, und irgendwie traue ich der Versuchsdurchführung nicht.
zudem scheint dann ein späterer Artikel genau dies nicht zu bestätigen.
http://scialert.net/abstract/?doi=ijar.2012.100.106
Also, Maisstroh scheint jetzt nicht ungeeignet, aber man wuss es wohl wieder selbst ausprobieren

Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Ich frag mich generell wie sich Maisstroh als Zusatz macht. Ich werde auch mal Buchenchips mit etwas Maispellets pimpen und schauen. Weiß nur nicht welchen Pilz ich da drauf ansetzen soll. Ob es sinnvoll ist da Pioppino oder Shiitake zu probieren? Oder Nummer sicher gehen und die Auster probieren lassen. Wobei letztere so ziemlich alles nimmt und man wahrscheinlich den Unterschied nicht erkennt.
Grüße
Grüße
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
So, wollte mal wissen, wie das Zeug ausschaut, wenn es aufquillt. Ich befürchte, dass es als alleiniges Substrat nicht funktioniert. Es ist unheimlich fein und würde das Mycel ersticken, denke ich. Da ist Kaffeesatz ja richtig grob dagegen. Auch der Feuchtigkeitsgrad ist dadurch sehr schwer zu steuern. Es saugt auf und auf...hört garnicht mehr auf. Da ist die Herstellerangabe mit 400% nicht übertrieben. Aber so einen Brei kann man nicht durchwachsen lassen. Kann ich mir nicht vorstellen.
Habe aber aus Neugierde mal etwas auf meine Klonversuche gebracht und dabei nicht völlig abgedeckt. Dann sehen wir ja ob das Mycel auf das Maispellet losgeht oder eher meidet... Hungrige Klone hatte ich aber nur vom Flamingo und vom Kräuterseitling. Wir werden sehen. Vielleicht kann man das Zeug wenigstens als Substratzusatz nutzen.
Habe aber aus Neugierde mal etwas auf meine Klonversuche gebracht und dabei nicht völlig abgedeckt. Dann sehen wir ja ob das Mycel auf das Maispellet losgeht oder eher meidet... Hungrige Klone hatte ich aber nur vom Flamingo und vom Kräuterseitling. Wir werden sehen. Vielleicht kann man das Zeug wenigstens als Substratzusatz nutzen.
-
- Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch, 19. Juni 2013 19:37
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
und wo kann main diese pellets bekommen? würde das dann auch gerne mal ausprobieren
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Haustierbedarf... oder schau mal bei zooplus. Aber wie gesagt, das Zeug ist für meinen Geschmack viel zu fein gemahlen.
-
- Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch, 19. Juni 2013 19:37
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
okay 
ich schaue mal nach^^ machts denn was aus, wenn das zu fein ist?

ich schaue mal nach^^ machts denn was aus, wenn das zu fein ist?
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
@carphunter: Ja, das Zeug wird zu fest und wird das Mycel ersticken. Gehe ich zumindest schwer davon aus. Also als alleiniges Substrat kaum verwendbar.
@all: Habe heute mal Substrat für Flamingos gemacht. 3 Teile Strohpellets 1 Teil Maispellets....und etwas Buchenchips... ist schon ziemlich dicht und vor allem deutlich trockener als wenn ich nur Strohpellets überbrühe und dann mit der Hand ausdrücke bis kein Wasser mehr rauskommt. Mal schauen, wie der Flamingo damit klar kommt.
@all: Habe heute mal Substrat für Flamingos gemacht. 3 Teile Strohpellets 1 Teil Maispellets....und etwas Buchenchips... ist schon ziemlich dicht und vor allem deutlich trockener als wenn ich nur Strohpellets überbrühe und dann mit der Hand ausdrücke bis kein Wasser mehr rauskommt. Mal schauen, wie der Flamingo damit klar kommt.
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Hallo!
Ich bin selbst ein wenig am Substratexperimentieren. Bei uns gibts sowas: http://www.fressnapf.de/shop/chipsi-mais-15kg
KS scheints nicht zu mögen, Auster is im Versuch.
Kennt das wer von euch oder hat schon mehr erfahrungen damit?
lg
Ich bin selbst ein wenig am Substratexperimentieren. Bei uns gibts sowas: http://www.fressnapf.de/shop/chipsi-mais-15kg
KS scheints nicht zu mögen, Auster is im Versuch.
Kennt das wer von euch oder hat schon mehr erfahrungen damit?
lg
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
@Stoff: Beschreib mal, wie die Körnung nach dem Einweichen ist. Würde mich auch interessieren. Das Zeug von mir ist ja viel zu fein.
-
- Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch, 19. Juni 2013 19:37
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Ja, würde mich auch mal intressieren
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
hallo mitnand!
Also das Zeugs quillt nicht wirklich viel, da ja auch wie es ausschaut der ganze Maiskolben verarbeitet ist. Bleibt eigentlich recht locker...
Werd bei gelegenheit mal ein Detailfoto machen und reinstellen.
lg
Also das Zeugs quillt nicht wirklich viel, da ja auch wie es ausschaut der ganze Maiskolben verarbeitet ist. Bleibt eigentlich recht locker...
Werd bei gelegenheit mal ein Detailfoto machen und reinstellen.
lg
Re: Erfahrungen mit Maispellets?
Zwischenbericht: Die Maispellets von mir taugen nix. Der Kräuterseitling wächst drum herum... eigentlich wächst fast nichts rein. Nur der Ulmenseitling scheint auf dieses Zeug zu stehen. Dies waren Versuche Geklontes mit einer dünnen Schicht zu füttern. Substratblöcke mit Mais- und Strohpellets hatte ich mit dem Flamingo beimpft. Das Mycel tut sich wirklich schwer. Das Zeug ist auch unheimlich verdichtet. Mycel schleicht ganz dünn in das Substrat. Man muss schon gaaanz genau hinschauen um irgendwas zu sehen. Gefällt mir garnicht. Bin gespannt wie sich das ganze noch entwickelt. So wie es ausschaut, habe ich nun einen Sack Maispellets als Deko rumstehen.
Grüße,
Naglfar
Grüße,
Naglfar